
Der Bedarf an User Experience (UX)-Designern ist aktuell besonders hoch, da Unternehmen ihre Online-Präsenzen optimieren und maximale Conversions erzielen wollen. Wenn du über eine berufliche Veränderung nachdenkst, könnte das Erlernen von Insiderwissen zur Optimierung der Benutzererfahrung ein guter Weg sein.
In diesem Fall musst du die folgenden Schlüsseltechniken erlernen, die den führenden Designern von heute helfen, innovative neue Wege zu finden, damit Websites reibungslos funktionieren. Wir zeigen dir die mentalen Tricks, die hinter großartigem Design stecken, und dir einen Vorsprung auf dem Weg der User Experience verschaffen.
Der beste Ausgangspunkt für ein UX-Brainstorming ist die Erstellung einer Übersicht mit dem beliebten SCAMPER-System. Dieses Produktdesign-Mantra wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und besteht aus sieben verschiedenen Säulen, die dir in der Kombination ein umfassendes Gefühl dafür geben, wie sich dein Design entwickelt.
Die sieben Abschnitte sind der Reihe nach: Ersetzen, Kombinieren, Anpassen, Modifizieren, Zweckentfremden, Eliminieren und Neuordnen. Einige davon beinhalten das Austauschen von Elementen, um festzustellen, ob sie das UX-Erlebnis stören. Andere helfen, unnötige Elemente zu entfernen. Und einige untersuchen die Effizienz, und unterstützen dich so bei der Schaffung reibungsloser Wege durch Websites.
Mit einem guten SCAMPER-Bericht erhältst du einen umfassenden Überblick über das gesamte Projekt - unbezahlbar für eine reibungslose Benutzererfahrung.
Der Querdenker-Guru Edward de Bono stellte 1985 sein Konzept der "Six Thinking Hats" vor. Bis heute hat die Methode eine große Relevanz für moderne UX-Projekte. Wie bei SCAMPER geht es darum, in einer Brainstorming-Sitzung so viel wie möglich abzudecken und dir dabei zu helfen, die Kontrolle über jedes Element zu übernehmen - allerdings mit dem Schwerpunkt auf kreativem Denken. Hier sind die sechs Hüte, die du dir aufsetzen musst:
Wie bei SCAMPER hat jeder Aspekt seine eigene Bedeutung und du musst dir jeden Hut ernsthaft aufsetzen. Gemeinsam können sie dir zusätzliches Vertrauen und ein Bewusstsein dafür geben, wohin sich dein UX-Projekt tatsächlich bewegt.
Wenn wir versuchen, von A nach B zu kommen, sind Karten absolut unverzichtbar. Das gilt auch für UX Journeys, wenn wir versuchen, das bestmögliche Online-Erlebnis zu entwickeln. Und hier kommt Mindmapping ins Spiel.
Mind Mapping ist eine grundlegende Visualisierungstechnik, die sich in erster Linie mit konkreten Problemen beschäftigt. Die allgemeine Idee besteht darin, ein Problem aufzuschreiben und eine Gruppe verschiedener Lösungen um dieses Problem herum aufzubauen.
Du kannst das Problem beispielsweise als „Website-Geschwindigkeit“ definieren und Punkte hinzufügen wie „Verwendung von Grafiken und Videos“, „Weiterleitungen reduzieren“, „Browser-Caching verwenden“ oder „Erste Eingabeverzögerung messen“.
Durch die Bildung von Clustern verwandter Probleme und Lösungen kannst du Arbeitsabläufe organisieren und dich auf effektive Maßnahmen konzentrieren, die sich an den tatsächlichen Herausforderungen orientieren. Und beim Brainstorming des Gesamtprojekts kannst du jede mögliche Lösung in Betracht ziehen.
Die meisten UX-Designer arbeiten nicht in einem Vakuum. Stattdessen sind sie Teil größerer Teams mit Programmierern, SEO-Experten, Managern, Autoren und Ingenieuren. Jedes Projekt hat sein eigenes einzigartiges Team, und es ist wichtig, die Ideen jedes Teilnehmers zu sammeln, um maximalen Input zu erhalten.
Glücklicherweise gibt es dafür einige großartige Möglichkeiten, und eine der besten ist das Group Sketching. Es mag wie ein Gesellschaftsspiel klingen, aber Group Sketching kann das Wissen der gesamten Gruppe auf kreative Weise nutzen, also nimm es ernst.
Hier ist die Grundidee: Du beginnst mit einem Thema oder Problem und fügst 3-4 Punkte basierend auf deiner eigenen Perspektive auf einem Blatt Papier hinzu. Du faltest das Papier und bittest einen Kollegen, dasselbe zu tun, und immer so weiter, bis jedes Teammitglied einen Beitrag geleistet hat.
Besprecht die Ergebnisse in einem physischen oder Online-Gruppenmeeting und findet heraus, warum die Perspektiven auseinandergehen (falls dem so ist). Die vielfältigen Gruppenskizzen als Material bieten zusätzliche Möglichkeiten, auf die du alleine womöglich nicht gekommen wärst.
SWOT steht für „Strength, Weakness, Opportunities and Threats“ und ist eines der bekanntesten Tools zur Business-Analyse. Es wird häufig verwendet, um Konkurrenten einzuschätzen, und es eignet sich perfekt, um deine Ideen zur Benutzererfahrung mit Alternativen abzugleichen. Das SWOT-Prisma kann aber auch allein verwendet werden, um dein Projekt ohne Bezug zu Konkurrenten zu optimieren.
Die vier Elemente eines guten SWOT-Brainstormings sind die Folgenden:
Das Tolle an SWOT ist, dass es sehr fokussiert ist. Es kann Möglichkeiten zur Verbesserung der Benutzererfahrung aufzeigen, den Wettbewerb berücksichtigen und potenzielle Risiken einschätzen. Es ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für jedes Brainstorming.
User Experience ist eine der profitabelsten Nischen für Programmierer und Webentwickler und eine faszinierende digitale Nische. Bei Ironhack bieten wir Bootcamps für Leute an, die User Experience und Webdesign-Karrieren ausloten möchten, und wir statten jeden mit den Brainstorming-Fähigkeiten aus, die erforderlich sind, um jedes Projekt zu meistern. Schau dir also unser UX UI Design Bootcamp an und wähle das Paket, das zu dir passt.
Komm zu Ironhack
Bereit, ein Teil zu werden?
Folge in die Fußstapfen von mehr als 10.000 Quereinsteigern und Unternehmern, die ihre Karriere in der Tech-Branche mit Ironhacks Bootcamps gestartet haben.
Kurse
Welchen Kurs möchtest du wählen?
Campus
Wo möchtest du lernen?
Tipps für den Einstieg in die Verwendung von Sketch für das User Interface Design
Weiterlesen...Der beste Weg, um UX/UI-Design zu erlernen
Weiterlesen...Wie arbeiten Webentwickler mit UX-Designern zusammen?
Weiterlesen...Was ist UX/UI Design und was macht ein UX/UI Designer?
Weiterlesen...Die Entstehung von UX-Design
Weiterlesen...