🌟 Arbeitslos in Deutschland? Hol dir dein kostenloses Bootcamp - Mehr Info
Zurück zu allen Artikeln

18. Mai 2023 - 7 minutes

Tipps gegen das Hochstapler-Syndrom in der Tech-Branche

Du hast das Gefühl, fehl am Platz zu sein? Das ist nur ein Symptom des Hochstapler-Syndroms. 

Ironhack - Changing The Future of Tech Education

Karriere

Hochstapler-Syndrom: Du hast sicher schon davon gehört und es wahrscheinlich auch schon einmal erlebt. Aber falls es dir noch kein Begriff ist, definieren wir es hier kurz: Das Hochstapler-Syndrom ist ein psychischer Zustand, der sich durch hartnäckige Zweifel an den eigenen Fähigkeiten oder Erfolgen auszeichnet, begleitet von der Angst, dass der als solcher wahrgenommene Betrug enttarnt wird, trotz existierender Belege für den eigenen anhaltenden Erfolg.

Kurz gesagt beschreibt es das Gefühl, fehl am Platz zu sein, weil du deine Fähigkeiten im Vergleich zu denen anderer Personen in deinem Umfeld als unterlegen wahrnimmst. Es zeigt oft seine hässliche Fratze, wenn du mit etwas Neuem anfängst, wie zum Beispiel am Anfang der Zeit an der Uni oder am ersten Tag in einem neuen Job, besonders wenn damit ein gewisser Sprung verbunden ist, wie der Übergang von der Schule zur Uni oder von einem Praktikum zu einer Vollzeitstelle.

Klingt vertraut? Wahrscheinlich hast du das selbst schon erlebt; das würde uns nicht überraschen. Im Gegenteil, wir wären schockiert, wenn dir das völlig neu wäre. Bevor wir uns jedoch ansehen, wie du das Hochstapler-Syndrom in der Tech-Branche überwinden kannst, besprechen wir, woher es kommt, seine fünf Hauptkategorien und wie es sich äußert. 

Woher kommt das Hochstapler-Syndrom? 

Das Hochstapler-Syndrom kann alle ereilen, aber es gibt einige Gruppen, die anfälliger sind und es wahrscheinlich einmal oder mehrfach im Leben erleben werden: 

  • Personen, die in einer Familie aufgewachsen sind, in der sie oft unter Leistungsdruck standen 

  • Personen, die von ihrer Familie mal übermäßig gelobt, mal übermäßig kritisiert wurden 

  • Personen, die sich oft an anderen messen 

  • Personen, die sozialen Druck verspüren, bestimmte Dinge zu erreichen

Dieser relativ neue Begriff kann auf mehr Gruppen angewendet werden als andere; zunächst wurde das Hochstapler-Syndrom vor allem bei Frauen festgestellt, die am Arbeitsplatz hervorragende Leistungen erzielten, inzwischen lässt es sich jedoch überall beobachten, besonders wenn bestimmte Personen sich von ihren Gleichrangigen abheben, wie Frauen in von Männern dominierten Domänen oder Personen, die als erste in ihrer Familie studieren. 

Es mag wie ein beiläufiger Gedanke wirken, der im Laufe der Zeit vergeht, aber die Auswirkungen des Hochstapler-Syndroms auf dein berufliches, privates und akademisches Leben können durchaus erheblich sein: 

  • Hochstapler-Syndrom am Arbeitsplatz: Personen, die bei der Arbeit unter Hochstapler-Syndrom leiden, bitten seltener um Gehaltserhöhungen oder Beförderungen und leiden mit höherer Wahrscheinlichkeit an Burn-out oder Stress. 

  • Hochstapler-Syndrom im Privatleben: Falls du das Gefühl hast, deinem Lieblingsmenschen oder deinem Freundeskreis nicht würdig zu sein, ist das Hochstapler-Syndrom oft eine Begleiterscheinung. Auch Eltern, die sich dieser Rolle nicht gewachsen fühlen, leiden oft darunter. 

  • Hochstapler-Syndrom in der Bildung: Wenn Personen das Gefühl haben, sie seien in einer bestimmten Klasse oder an der Uni fehl am Platz, melden sich kaum zu Wort und stellen seltener Fragen. 

Jetzt, wo wir uns angesehen haben, wovon das Hochstapler-Syndrom ausgelöst wird und wen es betreffen kann, ist es an der Zeit, seine fünf Kategorien zu besprechen.

Die fünf Kategorien des Hochstapler-Syndroms

Die allermeisten Personen, die unter dem Hochstapler-Syndrom leiden, können in eine von fünf Gruppen eingeteilt werden. Ihnen ist Folgendes wichtig: Perfektionismus, natürliche Genialität, unbeirrter Individualismus, Expertise und Superheldentum. 

Perfektionismus

Zu den Hauptursachen des Hochstapler-Syndroms zählt Perfektionismus, deswegen erwähnen wir diesen zuerst; Personen, die nach Perfektion streben, stellen sehr hohe Erwartungen an sich selbst und sind sich selbst gegenüber oft unbarmherzig, wenn sie auch nur einen kleinen Teil dieser Erwartungen nicht erfüllen, was schnell zum Hochstapler-Syndrom und zu dem Gefühl führt, nicht gut genug zu sein.

Natürliche Genialität

Diese Kategorie ist häufiger, als du vielleicht denkst: Viele sind in der Schule die unangefochtene Nummer eins und ihre ganze Kindheit lang herausragend. Dann kommen sie an die Uni und müssen feststellen, dass sie zum ersten Mal von Menschen umgeben sind, die mindestens so intelligent sind wie sie, wenn nicht schlauer, und sie haben damit zu kämpfen, nicht mehr die Besten zu sein.

Unbeirrter Individualismus

Personen, die ihr ganzes Leben lang Probleme allein gelöst haben, verspüren womöglich das Hochstapler-Syndrom, wenn sie etwas nicht aus eigener Kraft erreichen können; im Leben ist es wichtig, um Hilfe zu bitten, aber jene, denen das schwerfällt oder die dies als Schwäche betrachten, leiden unter dem Hochstapler-Syndrom.

Expertise

Manche Personen setzen sich am liebsten erst dann bestimmten Situationen aus, wenn sie sich im Voraus für ihre Begriffe genug Expertise zum Thema angeeignet haben, um sicherzustellen, dass sie Erfolg haben werden. Wenn diese Personen sich jedoch in ungewohnten Situationen wiederfinden, leiden sie unter stark ausgeprägtem Hochstapler-Syndrom. 

Superheldentum

Personen, die zu dieser Kategorie zählen, versuchen, härter zu arbeiten als alle anderen in ihrer Umgebung, um zu beweisen, dass sie ihre Stellung verdienen und nicht betrügen; wenn sie jedoch auch in nur einem Bereich ihres Lebens schwächere Leistungen erzielen, leiden sie unter stark ausgeprägtem Hochstapler-Syndrom. 

Wie äußert sich das Hochstapler-Syndrom? 

Du hast jetzt eine ganz gute Vorstellung davon, was das Hochstapler-Syndrom ist, aber schauen wir uns nun an, woran du erkennen kannst, dass du davon betroffen bist: 

  • Glaubst du, dass andere denken, du seist schlauer/erfolgreicher/begabter, als du es tatsächlich bist? 

  • Glaubst du, dein Erfolg ist reines Glück oder auf die Entscheidungen anderer Leute zurückzuführen? 

  • Fühlst du dich oft der gleichen Aufgabe nicht gewachsen? 

  • Setzt du dir lieber nicht allzu hohe Ziele, aus Angst, an ihnen zu scheitern? 

  • Hast du das Gefühl, kein Lob zu verdienen? 

Falls du auf eine dieser Fragen mit „Ja“ geantwortet hast, hast du wahrscheinlich das Hochstapler-Syndrom in einer seiner vielen Formen erlebt. Zwar gibt es kein einfaches Gegenmittel gegen das Hochstapler-Syndrom, aber es gibt doch einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um es zu erkennen und dafür zu sorgen, dass es dir in der Zukunft keinen Ärger macht. 

Hochstapler-Syndrom in der Tech-Branche

Die Tech-Branche ist womöglich der Bereich, in dem das Hochstapler-Syndrom am häufigsten vorkommt – aufgrund der rasanten Innovationen und Veränderungen, die dir das Gefühl verleihen, nie auf dem Laufenden zu sein, der unglaublichen Schnelllebigkeit und Wettbewerbshärte der Branche und der aktuellen Belegschaft sowie der Vorurteile gegenüber Tech-Angestellten. Traditionell wurden Tech-Jobs und -Karrieren oft von jenen angestrebt, die überdurchschnittliche Leistungen erzielt haben und Klassenbeste waren; also Personen, die für die oben genannten Kriterien besonders anfällig sind. 

Aber wir haben dir etwas zu sagen: Du bist nicht fehl am Platz und deine Vergangenheit bestimmt nicht deine zukünftigen Erfolge in der Branche. Tatsächlich wenden sich die Anwerbenden aus der Personalabteilung immer mehr Personen mit vielfältigen Hintergründen und Erfahrungen zu, da Tech-Fähigkeiten in absolut jeder Branche gefragt sind.

Zu Beginn deiner Karriere überkommt dich vielleicht ein stärker ausgeprägtes Hochstapler-Syndrom, da du lernen musst, mit intelligenten Teammitgliedern und neuen Technologien umzugehen. Aber sobald du erkannt hast, dass du am Hochstapler-Syndrom leidest, kannst du die nötigen Maßnahmen ergreifen, um es zu überwinden und sicherzustellen, dass es deinem persönlichen und beruflichen Wachstum nicht im Weg steht.

Überwinden des Hochstapler-Syndroms

Vergleiche dich nicht mit anderen

Wenn du dich ständig mit anderen vergleichst, wirst du dich unweigerlich irgendwann schlecht fühlen oder vom Hochstapler-Syndrom überwältigt werden; führe dir stattdessen vor Augen, dass ganz egal, was andere in deinem Kurs oder an deinem Arbeitsplatz tun, immer eine Wahrheit gilt: Alle leben mit verschiedenen Umständen und Hintergründen, die dazu beitragen, wer sie heute sind. Deine Leistungen gehören dir und können nicht mit denen anderer verglichen werden, ganz gleich, wie ähnlich dir diese Person auch erscheinen mag.

Vermeide Perfektionismus

Scheitern gehört zum Menschsein dazu und so sehr du es auch vermeiden möchtest, irgendwann wird es dazu kommen. Es mag schwer sein, das zu akzeptieren, aber wenn du dies tust, wirst du erkennen, dass Fehler und Misserfolge ständig geschehen und vollkommen normal sind! Deine Fehler bestimmen dich nicht als Person und können sogar Gelegenheiten für dich sein, zu wachsen und dich zu verbessern. 

Bringe deine Erfolge zu Papier

Wir alle haben schon Momente erlebt, in denen wir uns fühlen, als hätten wir versagt und als seien wir völlig fehl am Platz, aber die Wahrheit ist: Wir haben uns unsere aktuelle Stellung im Leben hart erarbeitet und verdient. Falls es dir schwerfällt, dies in einem schwierigen Moment zu verinnerlichen, kannst du deine Erfolge aufschreiben, damit du dir in Situationen, in denen es dir schlecht geht und du mit dem Hochstapler-Syndrom zu kämpfen hast, anschauen kannst, was du erreicht hast. 

Rede mit anderen

Falls dein Hochstapler-Syndrom Auswirkungen auf deine Arbeit und dein alltägliches Leben hat, macht es wahrscheinlich Sinn, in Therapie zu gehen. Dort bekommst du Unterstützung, wie du deine Gefühle des Selbstzweifels überwinden und dich besser fühlen kannst. Ansonsten kannst du dich mit den Menschen in deinem Umfeld austauschen; höchstwahrscheinlich haben sie ebenfalls mit dem Hochstapler-Syndrom zu kämpfen, und zu hören, dass andere Menschen sich dir unterlegen fühlen und deine Errungenschaften bewundern, oder einfach nur Anerkennung von anderen in ähnlicher Lage zu erfahren, kann dein Selbstwertgefühl stärken. 

Unabhängig von deinem Hintergrund oder deinen Fähigkeiten richten sich Bootcamps an alle, die nach Erfolg streben. Sie bereiten alle Teilnehmenden auf Augenhöhe darauf vor, in der Tech-Branche ihre Berufung zu finden. Klingt spannend? Wir freuen uns schon auf deine Bewerbung.

Ähnliche Artikel

Für dich empfohlen

Bereit zum Beitritt?

Mehr als 10,000 Quereinsteiger und Unternehmer haben ihre Karriere in der Tech-Branche mit den Bootcamps von Ironhack gestartet. Beginnen Sie Ihre neue Karrierereise und schließen Sie sich der Tech-Revolution an!

Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung