Erhalte freien Zugang zu den neusten Informationen über die Tech Branche, nützliche Karrieretipps und vieles mehr, das dir helfen wird, deinen Traumjob zu finden! Abonniere unseren Blog jetzt, um keine der angesagtesten und neusten Einträge zu verpassen.
5 minutes
Juliette Erath - 2023-02-21
Du hast bestimmt schon von ChatGPT gehört, und das aus gutem Grund: Dieser Chatbot mit künstlicher Intelligenz wurde von OpenAI entwickelt und nutzt das Sprachmodell Generative Pretrained Transformer, das Deep Learning -Techniken, mit denen NutzerInnen menschenähnliche Antworten auf den von ihnen eingegebenen Text erhalten. Seit seiner Einführung Ende November 2022 hat ChatGPT das Internet im Sturm erobert und viele Gespräche über die Zukunft ähnlicher KI-gestützter Tools ausgelöst.
Ironhack - 2020-06-18
Ein neuer Trend oder eine Chance für einen Karrieresprung? Du hast den Begriff wahrscheinlich schon mehrmals im Zusammenhang mit Technologie, Entwicklungen, einem Karrierewechsel, Innovation und sogar Design gehört. Damit liegst du nicht einmal so falsch, aber was ist eigentlich ein Bootcamp? Hat es etwas mit Zelten im Wald zu tun? Oder vielleicht mit militärischem Training im Freien? Oder hat es etwas damit zu tun, dass man in der Garage programmieren lernt? Kalt, ganz kalt…
6
Ironhack - 2021-07-16
Auch wenn es uns vielleicht nicht bewusst ist, leben wir umgeben von User Experiences, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt. Es ist sehr selten, dass ein Produkt nicht auf der Grundlage einer Analyse unseres Verhaltens mit einem Dienst, der Art und Weise, wie wir Informationen suchen, oder unserer Wahrnehmung entworfen wird. Es ist eine Tatsache, dass Experience Design die Zukunft ist, da das UX-Profil heute einer der gefragtesten Stellen ist, mit einem jährlichen Wachstum von 18 % laut Studien wie CNNMoney.
Ironhack - 2021-12-24
Das Web Development ist ein ständig wachsendes Feld mit sich entwickelnden Programmiersprachen und Bibliotheken. Die Grundlagen bleiben jedoch die gleichen und sind unverzichtbar für jeden, der eine Karriere in diesem Bereich beginnen möchte. Die Webentwicklung wird in Front-End- und Back-End-Entwicklung unterteilt, und es ist von Vorteil, die Anforderungen für beide zu kennen, ganz gleich, welche Art von Entwickler Sie werden möchten. Diejenigen, die sowohl an Front- als auch an Backend-Projekten arbeiten können, nennt man Full-Stack-Entwickler. Mitarbeiter in diesen Positionen müssen über fundierte Kenntnisse in beiden Bereichen verfügen.
5 minutes
Ironhack - 2023-02-02
Samantha . So heißt die künstliche Intelligenz, in die sich die Figur von Joaquin Phoenix in dem Film „Her“ verliebt. Einerseits verliebt er sich aufgrund seiner eigenen Einsamkeit, aber andererseits auch, weil die Software erschreckend menschenähnlich konfiguriert wurde. Kommt dir das nicht irgendwie bekannt vor?
Diana Blaum - 2021-04-18
Wir werden sehr oft von Leuten angesprochen und gefragt, ob sich die Teilnahme an einem Remote Bootcamp lohnt. Immerhin ist ein Bootcamp immer mit der Investition von Zeit, Geld und Aufwand verbunden, gerade für Berufstätige kann dies ein großer Mehraufwand und zusätzlicher Stressfaktor sein.
Ironhack - 2021-07-30
Hast du jemals mit dem Kopf genickt, um zu zeigen, dass du etwas verstehst, obwohl das gar nicht stimmte? Und dann dachtest du: Oh, mein Gott, warum habe ich das getan? Denn das Nächste, was du weißt, ist, dass dir eine Frage dazu gestellt wurde, oder schlimmer noch, dir wurde eine Aufgabe zugewiesen in genau dem Bereich, wo du nur so getan hast, als hättest du Ahnung. Ein Albtraum! Aber du hast Glück: Wenn du weiterliest, wirst du dieses Problem nicht mehr haben, wenn es um CSS, HTML und Javascript geht. In anderen Bereichen deines Lebens wirst du vielleicht immer noch so tun als ob, zum Beispiel, um dein Date zu beeindrucken. Etwa so: "Oh ja, ich liebe diese Band" (*googelt Band im Badezimmer*). Übrigens solltest du wirklich damit aufhören, aber hey, eins nach dem anderen, wir sind alle nur Menschen ;).
Ironhack - 2021-03-24
Es gibt viele verschiedene Anwendungen und Nutzungsszenarien für die Programmiersprache Python - Webentwicklung, Spiele, Softwareentwicklung, KI, maschinelles Lernen und Sprachentwicklung, um nur einige zu nennen. Die Top-3-Anwendungen sind jedoch Webentwicklung (einschließlich App-Programmierung), Datenwissenschaft und Scripting.
Ironhack - 2023-09-04
Cybersicherheit
Wenn Sie die Vorstellung mögen, dafür bezahlt zu werden, im Wesentlichen James-Bond-ähnliche Aufgaben zu erledigen und sich in die Computersysteme großer Organisationen wie Finanzinstitute einzuhacken, dann ist eine Karriere als Pen-Tester das Richtige für Sie. Viele Organisationen auf der ganzen Welt beschäftigen Hacker (in diesem Fall ethische Hacker ), um ihre IT-Systeme zu testen, indem diese versuchen, in sie einzudringen. Da Daten und digitale Informationen für die Weltwirtschaft immer wertvoller und wichtiger werden, steigt auch der Bedarf an IT-Sicherheit rasant. Organisationen wie Banken, Finanzinstitute, Gesundheitsunternehmen und Softwareunternehmen müssen ihre Computersysteme vor echten Hackern schützen. Sie investieren viel Geld und Ressourcen in die digitale Sicherheit, und es ist ein lukrativer und interessanter Karriereweg geworden. Was ist ein Penetrationstest oder ein Pentest? Ein Penetrationstest – auch Pen-Test genannt – ist eine Testform, mit der Unternehmen Schwachstellen und Schwachstellen in ihrer IT-Sicherheit identifizieren. Jeder Bereich, in dem ein echter Hacker in ihr Netzwerk eindringen kann, ist eine Bedrohung. Ein Penetrationstester imitiert potenzielle Angriffe auf ein Computernetzwerk und versucht, Daten, Finanzinformationen oder persönliche Daten zu stehlen. Die Durchführung tatsächlicher Cyberangriffe ist eine der stärksten Möglichkeiten, ein Netzwerk wirklich zu testen und auf seine Stabilität zu überprüfen. Die Cybersicherheit ist eine wachsende Branche, und es besteht ein großer Bedarf an Fachleuten in diesem Bereich. Unterschiedliche Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen an Penetrationstests. Dies hängt von der Art der zu schützenden Informationen und der Art der verwendeten Systeme ab. Was ist der Unterschied zwischen Pen-Tests und Schwachstellenanalysen? Auch das Testen von Schwachstellen fällt in den Bereich der IT-Sicherheit, ist aber eine andere Art der Prüfung. Schwachstellenanalysen werden in der Regel getrennt von oder manchmal vor Penetrationstests durchgeführt. Sie dienen dazu, Schwachstellen in einem System zu definieren, zu identifizieren und zu klassifizieren. Diese Schwachstellen können dann entsprechend ihrer Gefährdung priorisiert und durch Upgrades, den Einsatz von Firewalls oder Software-Updates individuell behoben werden. Nicht selten führt ein Penetrationstester auch Schwachstellenanalysen durch, die jedoch einen ganz anderen Zweck haben als Pen-Tests. Arten von Pentests Pentesting wird in drei Haupttypen von Tests unterteilt. Diese werden als Whitebox, Blackbox und Greybox bezeichnet. Diese drei Methoden untersuchen verschiedene potenzielle Szenarien, in denen sich ein krimineller Hacker befinden kann, je nachdem, wie viel er über das Computernetzwerk eines Unternehmens weiß. Gray-Box-Penetrationstests geben dem Tester ein gewisses Wissen über das System, das er zu hacken versucht Black-Box-Pentests liefern dem Tester kein Wissen über das System White-Box-Pentests geben dem Tester alle Details über ein System oder Netzwerk Penetrationstests sind eine proaktive Methode, um die Sicherheit eines IT-Netzwerks zu gewährleisten. Die drei Arten von Pentests decken die verschiedenen Situationen ab, in denen sich ein Hacker befinden kann, und bieten einen fundierten Überblick über die potenziellen Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt sein kann. Fähigkeiten, die man braucht, um ein Pentester zu werden Zu den Fähigkeiten, die für Pentester erforderlich sind, gehören fundierte Scripting-Fähigkeiten. Besonders wichtig sind Java und JavaScript sowie die Programmiersprachen Python , Bash und Golang . Ein fundiertes Wissen über Computersysteme und Netzwerkprotokolle ist ebenfalls eine entscheidende Fähigkeit. Erfahrung mit verschiedenen Netzwerken und Betriebssystemen, einschließlich Windows, Mac OS und Linux, ist unabdingbar, und manchmal müssen mobile Penetrationstests für Android- und iOS-Systeme durchgeführt werden. Darüber hinaus sind Neugier und technisches Denken wichtige Fähigkeiten, die ein Pen-Tester mitbringen muss. Sie müssen ständig über die neuesten technologischen Entwicklungen auf dem Laufenden sein und sich über neue Hacking-Techniken und -Möglichkeiten, die von Kriminellen genutzt werden könnten, auf dem Laufenden halten. Kreativität und gute Kommunikationsfähigkeiten sind auch wichtige Vorteile für jeden, der in der IT-Sicherheit tätig ist. Es ist wichtig, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse als Pentester auf dem neuesten Stand zu halten. Kontinuierliches Lernen muss immer Teil Ihrer Aufgabe als Penetrationstester sein. Zu den Sicherheitstools, die von Penetrationstestern verwendet werden, gehören derzeit Wireshark, Kali, Metasploit und Wed Inspect. Kenntnisse in solchen Werkzeugen werden von Fachleuten in dieser Funktion ebenfalls erwartet. Wie wird man Pentester Der beste Weg, ein Pen-Tester zu werden, ist durch Lernen und Erfahrung. Schulungen im Bereich Cybersecurity erleichtern den Einstieg und sind für jeden Einsteiger unverzichtbar. Ein Bootcamp in diesem Bereich umfasst Themen wie Computerhardware, -software, Routingprotokolle und Netzwerke sowie Netzwerkadministration und IT-Sicherheitsprinzipien. Zu wissen, wie man ein Sicherheitsprogramm erstellt, ist ebenfalls eine Schlüsselkomponente der digitalen Sicherheit, ebenso wie das Wissen, wie man eine Firewall errichtet. Wenn Sie diese Facetten der IT erst einmal verstanden haben, werden Sie besser verstehen, wie man in sie eindringt und sie wirklich auf die Probe stellt. Sobald Sie einen Cybersecurity-Kurs abgeschlossen haben, kommt der Rest mit Übung und Weiterbildung. Das Sammeln von Erfahrungen im Bereich Penetrationstests ist der beste Weg, um die Grundlagen zu erlernen. Nicht nur Geld braucht heute digitalen Schutz. Persönliche Informationen und Geschäftsdaten sind zu unglaublich wertvollen Ressourcen geworden, die Hacker zu erbeuten versuchen. Aus diesem Grund ist die Palette der Unternehmen, die Pentesting benötigen, groß und es ist eine solide Branche, in der man eine Karriere aufbauen kann. Einstieg in die Cybersicherheit Ein Cybersecurity-Bootcamp ist eine intensive, aber hocheffiziente Methode, um alles abzudecken, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich auf Jobs in der Branche bewerben. Die Teilnahme an einem Cybersecurity-Bootcamp ist eine gute Möglichkeit, die Grundlagen der Cybersicherheit zu erlernen und Sie auf den Weg zum Penetrationstester oder IT-Experten zu bringen. Nach dem Studium ist die Arbeit und das Sammeln von Erfahrungen in der IT-Sicherheit der nächste Schritt, um Pentesting zu meistern!
Juliette Erath - 2023-09-04
Webentwicklung
Eines der wichtigsten Dinge, die man wissen muss, wenn man in die Welt der Programmierung einsteigt, ist die Tatsache, dass die meisten Unternehmen heute ihre Entwicklungen mit mindestens einem Framework oder einer Bibliothek durchführen, manchmal sogar mit mehreren davon. Diese Arten von Tools werden unabhängig von der verwendeten Programmiersprache (sei es PHP, Javascript oder Java) häufig eingesetzt und bieten Programmierern eine vordefinierte Architektur und eine Reihe von Ressourcen, welche die Teamarbeit erleichtern. Javascript ist dank seiner Vielseitigkeit und seiner großen Bandbreite an Frameworks und Bibliotheken zur beliebtesten und unter Programmierern am weitverbreitesten Sprache geworden. Heute werden wir daher über eine der am häufigsten verwendeten Bibliotheken in der Front-End-Welt sprechen, die diese Sprache verwendet: React. Das Profil eines Full-Stack-Entwicklers muss verschiedene Frameworks und Bibliotheken umfassen, sowohl Front-End als auch Back-End. Zu den beliebtesten Tools im Frontend gehören Bibliotheken und Frameworks wie AngularJS, Vue ganz oben auf der Beliebtheitsskala React, mit dem wir uns hier näher beschäftigen möchten. Dank dieser Frameworks kann ein Programmierer die kreativsten Designer zufrieden stellen und hochkomplexe User Interfaces erstellen. Was ist React? Etwas Kontext über React React.js wurde von Jordan Walke, einem Facebook-Programmierer entworfen, der versuchte die Probleme zu lösen auf die das soziale Netzwerk bei der Einbindung von Werbeanzeigen stieß. Obwohl seine Arbeit im Jahr 2010 begann, wurde React von Mark Zuckerbergs Unternehmen erst im Mai 2013 als Open-Source-Lösung auf den Markt gebracht. Seitdem gibt es viele Enthusiasten dieser Bibliothek, die weiterhin zu ihrer Verbesserung beitragen. Dank der Arbeit von Walke, Facebook und allen Programmierern, die zu der Optimierung beigetragen haben, verfügen wir nun über ein Werkzeug, mit dem wir Webanwendungen entwickeln können, bei denen die Front-End Darstellungen unmittelbar mit den Back-End-Daten verknüpft sind. Andere Alternativen zur Manipulation der Elemente des DOM wie JQuery oder sogar reines Javascript führen zu verwirrendem und schwer zu pflegendem Code. React vermeidet diese Probleme, indem es eine Architektur vorschlägt, die auf Komponenten basiert, d.h. auf Codestücken, die HTML, CSS und Javascript verwenden, so dass sie sowohl Logik als auch Präsentation beinhalten. Auf diese Weise können die Komponenten in verschiedenen Teilen und Schnittstellen der Anwendung wiederverwendet werden, wodurch eine verständlichere und besser koordinierbare Ablaufsteuerung geschaffen wird. Aus diesem Grund ist React eine der besten Alternativen, wenn es darum geht, sogenannte Single Page Applications (SPAs) zu erstellen, die, wie bei Facebook verschiedene Visualisierungen in einer einzigen Oberfläche laden, ohne dass die Seite neu geladen werden muss. React gegen Angular & Vue.js Eine weitere Prämisse für Anfänger in der Welt der Programmierung ist, dass abhängig von der Entwicklung, die durchgeführt werden muss, die einen oder anderen Tools benötigt werden. Unabhängig davon, ob du planst eine Webanwendung zu erstellen oder dich einfach nur für eine bessere Position auf dem Markt weiterbilden möchtest. Du musst verschiedene Faktoren berücksichtigen, wenn du dich entweder für React, Vue oder Angular entscheidest. Obwohl sie alle zur Erstellung von "Software" verwendet werden, bieten nicht alle die gleichen Möglichkeiten. Sie sind weder gleich agil noch erlauben sie eine vergleichbare Skalierbarkeit. Lass uns also die wichtigsten Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen diesen Frameworks und Bibliotheken durchgehen, sodass die Entscheidung die wir treffen, so fundiert wie möglich ist. Im Hinblick auf den Markt und den Einfluss, den diese Tools auf ihn haben, ist es wichtig zu berücksichtigen, welches davon weiter verbreitet ist und dir somit mehr Möglichkeiten für einen Einstieg in einen Arbeitsmarkt ermöglicht. In einer von der Firma TechMagic durchgeführten Studie wurden bis zu 60.000 Stellenangebote analysiert und festgestellt, dass React mit Abstand die von Technologieunternehmen weltweit am meisten nachgefragte Bibliothek ist. Quelle - TechMagic Diese Daten zeigen die enormen Möglichkeiten, die React im Vergleich zu seinen Konkurrenten bietet, einschließlich Angular, das für viele das mächtigste Framework ist. Es gibt zwar einige, die die Zuverlässigkeit dieser Bibliothek in Frage stellen, wenn es um die Erstellung großer Anwendungen geht. Die Wahrheit jedoch ist, dass sie extrem zuverlässig arbeitet und optimale Leistung für jede Art von Anwendung bietet, unabhängig von der Größe. Die Verlässlichkeit von React zeigt sich nicht nur durch seine Präsenz auf dem Markt, sondern auch durch die großen Technologieunternehmen, die React für ihre Entwicklungen eingesetzt haben. Zu den Unternehmen, die sich für React entschieden haben, gehören natürlich Facebook sowie Airbnb, Slack und Dropbox. Im Gegensatz zu Angular, welches ein Framework ist, sind sowohl Vue als auch React Bibliotheken (obwohl dies eine komplexe Debatte ist, in der es viele Standpunkte gibt). Während die erste von Google gebaut wurde, einen leistungsfähigeren Kern hat, benötigen die beiden anderen zusätzliche Bibliotheken, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Dies ist jedoch kein Nachteil bei der Arbeit mit React, da die Bibliothek unzählige Erweiterungen besitzt, die von der globalen Nutzergemeinschaft erstellt wurden und die es dir ermöglichen, jede Aufgabe mit absoluter Zuverlässigkeit auszuführen. Es gibt zwar einige, die sagen werden, dies sei ein negativer Faktor, aber in Wahrheit stellt er einen wichtigen Vorteil dar. React bietet größere Freiheit bei der Wahl der Ressourcen, die uns am besten gefallen, mit denen wir uns bei der Durchführung unserer Entwicklungen am wohlsten fühlen und die uns gute Lösungen ermöglichen. So können wir zum Beispiel ein zusätzliches Tool wie Redux verwenden, das uns erlaubt den Zustand unserer Anwendung an zentraler Stelle zu verwalten. Etwas Ähnliches gilt für Vue, allerdings handelt es sich um einen Neueinsteiger auf dem Markt (eingeführt 2014), der noch viel Raum für Verbesserungen hat und nicht so viele Möglichkeiten wie React hat. Die Programmierung mit Angular ist viel eingeschränkter mit ausgeprägteren Richtlinien, die die Freiheit des Entwicklers behindern. Während Angular auf das reale DOM zurückgreift und sowohl beim Programmieren als auch beim Debuggen möglicher Fehler, die sich negativ auf die Leistung auswirken könnten, einen weiteren Grad an Komplexität hinzufügt, geschieht dies bei React nicht. Bei der Interaktion mit dem DOM unter Verwendung von React greift die Schnittstelle selbst nicht auf das reale DOM zurück, sondern verwendet das virtuelle DOM, das wesentlich agiler ist und die "Software" viel dynamischer macht. Der Grund dafür ist, dass die von Jordan Walke in der Facebook-Umgebung konzipierte Bibliothek mit dem Ziel erstellt wurde, einfach anwendbar, robust und skalierbar zu sein. Diese größere Freiheit, die Vue und vor allem React bieten, ermöglicht es auch, in kürzerer Zeit einen höheren Wissensstand zu erreichen als im Falle von Angular. Quelle - Hackernoon Ein weiterer Vorteil von React in Bezug auf Angular und Vue ist, dass es native Bibliotheken gibt, die von Facebook entwickelt wurden und die Architektur an Applikationen für iOS und Android anpassen. Dies bedeutet, dass mit einer Bibliothek wie React Native Programmierer mit dem bereits erworbenen und in Desktopanwendungen implementierten Wissen native “Apps” für mobile Umgebungen entwickeln können. Warum React verwenden? Wie du sehen kannst, sind die Vorteile, die du mit React erzielst, wirklich erstaunlich. Diese Bibliothek bietet viele Möglichkeiten, unabhängig von der Größe des Projekts und der Anwendung, die du entwickeln möchtest. Darüber hinaus wurde React, im Vergleich zu Angular und Vue mit der Idee konzipiert ein einfach zu bedienendes Werkzeug zu sein, welches eine sehr steile Lernkurve ermöglicht. Im Gegensatz zu einem Framework wie Angular können wir die React-Programmierung schnell beherrschen und in kurzer Zeit zu echten Experten werden. Darüber hinaus gibt es noch viele andere Vorteile, die wir noch nicht erwähnt haben. Die Tatsache, dass es sich beispielsweise um eine deklarative Sprache handelt, macht es extrem einfach, interaktive Schnittstellen zu erstellen. Da es React ist, das für die Aktualisierung und das Rendering der Komponenten verantwortlich ist, wenn die Daten auf der Serverseite irgendeiner Änderung unterzogen werden. Hinzu kommt die Möglichkeit JSX zu verwenden, welches als Präprozessor verwendet wird, was uns eine Menge Code erspart, die Syntax erleichtert und HTML ähnlich ist. Dies bedeutet also, dass wir Code schreiben werden, der in Javascript umgewandelt wird. Wenn du in die Welt von React eintauchen willst, kannst du einige Testläufe machen. Als erstes musst du es auf deinem Computer installieren. Hierfür hast du zwei Möglichkeiten . Der übliche Weg ist, die npm-Pakete zu installieren und sie über das Terminal auszuführen. Dann kannst du React installieren, wie in den Anweisungen der npm-Bibliothek angegeben . Danach musst du sicherstellen, dass du es in deiner app.js-Datei anforderst um es verwenden zu können. Der zweite Weg ist der anspruchsvollste und bringt die besten Ergebnisse. Für diese Option musst du das von Facebook entworfene npx-Paket verwenden, mit dem du die Anwendung auf viel einfachere Weise direkt ausführen kannst. Darüber hinaus kannst du über das npx-Paket den Befehl 'npx create-react-app <Name deiner App>' ausführen und siehst so, wie die gesamte Architektur generiert wird, sodass die Ausführung so einfach ist wie die Eingabe von npm start auf deiner Konsole. Wie anfangs erwähnt, besteht eine wichtige Voraussetzung für die Programmierung darin, das Tool auszuwählen, das am besten zu deinen Aufgaben passt. Wenn du jedoch in der Programmierwelt anfängst und mit dem Training beginnst, ist es ratsam, ein vielseitiges Tool zu wählen mit dem du in kurzer Zeit Webanwendungen erstellen und für mobile Plattformen optimieren kannst. Daher können wir mit Sicherheit sagen, dass React auf dem heutigen Markt, die beste Alternative ist. Aus diesem Grund wirst du im Ironhack Web Development Bootcamp anstelle von Angular oder Vue die Grundlagen für die Programmierung mit React erlernen und schließlich deine ersten Entwicklungen mit dieser Bibliothek durchführen.
3 min
Luana Ungaro - 2023-08-31
Berlin/Heilbronn, 01. September 2023 – Das Weiterbildungsinstitut Ironhack und die Start-up-Schmiede Campus Founders bündeln unter dem Dach des „ LearnTech Hub “ von nun an ihre Kräfte. Die Unternehmen eint eine Mission: die Arbeitswelt von morgen und die Bildung der Zukunft maßgeblich mitzugestalten. Der LearnTech Hub ist eine im Mai 2022 gestartete Initiative von Campus Founders. Der Hub soll Technologien und Innovationen mit internationaler Strahlkraft fördern. Dabei wird das Lernen und Arbeiten in unserer Gesellschaft revolutioniert, um eine Vision für die Schlüsselkompetenzen der Zukunft aufzuzeigen. Das Ziel: Die kreativsten Köpfe Europas in einem einzigartigen Ökosystem rund um Bildung und Arbeit der Zukunft zu vereinen. Zum LearnTech Hub gehören neben verschiedenen Unternehmenspartnern heute bereits über 70 EdTech-Start-ups – Ironhack tritt diesem einzigartigen Ökosystem nun bei. Eric Lein, Deutschlandchef von Ironhack: „Unser Ziel mit Ironhack ist es, die Weiterbildungsbranche zu entstauben und in die Zukunft zu führen. Wir ermöglichen unseren Lernenden, sich in zukunftsrelevanten Themen wie Cybersecurity, UX/UI Design und Data Analytics weiterzubilden – mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich auf die wichtigsten (digitalen) Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten und zu Fachkräften mit zukunftssicheren Jobs zu entwickeln. Wir freuen uns sehr darauf, unser Wissen und Erfahrung mit der unglaublich inspirierenden Community im LearnTech Hub zu teilen – und vor allem auch von- und miteinander zu lernen.” Oliver Hanisch, CEO der Campus Founders, sagt: „Neues Arbeiten braucht neue Formen der Bildung. Die Zeiten, in denen man nach Schule und Ausbildung ausgelernt hat, sind vorbei. Ob Digitalisierung, KI oder New Work: Wer Schritt halten will, muss sich weiterentwickeln und weiter dazulernen. Wir sind deshalb sehr glücklich, dass Ironhack unser Start-up- und Innovations-Ökosystem bereichern wird! Das Angebot von Ironhack wird sowohl für Start-ups als auch für etablierte Unternehmen im Bereich HR absolut wertvoll sein.” Fabian Klein, selbst Gründer eines Edtech-Start-ups und Leiter des LearnTech Hub ergänzt: „Die Welt und insbesondere Berufsbilder ändern sich so schnell wie nie zuvor. Moderne Weiterbildungsanbieter wie Ironhack sind wegweisend für das Upskilling und Reskilling und neue Formen der Ausbildung von zukünftigen Fachkräften sein. Indem wir diese Lösungsansätze fördern, leisten wir einen Beitrag zu einer auch zukünftig innovativen Gesellschaft.“ Über Ironhack: Ironhack ist ein internationales Weiterbildungsinstitut, das den Zugang zu digitaler Bildung revolutioniert und dadurch auch den Fachkräftemangel reduziert. Das 2013 in Spanien gegründete Unternehmen bietet Kurse an zu Themen wie Data Analytics, Web Development oder UX/UI-Design – und das virtuell oder an den Campussen in Berlin, Paris, Madrid, Barcelona, Lissabon und Miami. Ironhack zählt bereits mehr als 11.000 Absolvent:innen weltweit, von denen anschließend ein Großteil Anstellungen bei Partner-Unternehmen wie Google, Amazon, Visa und N26 gefunden hat. Über die Campus Founders: Die Campus Founders sind der Startup- und Co-Innovation Hub und entwickeln die nächste Generation von Gründer:innen, Innovator:innen und Startups. Startups in den frühen Entwicklungsphasen finden hier die bestmöglichen Bedingungen für Gründung und Wachstum. Hier erhalten sie eine individuelle Begleitung, gründerfreundliche, finanzielle Starthilfen und Möglichkeiten der Vernetzung mit potentiellen Kunden und Partnern. Die Campus Founders agieren dabei als Startup- & Innovation-Hub – in einer Region geprägt von mittelständischen Weltmarktführern. Sie sind Treiber eines lebendigen und nachhaltigen Startup- und Innovations-Ökosystems. Eine der Initiativen ist der LearnTech Hub – ein einzigartiges Ökosystem, das die kreativsten Köpfe Europas rund um die Themen Bildung und Arbeit verbindet. Der LearnTech Hub beschleunigt durch die aktive Förderung der Kooperation zwischen Startups und Unternehmen aus ganz Europa die Entwicklung innovativer Technologien in den Bereichen EdTech, HR Tech und New Work. Damit schafft das Innovationszentrum vielfältige Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten der Zukunft.
7 minutes
Ironhack - 2023-08-30
Karriere Service
Die Zukunft ist da, und es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um in die Tech-Branche einzusteigen und das Überangebot an verfügbaren Tech-Jobs zu nutzen und Technologien schnell voranzutreiben. Aber Technologie ist nicht das Einzige, was sich schnell weiterentwickelt. Die Ausbildung und insbesondere die technologische Ausbildung entwickelt sich in rasantem Tempo weiter und lässt bestimmte Trends erkennen. Wir sind davon überzeugt, dass der größte Trend in der technologischen Ausbildung Bootcamps sind . Was sind Bootcamps? Warum sind sie nützlich? Sind sie wirklich die Zukunft der Ausbildung im Technologiebereich? Davon sind wir überzeugt und in diesem Beitrag erklären wir, warum. Später werden wir uns mit anderen Ausbildungstrends im Technologiebereich befassen, die du in den kommenden Jahren erwarten kannst. Die Vorteile von Bootcamps Okay, wir wollen gleich zum Punkt kommen: Bootcamps sind intensive Schnellkurse, die innerhalb weniger Wochen oder Monate stattfinden und darauf abzielen, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die du benötigst, um einen Job in der Tech-Branche zu finden. Und warum haben sie in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit und Bekanntheit gewonnen? Nun: Da sich die Technologiebranche so schnell weiterentwickelt, ist es für Arbeitgeber schwierig, Bewerber*innen zu finden, die über die richtigen Fähigkeiten für die aktuellen Marktbedürfnisse verfügen. Universitätsabsolvent*innen verfügen beispielsweise über das Wissen von vor vier oder fünf Jahren, als sie das Studium begonnen haben, nicht das Fachwissen zum Zeitpunkt ihres Abschlusses. Bootcamp-Absolvent*innen hingegen lernen die Fähigkeiten, nach denen Personalverantwortliche aktuell suchen, und sind somit besonders geeignet, die Einstellungslücken im Technologiebereich zu füllen. Der Schwerpunkt von Bootcamps liegt auf genau den Fähigkeiten, die benötigt werden. Teilnehmende erhalten die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, die gerade gefragt sind. Es werden keine überflüssigen und zusätzlichen, zeitaufwändigen Themen vermittelt, die Studierende an der Universität möglicherweise lernen müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass Bootcamp-Absolvent*innen so schnell wie möglich in den Arbeitsmarkt eintreten können. In einer Welt, in der jede/r von uns mit vielen Dinge gleichzeitig beschäftigt ist, bieten Bootcamps eine flexible und schnelle Möglichkeit für einen Karrierewechsel , sodass Teilnehmende das Bootcamp neben ihrer Arbeit oder anderen Verpflichtungen absolvieren können. Die überwiegende Mehrheit der Bootcamp-Teilnehmer*innen entscheidet sich aus genau diesem genauen Grund für ein Bootcamp. Ohne diese Möglichkeit wäre es finanziell unmöglich oder zu zeitaufwändig, ganz neue Kompetenzen zu erlernen und sich auf einen Job in einem neuen Bereich vorzubereiten. Bei der Mehrheit der Bootcamps wird nicht erwartet, dass die Teilnehmenden irgendwelches technisches Wissen mitbringen! Somit kann sich jeder anmelden und es ist gewährleistet, dass alle Teilnehmenden des Bootcamps die gleichen Voraussetzungen mitbringen . Viele Einrichtungen bieten vor Beginn des Kurses Vorbereitungsmöglichkeiten oder besondere Unterstützung an, um die Grundkenntnisse zu vermitteln, damit gleich zu Beginn des Bootcamps die wichtigen Themen behandelt werden können. Bootcamps sind ganz auf die Teilnehmenden zugeschnitten und bieten die Möglichkeit verschiedener Finanzierungsoptionen, Teilzeit- oder Vollzeitkurse und sogar Fern- oder Präsenzkurse. Obwohl dies für einige nicht relevant ist, kann die Möglichkeit, nachts oder von zu Hause aus an einem Bootcamp teilzunehmen, ein entscheidender Faktor sein. Viele Bootcamps bieten auch von Anfang an Karriereunterstützung, indem sie den Teilnehmenden helfen, ihren Lebenslauf zu optimieren und sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Bootcamps: Die Zukunft der technologischen Ausbildung Bootcamps sind zweifellos die Zukunft der technologischen Ausbildung. Tatsächlich schätzen immer mehr Arbeitgeber Bootcamp-Absolvent*innen aufgrund ihres Antriebs, ihrer Leidenschaft und ihres Wissbegierde. Tech-Bootcamps werden in den kommenden Jahren weiter wachsen und an Popularität gewinnen, da sind wir uns sicher. Sehen wir uns einmal die Gründe dafür an. Tech-Bootcamps helfen beim Finden eines Jobs Wir verstehen natürlich, dass es Zweifel gibt: Wie können ein paar Monate intensiver Unterricht dich auf die Arbeit mit Tech-Experten mit jahrelanger Erfahrung vorbereiten? Ganz einfach: Tech-Bootcamps vermitteln die wichtigen und gefragten Fähigkeiten , die aktuelle Tech-Experten noch gar nicht richtig kennen! Im Bootcamp lernst du alles, was du brauchst, um ganz spezifische Lücken auf dem Technologiemarkt zu schließen und dich dann von dort aus weiterzuentwickeln und Karriere zu machen. Tech-Bootcamps erfordern keine technischen Vorkenntnisse Du musst kein jahrelanges Technologie-Studium absolviert haben, um in der Tech-Branche Fuß zu fassen – Ehrenwort! Bootcamps sind nämlich für Teilnehmende konzipiert, die wenig bis keine Erfahrung im Tech-Bereich haben. Der Lehrplan wurde sorgfältig entwickelt, um Teilnehmenden das grundlegende Wissen zu vermitteln, das für den Erfolg erforderlich ist. Anschließend werden die marktgängigsten technischen Fähigkeiten durch praktische Erfahrung weiterentwickelt. Und da die meisten Bootcamps mit kleinen Klassen und Lehrerassistenten arbeiten, werden alle deine Fragen beantwortet. Tech-Bootcamps unterstützen die Teilnehmenden Egal, ob du einen Teilzeitkurs absolvieren musst, weil du nebenher weiterarbeitest, um den Kurs zu bezahlen, oder einfach nur lieber von zu Hause aus lernen möchtest – Tech-Bootcamps bieten viele Optionen, damit du die für dich richtige Lernmöglichkeit wählen kannst. Diese flexible Zeiteinteilung sowie Finanzierung und Karriereunterstützung machen Bootcamps leicht zugänglich und helfen Teilnehmenden, ihre Ziele nach dem Bootcamp zu erreichen. Trends und Innovationen in Tech-Bootcamps Nachdem wir nun die Grundlagen von Bootcamps behandelt und erläutert haben, warum sie mittlerweile so beliebt sind, kommen wir jetzt zum Wesentlichen: Was können wir in Zukunft von Tech-Bootcamps erwarten? Remote-/Hybrid-Bootcamps Das Remote-Lernen oder auch Fernlernen wurde während der COVID-19-Pandemie zu einer Notwendigkeit und hat sich mittlerweile etabliert. Warum? Weil wir gemerkt haben, dass es sich um eine unglaublich wertvolle Unterrichtsform handelt, die nicht nur pandemiesicher, sondern auch für noch mehr Menschen zugänglich ist: Präsenzunterricht ist für Leute, die ihre Kinder betreuen müssen oder andere familiäre Verpflichtungen haben, wodurch sie nicht acht Stunden am Tag am Unterricht teilnehmen können, häufig nicht machbar. Remote-Bootcamps sind ortsunabhängig und eröffnen gerade den Menschen neue Möglichkeiten, die kein Bootcamp in der Nähe haben, das das von ihnen gewünschte Thema anbietet. Da Bootcamps keine Präsenz erfordern, stehen sie einem breiteren und vielfältigeren Spektrum von Teilnehmenden zur Verfügung, was die Lernerfahrung aller bereichert. Teilnehmenden mit unregelmäßigen oder unkonventionellen Terminplänen bieten Remote-Bootcamps die Möglichkeit, dann zu lernen, wann sie können, sei es mitten am Tag oder über den Tag verteilt, wenn sie gerade Zeit haben. Künstliche Intelligenz Du hast vielleicht schon einmal von den Risiken gehört, die mit der Verwendung von ChatGPT im Klassenraum verbunden sind. Doch die Wahrheit ist, dass KI-Technologien bei richtiger Verwendung eine völlig neue, transformative Möglichkeit des Lernens bieten können: Durch die Einführung von erweiterter/virtueller Realität können wir unsere Lernweise vollständig verändern. Lernende sind dadurch in der Lage, sich Situationen buchstäblich vorzustellen und auf neue Weise zu lernen. Lehrende können virtuelle Realität für die Simulation von Situationen einsetzen, in denen die Lernenden die richtige Lösung für ein Problem finden müssen. ChatGPT kann Lernenden bei der Fehlerbehebung helfen, sodass Kursleiter*innen Zeit haben, um dringendere Probleme zu lösen. Barrierefreiheit Remote-Optionen sind nur eine Möglichkeit, wie Tech-Bootcamps die Barrierefreiheit insgesamt verbessern. Da immer mehr Menschen Zugang zu technischem Wissen erhalten, wird die ganze Welt davon profitieren und werden Innovationen sprunghaft ansteigen: Die Zunahme des Bewusstseins für Barrierefreiheit in der Gesellschaft bedeutet, dass Barrierefreiheit bei den meisten Tech-Kursen einen hohen Stellenwert hat und die Teilnehmenden immer mehr darüber erfahren, warum Barrierefreiheit so wichtig ist. Die Möglichkeit, von zu Hause aus am Unterricht teilzunehmen, macht das Lernen für diejenigen zugänglich, die aufgrund sozialer Ängste, Behinderungen oder aus anderen Gründen nicht vor Ort am Unterricht teilnehmen können. Da Computer und andere technische Tools immer integrativer werden, können Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen, wie kognitiven, Hör-, Seh-, Lern- oder Körperbehinderungen, auf dieselben Schulungsmöglichkeiten und Tools zugreifen wie alle anderen. Vielfalt Wie du weißt, liegt uns Vielfalt und Inklusion immer sehr am Herzen. Bootcamps sind Vorreiter, wenn es darum geht, diversen Gruppen die Möglichkeit zu bieten, in die Tech-Branche einzusteigen. Dies ist aus folgenden Gründen wichtig: Je vielfältiger das Angebot, desto bessere Lösungen können entwickelt werden. Menschen schöpfen beim Brainstorming und Ideenaustausch aus ihren eigenen Erfahrungen. Und da der Fokus zunehmend auf Vielfalt liegt, können Bootcamps immer mehr Gruppen bei wichtigen Gesprächen einbeziehen. Das Lernen von anderen Kursteilnehmenden ist ein wesentlicher Bestandteil des Bootcamp-Erlebnisses; nur Kurse, die darauf abzielen, ein hohes Maß an Vielfalt zu erreichen, bieten den Teilnehmenden die bestmögliche Erfahrung. Da Bootcamps so flexibel sind und an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden können, ziehen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit verschiedene Gruppen von Menschen und diejenigen an, die zuvor vielleicht nicht die Möglichkeit hatten, in den Technologiebereich einzusteigen. Dadurch wird in naher Zukunft eine ganz neue Gruppe von Mitarbeitenden bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigt werden. Die Technologiebranche boomt und Bootcamps sind ganz vorne mit dabei. Gibt es eine bessere Möglichkeit zu lernen?! Wir glauben nicht und würden uns freuen, dich mit unseren Bootcamps in den Bereichen Webentwicklung, UX/UI-Design, Data Analytics oder Cybersecurity auf deinem Weg in eine Tech-Position begleiten zu dürfen. Ganz gleich, für welches Thema du dich entscheidest, Tech-Bootcamps sind die Zukunft. Du kannst dich in naher Zukunft auf viele spannende Ereignisse gefasst machen. Bist du dabei?
6 minutes
Ironhack - 2023-08-29
UX/UI Design
Künstliche Intelligenz und UX/UI-Design sind zwei unterschiedliche sich überschneidende Bereiche, die die Qualität digitaler Produkte und Dienstleistungen erheblich verbessern . KI-Technologien haben das Potenzial, das UX/UI-Design zu revolutionieren. KI liefert umsetzbare Einblicke in das Benutzerverhalten , die UX/UI-Designer*innen dabei helfen , eine intuitivere, personalisiertere und effizientere Benutzererfahrung zu schaffen. Die Aufgabe für UX/UI-Designer*innen besteht demnach darin, sich die Vorteile von KI zunutze zu machen. Was ist künstliche Intelligenz? Fangen wir mit einer Definition der Begriffe an. Künstliche Intelligenz oder KI bezieht sich auf die autonome Simulation menschenähnlicher Aufgaben , sodass Unternehmen Erkenntnisse gewinnen können, die es ihnen ermöglichen, Probleme effizienter zu lösen. Im Wesentlichen funktioniert KI über Computersysteme, die Informationen erfassen und die Regeln für deren Verarbeitung erlernen. Dadurch kann KI Erkenntnisse liefern, um Entscheidungen zu unterstützen, und sich bei Bedarf selbst korrigieren. KI-Systeme haben sich bei der Durchführung menschenähnlicher Aufgaben, wie visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Sprachübersetzung, als nützlich erwiesen. Arten von KI KI kann in zwei Haupttypen unterteilt werden: Schwache KI: Diese Art von KI ist für eine bestimmte Aufgabe konzipiert . Die schwache KI lernt, eine einzelne Aufgabe erfolgreich auszuführen. Dadurch ist ihre Funktion auf diesen spezifischen Bereich beschränkt . Beispiele: Virtuelle Assistenten wie Siri oder Alexa; Empfehlungssysteme, die häufig von Websites wie Amazon und Netflix verwendet werden; und selbstfahrende Fahrzeuge. Starke KI: Erfordert menschenähnliche kognitive Fähigkeiten, was bedeutet, dass sie in der Lage ist, intellektuelle Aufgaben zu verstehen, zu erlernen und auszuführen. Bisher wurde angenommen, dass diese Aufgaben nur von Menschen durchgeführt werden können. Theoretisch ist eine starke KI in der Lage, die natürliche Sprache zu verstehen, komplexe Gedankengänge nachzuvollziehen und sich an neue Situationen anzupassen. Angesichts der Komplexität menschlicher Intelligenz lässt sich eine starke KI jedoch nur schwer erreichen. KI-Forschern ist es nicht gelungen, eine starke KI zu entwickeln, obwohl weiterhin viel in die Entwicklung bewusster Maschinen investiert wird. Microsoft hat über 1 Milliarde US-Dollar in die Entwicklung von OpenAI (ChatGPT) investiert mit der Absicht, das Potenzial von starker KI zu nutzen. KI-Techniken KI-Systeme nutzen je nach Aufgabe zahlreiche Techniken und Technologien. Zu diesen Techniken gehören: Maschinelles Lernen oder ML ist eine Untergruppe von KI, die das Trainieren von Algorithmen umfasst, um Muster erkennen und datenbasierte Entscheidungen treffen zu können. Deep Learning oder DL ist eine Untergruppe des maschinellen Lernens, die mehrschichtige Modelle verwendet, um große Datenmengen zu verarbeiten, umzuwandeln und daraus zu lernen. Natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) ermöglicht es Maschinen, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu erzeugen. Sie ist für Anwendungen wie Chatbots, Sprachübersetzung und Stimmungsanalysen entscheidend. Robotik : Man hört immer öfter von KI-gestützten Robotern, die darauf ausgelegt sind, mit der physischen Welt zu interagieren, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben autonom auszuführen. Expertensysteme sind KI-Systeme, die die Entscheidungsfähigkeit menschlicher Experten in bestimmten Bereichen nachbilden sollen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Wissensdatenbank mit Fakten und Regeln, aus denen diese Systeme Empfehlungen abgeben können. Das Gebiet der KI wächst branchenübergreifend ständig, und diese Techniken werden schnell entwickelt. Wir empfehlen, über diese Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben , um die Leistungsfähigkeit von KI nutzen zu können. Was ist UX/UI-Design? UX-Design und UI-Design sind zwei ähnliche, aber unterschiedliche Disziplinen, die in den Designbereich fallen. Sie befassen sich hauptsächlich mit der Schaffung positiver Interaktionen und Erfahrungen zwischen Benutzern und digitalen Produkten oder Dienstleistungen. UX-Design Das UX-Design oder das Design der Benutzererfahrung befasst sich schwerpunktmäßig mit der Benutzererfahrung bei der Verwendung eines digitalen Produkts oder einer digitalen Dienstleistung. Ist die Website leicht zugänglich? Einfach zu navigieren? Und bietet sie Benutzern eine angenehme Erfahrung? Diese Erfahrung verdanken wir UX-Designern und UX-Designerinnen. UX-Designer*innen müssen über ein tiefes Verständnis des Benutzerverhaltens, der Erwartungen, Motivationen und Ziele verfügen, um ein intuitives und effizientes digitales Produkt entwickeln zu können. Dies erfordert Benutzerforschung , die Erstellung von Benutzer-Personas, Wireframing, Prototyping, Gebrauchstauglichkeitstests und die entsprechende Verbesserung des Designs. UI-Design Beim UI-Design oder Benutzeroberflächen-Design stehen die visuellen Aspekte des Designs im Mittelpunkt . Dazu gehören die Bestimmung von Farbschemata, Schriftarten, Layout und anderen visuellen Elementen des digitalen Produktdesigns. UI-Designer*innen müssen Designs erstellen, die klar und visuell konsistent sind und die Identität, den Zweck und die Funktionalität des Produkts an die Benutzenden kommunizieren. Wie kann künstliche Intelligenz den UX/UI-Designprozess unterstützen? Künstliche Intelligenz und UX/UI-Design sind zweifellos zwei getrennte Disziplinen, die einzigartige technische Fähigkeiten und Soft Skills erfordern. Dennoch können UX/UI-Designer*innen die Leistungsfähigkeit von KI nutzen , um wertvolle Erkenntnisse zu erhalten, Designprozesse zu rationalisieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Nachfolgend sind mehrere Möglichkeiten aufgeführt, wie UX/UI-Designer*innen KI nutzen können: Datengestützte Erkenntnisse: KI ist für die Aufschlüsselung enormer Datenmengen entscheidend, die Datenwissenschaftlern und Designern Einblicke in Benutzerverhalten und -präferenzen bieten. Diese umsetzbaren Erkenntnisse ermöglichen es Designer*innen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Design- und Funktionsverbesserungen sowie Layoutänderungen zu treffen. Personalisierung: KI kann die Benutzererfahrungen personalisieren. Dabei werden Daten aus der Benutzerhistorie abgerufen, um Benutzermuster und Verhaltensweisen zu verstehen und Angebote an die Benutzerpräferenzen anzupassen. Die Anpassung von Inhalten und Funktionen an jede*n einzelne*n Benutzer*in fördert die Zufriedenheit der Verbraucher*innen. Prädiktive Analyse: KI bietet Einblicke in das Benutzerverhalten basierend auf historischen Daten. Dies kann sich auf den Designansatz auswirken, denn es ermöglicht Designern, die Bedürfnisse der Benutzer*innen zu antizipieren und Produkte zu entwickeln, die den Erwartungen der Benutzer*innen entsprechen. Benutzerforschung und -tests : KI-gestützte Tools sind bei der Automatisierung von Aspekten der Benutzerforschung und Benutzerfreundlichkeitstests nützlich. Zu diesen Tools gehören Chatbots und Textanalysen, um Benutzerfeedback, Heatmaps und Augenverfolgungsdaten zu sammeln, um Interessensgebiete von Benutzern zu identifizieren, sowie Verhaltensanalysen wie Scrolling-Trends, Klickmuster und Sitzungsdauer, um die Stärken und Schwächen des Designs zu ermitteln. Generatives Design: Bei spezifischen Parametern oder Einschränkungen kann KI Designoptionen bereitstellen, die von Designer*innen erweitert oder angepasst werden können. Diese erzeugten Designs können Designer*innen helfen, über ihre eigenen mentalen Blockaden hinaus zu denken und verschiedene Designmöglichkeiten und Konzepte zu erkunden. Barrierefreiheit: KI hat sich bei der Analyse von Designs und der Empfehlung von Verbesserungen als nützlich erwiesen, um die Barrierefreiheit für Benutzer*innen mit Behinderungen sicherzustellen . Dazu gehören die Analyse von Farbkontrasten, die Bereitstellung von alternativem Text für Bilder und die Identifizierung anderer potenzieller Zugänglichkeitsprobleme. Automatisierung sich wiederholender Aufgaben: KI rationalisiert den Designprozess durch die Automatisierung routinemäßiger Designaufgaben wie die Größenänderung von Bildern, die Erstellung reaktionsschneller Designs und die Erstellung von Design-Assets. Dies ermöglicht es UX/UI-Designer*innen, sich mehr auf die kreativen und strategischen Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren und den Designprozess effizienter zu gestalten. A/B-Tests: Dies ist eine Methode, die im UX/UI-Design verwendet wird, um zwei Versionen einer Webseite, Schnittstelle oder eines Designelements zu vergleichen und so zu bestimmen, welche Version besser funktioniert. KI hilft Designer*innen bei der Identifizierung von Trends und Mustern in Benutzerverhalten, Benutzerengagement, Konversionsraten und anderen relevanten Kennzahlen, anhand derer datengesteuerte Designentscheidungen getroffen werden. Wird künstliche Intelligenz das UX/UI-Design ersetzen? Viele in der Tech-Branche denken vielleicht, dass künstliche Intelligenz eine Bedrohung für unser menschliches Wissen und unsere Fachkenntnisse ist. Im UX/UI-Design hat KI das Potenzial, bestimmte Aspekte des Designprozesses zu automatisieren. Damit künstliche Intelligenz das UX/UI-Design ersetzen kann, braucht es jedoch wesentlich mehr. Und das sind die Gründe dafür: Kreativität und menschliche Intuition: KI leistet bei der Mustererkennung, Datenanalyse und -optimierung hervorragende Arbeit. Ihr ist es jedoch immer noch nicht gelungen, Kreativität, Empathie und menschliche Emotionen vollständig zu verstehen. Komplexe Problemlösung: KI kann Designvorlagen bereitstellen und Ideen generieren. Es braucht jedoch UX/UI-Designer*innen, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen, die über Standardmuster hinausgehen. Sie werden benötigt, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu synthetisieren, mehrere Blickwinkel zu berücksichtigen und innovative Lösungen zu finden – alles Soft Skills , die auf menschlichen Kompetenzen beruhen. Ethische Überlegungen: KI wird von ethischen Debatten und Implikationen überlagert. Dazu gehören potenzielle Vorurteile, datenschutzrechtliche Bedenken, ökologische Nachhaltigkeit und mehr. Es ist großartig, dass Technologie-Experten dabei helfen, einen fairen und transparenten Einsatz von künstlicher Intelligenz zu gewährleisten. Zusammenarbeit und Kommunikation: UX/UI-Designer*innen müssen ihre Arbeit auch mit funktionsübergreifenden Teams, Stakeholdern und Kunden teilen. Dennoch sind zwischenmenschliche Fähigkeiten wie effektive Kommunikation, Präsentation, Verhandeln und menschliches Verständnis entscheidend für die Gestaltung eines erfolgreichen digitalen Projekts oder einer Dienstleistung. KI kann die Effizienz für UX/UI-Designer*innen zwar erheblich maximieren, kann jedoch die Notwendigkeit menschlicher Kreativität und Kompetenzen nicht vollständig ersetzen . UX-/UI-Designer*innen sind entscheidend, wenn das darum geht, User Stories zu verstehen, sinnvolle Benutzererfahrungen zu schaffen und ethische Entscheidungen zu treffen. KI soll kein Ersatz für das UX/UI-Design sein, sondern vielmehr ein Tool, das die Qualität des Produktdesigns verbessert und die Rolle von UX/UI-Designer*innen erweitert . Jobs im Bereich künstliche Intelligenz und UX/UI-Design Die Bereiche künstliche Intelligenz und UX/UI-Design wachsen zweifellos stark. Das U.S. Bureau of Labor Statistics geht davon aus, dass die Stellen im UX/UI-Design bis 2028 jährlich um 3 % steigen werden. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass KI-Technologien „die Rentabilität von Unternehmen in 16 Branchen in 12 Volkswirtschaften bis 2035 um durchschnittlich 38 % steigern werden“. Um also ein aussichtsreiche*r Bewerber*in für eine Stelle im UX/UI-Design zu sein, müssen Designer*innen in der Lage sein, die Vorteile künstlicher Intelligenz zu nutzen. Wenn du deine Karriere in der Tech-Branche in den Bereichen Datenwissenschaft oder UX/UI-Design starten möchtest, bist du hier genau richtig. Ironhack bietet Kurse für Data Analytics und UX/UI-Design an – beides Bereiche, die schnell wachsen. Unsere Career Services und unser umfangreiches Alumni-Netzwerk helfen dir dabei, einen Job in der Technologiebranche zu landen. Los geht’s!
7 minutes
Ironhack - 2023-08-28
Alle Kurse
Die Technologiebranche bietet scheinbar tolle Arbeitsbedingungen, wie flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zur Telearbeit und hervorragende Gehälter. Wer sich ursprünglich für einen anderen Karriereweg entschieden hat, denkt vielleicht, dass es zu spät ist, um in die Tech-Branche einzusteigen. Wir können dir jedoch verraten: Das ist nicht der Fall! Tatsächlich ist die Tech-Branche eine der besten Branchen für Quereinsteiger, in der Neulinge herzlich willkommen sind . Auf dich warten hier großartige Vorteile (wie die oben aufgeführten!). Warum? Schauen wir mal: Die Technologiebranche entwickelt sich unglaublich schnell weiter und neue Fachleute, die über Kenntnisse der neuesten Technologien und aktuelles Wissen verfügen, sind sehr gefragt. Da sich die Technologie ständig verändert, müssen selbst Fachkräfte mit vierjährigem Universitätsstudium ständig neue Fähigkeiten erlernen und über die Anforderungen auf dem Laufenden bleiben. Tech-Experten benötigen eine breite Palette an Hard Skills und Soft Skills. Programmierungs- und Codierungskenntnisse reichen da nicht aus. Fachkräfte mit unterschiedlichen Werdegängen bringen neue Fähigkeiten mit. Bevor wir erläutern, wie Bootcamps deine Karriere im Tech-Bereich beschleunigen können, wollen wir erklären, was Bootcamps sind, was sie zu bieten haben und welche wichtigen Punkte bei der Auswahl eines Tech-Bootcamps zu beachten sind. Was ist ein Bootcamp? Ein Bootcamp ist ein kurzer, intensiver Kurs, der entwickelt wurde, um dir ganz bestimmte Fähigkeiten beizubringen. Bootcamps können für eine Vielzahl von Themen angeboten werden. Die beliebtesten Arten (und hier unser Thema) sind jedoch Tech-Bootcamps, die darauf abzielen, dich auf den beruflichen Einstieg in die Technologiebranche direkt nach dem Abschluss vorzubereiten . Und wie? Nun: Der Bootcamp-Lehrplan wurde von Branchenexperten entwickelt, die genau wissen, welche Lücken es auf dem Arbeitsmarkt gibt. Während des gesamten Bootcamps sammeln die Teilnehmenden jede Menge praktische Erfahrung, die ihnen nicht nur dabei hilft, die Theorie in ihrem gewählten Fachgebiet zu erlernen, sondern sie auch auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt vorbereitet. Viele Bootcamps bieten den Teilnehmenden Karriereunterstützung und helfen bei der Erstellung von Lebensläufen, der Überprüfung von Portfolios und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Wenn du über einen Karrierewechsel in die Tech-Branche nachdenkst, ziehst du vielleicht in Erwägung, dir Wissen selbst anzueignen, technische Kompetenzen in einem kostenlosen Onlinekurs zu erwerben oder sogar einen Universitätsabschluss zu machen. Das sind sicherlich gute Möglichkeiten. Dennoch bieten Bootcamps entscheidende Vorteile: Bootcamps und Selbststudium im Vergleich : Es gibt eine Menge Online-Videos, um das Codieren zu lernen, und Bücher, die alles Wissenswerte über Cybersecurity vermitteln. Das stimmt zwar, du wirst jedoch feststellen, dass diese Art des Lernens deine allgemeine Weiterentwicklung einschränkt und dein Wissen auf die Grundlagen beschränkt. Und wenn du nicht weiter weißt oder etwas wirklich nicht verstehst, stehen dir nur wenige Ressourcen zu Verfügung, um das Problem zu lösen. Bootcamps und kostenlose Onlinekurse im Vergleich: Kurse, die kostenlos online zu finden sind, mögen leicht zugänglich und umfassend erscheinen, aber letztendlich wirst du feststellen, dass es keine Möglichkeit gibt, das Gelernte mit Feedback zu üben. Außerdem kann es sein, dass du für wichtige Videos oder Übungen am Ende doch bezahlen musst. Bootcamps und Universitätsabschlüsse im Vergleich: Du denkst vielleicht, dass ein Abschluss nach einem vierjährigen Universitätsstudium das Beste ist. Diese Studien sind jedoch teuer, zeitintensiv und vermitteln viel zusätzliches Wissen, das für jemanden, der möglichst schnell in die Tech-Branche einsteigen will, nicht wirklich notwendig ist. Ist ein Bootcamp das Richtige für mich? Neben den oben erwähnten Vorteilen sind Bootcamps aus einem bestimmten Grund unglaublich wertvoll: Die bieten Flexibilität und bieten vielen Menschen die Möglichkeit für einen Einstieg in die Tech-Branche , für die ein Karrierewechsel sonst nicht möglich gewesen wäre. Und wie? Durch verschiedene Optionen und Unterstützung: Flexible Zeiteinteilung : Für manche ist die Teilnahme an einem Vollzeitkurs tagsüber nicht möglich. Andere müssen möglicherweise Teilzeitkurse belegen, um ihren anderen Verpflichtungen, wie ihrer aktuellen Arbeit, Kinderbetreuung oder anderen familiären Pflichten, nachkommen zu können. Bootcamps bieten Voll- oder Teilzeitoptionen, sodass du das Richtige für dich auswählen kannst. Fern- oder Präsenzoptionen : Kein Bootcamp in deiner Nähe, das dir beibringt, was du lernen möchtest? Oder ist es dir nicht möglich, zu einer Schulungseinrichtung in deiner Nähe zu fahren? Oder möchtest du einfach lieber von zu Hause aus lernen? Ganz egal, was der Grund ist, die Möglichkeit, sich für eine Fern- oder Präsenzteilnahme zu entscheiden, sorgt dafür, dass viel mehr Menschen an einem Technologiekurs teilnehmen können. Finanzierungsmöglichkeiten : Obwohl Bootcamps wesentlich erschwinglicher sind als Universitätsabschlüsse, können sie für viele dennoch eine finanzielle Hürde darstellen. Glücklicherweise bieten viele Bootcamps eine breite Palette von Finanzierungsoptionen an, wie Zahlungspläne, Einkommensbeteiligungsvereinbarungen und Stipendien, um die Kosten zu decken. Nachdem du nun weißt, warum Bootcamps in den letzten Jahren ein zentrales Thema geworden sind, wollen wir erläutern, wie Tech-Bootcamps dir helfen können, deinen ersten Job in der Technologiebranche zu landen. Wie Bootcamps deine Karriere beschleunigen können Überlege dir Folgendes: In wie vielen anderen Branchen könntest du innerhalb weniger Monate eine Stelle finden? Und wenn man bedenkt, dass du vorher praktisch keine Fachkenntnisse hattest, ist das eine ganz schöne Herausforderung. Aber Tech-Bootcamps wurden speziell dafür entwickelt, dies zu bewerkstelligen und dir zu helfen, in dieser Branche rasch Fuß zu fassen. Sehen wir uns zwei Situationen an: die Wiederbelebung deiner Karriere, wenn du bereits im Technologiebereich tätig bist, und der Einstieg in die Tech-Branche als Neuling. Beschleunigen deiner Karriere in der Tech-Branche Du hast ein Studium in deinem gewählten Fachgebiet absolviert und arbeitest schon seit einiger Zeit in dieser Branche. Du merkst jedoch, dass sich Anforderungen ergeben, die du einfach nicht erfüllen kannst, oder du hast Sorge, dass die Automatisierung dich den Job kosten könnte. Hier kommen Weiterbildung und Umschulung ins Spiel: Weiterbildung: Was ist das? Laut Forbes ist Weiterbildung die Zukunft der Technologie. Warum? Weil es darum geht, deine aktuellen Fähigkeiten zu verbessern, um die aktuellen Marktanforderungen zu erfüllen. Die Technologie entwickelt sich unglaublich schnell weiter. Obwohl es einfacher erscheinen mag, einfach neue Mitarbeitende einzustellen, die diese Fähigkeiten mitbringen, sorgt dies andererseits für eine unnötige Belastung der Personalabteilung. Ganz zu schweigen von den Risiken, die mit der Einstellung eines neuen Mitarbeitenden verbunden sind, wenn man sich nicht sicher ist, ob diese Person letztendlich gut ins Team passt. Umschulung: Was ist das? Der Umschulung liegt die gleiche Idee wie der Weiterbildung zugrunde. Es gibt jedoch Unterschiede: Anstatt aktuellen Mitarbeitenden Kompetenzen beizubringen, die mit ihrem aktuellen Wissen zu tun haben, werden sie im Rahmen einer Umschulung in einem völlig anderen Bereich geschult. Das mag unnötig erscheinen – wäre es da nicht einfacher, eine neue Fachkraft einzustellen, die über diese Fähigkeit bereits verfügt? Wie bei der Weiterbildung bauen viele Fähigkeiten im Tech-Bereich auf Fähigkeiten auf, die Fachkräfte bereits besitzen. Für Arbeitgeber ist es daher kosteneffizienter, das Wissen ihrer Mitarbeitenden zu erweitern, anstatt jedes Mal einen neuen Bewerbungs- und Einstellungsprozess zu starten. Beschleunigen deiner Karriere von außerhalb der Tech-Branche Du bist in einer völlig anderen Branche tätig und bist dir nicht sicher, wie du den Fuß in die Tür bekommen sollst. Schließlich haben die meisten Tech-Experten jahrelang studiert, um dorthin zu gelangen, wo sie sind, stimmt’s? Und sie sind die einzigen, die für eine solche Position geeignet sind. Ganz so verhält es sich nicht. Tech-Bootcamps werden bei Personalverantwortlichen immer beliebter, und zwar aus einigen wichtigen Gründen: Bootcamp-Absolvent*innen haben gezeigt, dass sie viel Ehrgeiz und Leidenschaft für Technologie mitbringen : Sich für die Teilnahme an einem Bootcamp zu entscheiden, ist nicht leicht und erfordert ein großes Engagement des Teilnehmenden, sowohl in finanzieller als auch zeitlicher Hinsicht. Darüber hinaus wagen sie den Schritt in etwas völlig Unbekanntes und Neues – es kann sich auszahlen oder ein großer Fehler sein. Diese Lernbereitschaft und der Mut, eine völlig neue Aufgabe anzunehmen, sind Eigenschaften, die viele Arbeitgeber sehr schätzen. Bootcamp-Absolvent*innen haben eine sehr spezifische Ausbildung, die sie auf eine Rolle vorbereitet, die gebraucht wird : Da Bootcamps so kurz sind, wird keine Zeit mit allgemeinem, theoretischem Wissen verschwendet, das für alltägliche Aufgaben nicht notwendig ist. Die Absolvent*innen haben bis zu 24 Wochen damit verbracht, ihre Fähigkeiten anzuwenden und zu üben, damit sie bereit sind, einen bestimmten Marktbedarf zu decken. Bootcamp-Absolvent*innen bringen mehr Kompetenzen mit : Da sich die Technologie so schnell weiterentwickelt, benötigen Tech-Experten Fähigkeiten, die über ihr genaues Arbeitsfeld hinausgehen, um neue Herausforderungen meistern zu können, die sich möglicherweise ergeben. Und Bootcamp-Absolvent*innen mit unterschiedlichen Werdegängen bringen genau das mit. Bootcamps sind ein völlig valider Weg in die Tech-Branche und helfen dir, deine Zeit und deinen Aufwand zu maximieren, um das beste Ergebnis zu erzielen und deinen ersten Job in der Tech-Branche zu landen. Deine Erfahrungen und Fähigkeiten, die du bei deiner früheren Ausbildung und deinen früheren Arbeitsstellen erworben hast, werden sehr geschätzt und dich sogar von anderen Bewerbern und Bewerberinnen abheben. Ein Bootcamp vermittelt dir das grundlegende Wissen, das du benötigst, um optimal zu profitieren und die gefragtesten und marktfähigsten Kompetenzen zu erlernen, damit deine Stellensuche zum Kinderspiel wird. Wenn du deine Karriere neu ausrichten und in die Tech-Branche einsteigen oder sogar in einen neuen Bereich wechseln möchtest, ist ein Bootcamp genau das Richtige, um die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen und dich auf deinen Eintritt in den Arbeitsmarkt vorzubereiten . Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was Ironhack bietet, dann sieh dir unsere Kurse in den Bereichen Webentwicklung, UX/UI-Design, Data Analytics und Cybersecurity an – wir können kaum erwarten zu erleben, wie du in die Tech-Branche einsteigst!
8 minutes
Ironhack - 2023-08-23
Alle Kurse
Du hast deine bevorzugte Programmiersprache gelernt und glaubst, dass das reicht, stimmt’s?! Du hast alles gelernt, was du wissen musst, um deinen Traumjob in der Tech-Branche zu bekommen, stimmt’s ?! Leider ist es nicht ganz so einfach – es gibt viele andere Fähigkeiten, die Tech-Experten beherrschen müssen, um den Herausforderungen gewachsen zu sein – sowohl Hard Skills als auch Soft Skills. Bevor wir uns mit den wichtigsten Kompetenzen befassen, die du als Tech-Experte über die bereits vorhandenen Kenntnisse hinaus haben solltest, wollen wir herausfinden, warum es so wichtig ist, sich auch noch andere Fähigkeiten anzueignen, um den Traumjob in der Tech-Branche zu finden. Warum ist es in der Tech-Branche so wichtig, sich auch andere Fähigkeiten anzueignen? Programmierer sollten neben Programmierkenntnissen auch über Cybersecurity-Bedrohungen Bescheid wissen, und UX/UI-Designer sollten wissen, wie sie Benutzerdaten analysieren müssen, um ihre Designs zu optimieren. Abgesehen von den Fähigkeiten, die in einer Stellenbeschreibung aufgeführt sind, gibt es noch andere wichtige Kompetenzen. Warum? Dies sind die Gründe: Technologie entwickelt sich in unglaublich schnellem Tempo weiter: Technologie entwickelt sich schnell weiter, aber das weißt du sicherlich bereits. Um mit neuen Technologien oder Innovationen Schritt zu halten, ist es wichtig, sich ständig über das Geschehen in der Branche zu informieren und über neue Fortschritte auf dem Laufenden zu bleiben. Zusätzliche Fähigkeiten, die dich zu einem/einer wertvollen Bewerber/in machen : Wenn du nur über die erforderlichen Grundkenntnisse als Cybersecurity-Experte verfügst, wird deine Bewerbung zusammen mit der anderer Bewerbenden mit genau denselben Kenntnissen auf einem großen Stapel landen. Durch das Erweitern und Ausbauen deiner Fähigkeiten kannst du dich von anderen Bewerbenden abheben. Zudem sind Arbeitgeber dann eher geneigt, dich einzustellen. Du hast bessere Voraussetzungen für eine Wechsel in eine andere Position: Wie bereits erwähnt, entwickelt sich die Technologie schnell weiter. Realistisch betrachtet besteht die Möglichkeit, dass dein Job überflüssig oder von jemandem besetzt wird, der über Kenntnisse neuerer Tools und Technologien verfügt. Wenn du allerdings eine Vielzahl von Fähigkeiten vorzuweisen hast, erhöht sich dich Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitgeber dir eine neue Position, eine Weiterbildung oder Umschulung anbieten. Wir werden uns später mit einer detaillierteren Zusammenfassung der Fähigkeiten befassen, die für bestimmte Positionen wichtig sind. Zunächst wollen wir einige der wichtigsten technischen Fähigkeiten behandeln, die alle Tech-Experten in ihrer Toolbox haben sollten. Wichtige technische Fähigkeiten für alle Tech-Experten Ganz gleich, ob du der beste UX/UI-Designer oder Python-Programmierer bist – folgende Fähigkeiten sollten im Lebenslauf eines Tech-Experten nicht fehlen: Allgemeine Computerkenntnisse : Mit Sicherheit kannst du tippen, aber kannst du auch sowohl mit einem Mac-Computer als auch einem PC umgehen? Oder mit verschiedenen Verarbeitungssystemen? Heutzutage wird erwartet, dass wir ein Mindestmaß an Computerkenntnissen mitbringen, weil unsere Welt so digital ausgerichtet ist. Wenn du jedoch nachweisen kannst, dass du mit verschiedenen Softwareprogrammen und Geräten gut zurechtkommst, vermittelt das bei deinem Manger Vertrauen in deine Fähigkeiten. Künstliche Intelligenz : KI liegt im Moment voll im Trend und wird sicherlich weiter an Beliebtheit gewinnen. Daher werden in Zukunft immer mehr Fachkräfte mit KI-Kenntnissen benötigt. Wenn du außerhalb des Büros an deinen KI-Kenntnissen arbeitest und sie in deinem Lebenslauf erwähnst, werden Personalverantwortliche das sicher wohlwollend zur Kenntnis nehmen. Marketing : Wissen, wie man ein Produkt erstellt, ist nur der erste Schritt; du musst auch wissen, wie man es vermarktet. Wenn du dir einige wichtige Marketingkenntnisse aneignest, wie Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing, kannst du deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe bringen. Codierung: Du musst kein Weltmeister im Hacken werden, wenn du Data Analyst werden möchtest. Es könnte jedoch von Nutzen sein, über gewisse Programmierkenntnisse zu verfügen, damit du kleine Probleme selbst lösen oder ein Problem sogar ermitteln kannst. Data Analytics : Daten stehen hinter jeder einzelnen Entscheidung, die wir treffen, und das Wissen, wie Daten gelesen, sortiert und visualisiert werden, kann dir helfen, in jedem Bereich deines Lebens und insbesondere bei der Arbeit bessere Entscheidungen zu treffen. Du musst nicht der schnellste Datenanalytiker der Welt sein. Wenn du dir jedoch ein grundlegendes Verständnis wichtiger Kennzahlen aneignest, könnte das dazu beitragen, deine Handlungen effektiver zu gestalten. Webdesign : Du kannst noch so tollen Code schreiben, aber wenn du kein Design wählst, das beim Benutzer ankommt, wird niemand deine Website besuchen. Wenn du die Grundlagen für hochwertiges Benutzerdesign kennst, kannst du das vom Backend aus in dein Projekt integrieren. Nachdem du jetzt weißt, warum es wichtig ist, abgesehen von deinen direkten Verantwortlichkeiten andere Fähigkeiten zu erlernen, möchten wir einige wichtige Kompetenzen für jeden der folgenden vier Bereiche erläutern: Webentwicklung, UX/UI-Design, Data Analytics und Cybersecurity. Zusätzliche Kompetenzen für die Webentwicklung Webentwickler*innen verfügen über Kenntnisse in Programmiersprachen, Frameworks, Codierung und Testen, aber was könnten weitere wertvolle Fähigkeiten sein? Das wollen wir hier besprechen: Verstehen der Benutzererfahrung : Letztendlich erstellen Webentwickler*innen ein Produkt für eine bestimmte Benutzergruppe. Wenn das Webdesign die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer nicht erfüllt, ist es völlig nutzlos. Um sicherzustellen, dass Designs für den Benutzer erstellt werden, sollten Webentwickler*innen die gesamte Benutzererfahrung verstehen, was ihnen hilft, ein besseres Produkt zu schaffen. Detailgenauigkeit: Das Schreiben von Codezeilen kann mühsam und scheinbar endlos sein, aber ein kleiner Fehler könnte dazu führen, dass die gesamte Website abstürzt. Wenn du als Webentwickler*in deine Detailgenauigkeit unter Beweis stellen kannst, ist das eine Beruhigung für potenzielle Arbeitgeber und macht dich zu einem/einer attraktiveren Bewerber/in. Teamwork : Webentwickler*innen arbeiten in der Regel in großen Teams mit Backend-Entwicklern, Frontend-Entwicklern, Produktmanagern, UX-Designern, Teamleitern usw. zusammen. Das Letzte, was Manager wollen, sind Entwickler*innen, die mit anderen Teammitgliedern nicht zurechtkommen. Hebe deine Teamfähigkeit hervor und gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit in großen, gemischten Teams gearbeitet hast. Damit kannst du potenzielle Arbeitgeber wirklich beeindrucken. Gute Kommunikation : Entwickler*innen haben den Ruf, den ganzen Tag an ihren Computern zu sitzen und Codezeilen zu schreiben. Das hat natürlich seinen Grund. Entwickler*innen müssen nicht nur Teamfähigkeit mitbringen, sondern auch damit rechnen, dass sie viel Zeit damit verbringen müssen, anderen zu erklären, was sie machen. Sie müssen in der Lage sein, mit dem gesamten Team gut zu kommunizieren. Zusätzliche Kompetenzen für das UX/UI-Design Um das perfekte Design zu schaffen, kennen UX/UI-Designer sich in den Bereichen Interaktionsdesign, Informationsarchitektur, Prototyping und Design bestens aus. Daneben sind folgende, zuweilen übersehene Fähigkeiten ein echtes Plus: Kennen der Unterschiede zwischen Mobilgeräten und Desktop-PCs : Selbst wenn man für einen mobilen Browser das perfekte Design erstellt hat, kann es sein, dass es auf einen Desktop-PC überhaupt nicht funktioniert. Wenn du die feinen Unterschiede zwischen mobilen und Desktop-Browsern kennst, wie Ladezeit, Seitenlayout und Barrierefreiheit, kannst du mit deinem Design eine ganz neue Zielgruppe erreichen – was mehr Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Visualisierungsfähigkeiten : Manchen fällt es schwer, sich vorzustellen, wie das fertige Produkt aussehen wird. Das ist verständlich. Wie soll man sich etwas vorstellen, was es noch gar nicht gibt?! Das ist zwar schwierig, aber erfolgreiche UX/UI-Designer sind in der Lage, vorauszusehen, wie ein Design aussehen wird. Sie können von Anfang an die richtigen Elemente auswählen und sie während des gesamten Designprozesses nach Bedarf anpassen. Kenntnis von Testverfahren : Der Designprozess kann langwierig und mühsam sein und hängt letztendlich stark davon ab, wie die Testphase verläuft und wie Benutzer auf das Design reagieren. UX/UI-Designer, die Erfahrung mit oder Kenntnisse von Testverfahren haben, können Probleme vorhersehen, bevor sie auftreten, und gefundene Probleme rasch lösen. Gute Zuhörfähigkeiten: Wie bei der Entwicklung einer Website hängt der Erfolg eines Designs letztendlich von einem Faktor ab, nämlich ob der Benutzer positiv auf das Design reagiert. Daher ist es ein Plus, wenn du einen potenziellen Arbeitgeber davon überzeugen kannst, dass du gut zuhören und jede Art von Feedback in dein Design integrieren kannst. Zusätzliche Kompetenzen für Data Analytics Neben den typischen Data-Analytics-Fähigkeiten, wie maschinellem Lernen, Datenvisualisierung, Datenbereinigung und Analyse, können Data Analysts ihren Lebenslauf mit den folgenden Fähigkeiten aufpolieren: Programmiersprachen: Häufig werden Programmiersprachen mit Webentwicklung und Codierung gleichgesetzt. Mit Programmiersprachen wie R und Python lassen sich jedoch große Datenmengen effizient und schnell analysieren, sodass du dich auf andere Aufgaben konzentrieren kannst, bei denen menschliche Intelligenz gefragt ist. Präsentationsfähigkeiten : Spoiler-Warnung: Deine Ergebnisse sind praktisch nutzlos, wenn du sie deinem Team nicht mitteilen und deine Erkenntnisse und Empfehlungen für die Zukunft vermitteln kannst. Das Wissen, wie man Ergebnisse visualisiert, macht den Unterschied zwischen einem guten Data Analyst und einem hervorragenden Data Analyst aus. Schreibkompetenzen : Data Analysts werden häufig damit beauftragt, Berichte über ihre Ergebnisse zu erstellen, die sie mit Kollegen oder Stakeholdern teilen können. Für Bewerber*innen mit mangelhaften Schreibkompetenzen, die nicht wissen, wie man diese Informationen nicht nur in Diagrammen darstellt, sondern auch gut niederschreibt, kann das eine ziemliche Herausforderung darstellen. Problemlösungskompetenzen : Ob unvollständige Datensätze oder zu knappe Fristen – Data Analysts werden mit zahlreichen Problemen konfrontiert und müssen in der Lage sein, diese Probleme professionell und richtig zu lösen. Zudem müssen sie sicherstellen, dass sie ihre Verantwortlichkeiten nach besten Kräften erfüllen. Zusätzliche Kompetenzen für die Cybersecurity Cybersecurity-Experten denken vielleicht, dass Arbeitgeber nur nach Cloud-Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Netzwerksicherheit suchen, aber um als Bewerber*in wirklich konkurrenzfähig zu sein, empfehlen wir, sich folgende Fähigkeiten anzueignen: Detailgenauigkeit: Betrug oder Phishing-Versuche können manchmal wirklich real erscheinen. Daher kann man leicht zum Opfer werden, wenn man nicht genau aufpasst. Wenn du hervorhebst, dass du jedes Detail genau prüfst, wird das potenzielle Arbeitgeber beruhigen. Kritisches Denken : Um die richtige Lösung zu finden, ist bei einigen Bedrohungen viel Kreativität und kritisches Denkvermögen erforderlich. Daher werden Bewerbende sehr geschätzt, die unkonventionell denken und innovative Lösungen entwickeln können. Codierung : Viele von Cybersecurity-Experten eingerichtete Schutzmaßnahmen werden in den Code einer Website eingebettet. Wenn du grundlegende Kenntnisse von einigen der gängigsten Programmiersprachen hast, kannst du diese Schutzmaßnahmen selbst implementieren und später nach Updates oder Problemen suchen. Künstliche Intelligenz : Der vermehrte Einsatz von künstlicher Intelligenz hat zu realistischeren Phishing- und Malware-Angriffen geführt. Cyber-Experten, die computergenerierte Betrugsversuche erkennen können, werden in den kommenden Jahren immer relevanter. Es mag so aussehen als wären das sehr viele Fähigkeiten, die es zu lernen gilt. Genau deshalb ist Ironhack entstanden: Ironhack will qualifizierten Fachkräften dabei helfen, die Tech-Profis der nächsten Generation zu werden, die in der Lage sind, die Marktlücken in verschiedenen Bereichen der Branche zu füllen. Bootcamp-Absolventen sind deshalb unglaublich wertvoll; sie nutzen ihre unterschiedlichen Hintergründe und ihr neu erworbenes technisches Wissen, um eine neue Art von Tech-Experten zu schaffen . Wenn du über einen Karrierewechsel nachdenkst, dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um direkt in die Technologie einzutauchen. Wir würden dich auf deinem Weg in die Technologie gerne begleiten. Worauf wartest du noch? Sieh dir unser Kursangebot an und bewirb dich noch heute.
5 minutes
Ironhack - 2023-08-18
Webentwicklung
Die zunehmende Nutzung des Internets hat viele Vorteile mit sich gebracht: coole neue Technologien, verbesserte Zugänglichkeit und noch mehr Informationen in greifbarer Nähe. Während immer mehr Menschen das Internet im Alltag nutzen und ihm vertrauen, werden Cyberbedrohungen allerdings immer häufiger. Wenn es um Finanzdaten geht, sind deine Privatsphäre und Sicherheit noch wichtiger. Schließlich sind wir es gewohnt, praktisch alles online zu erledigen, von der Kontoverwaltung bis hin zu Überweisungen und vielem mehr. Und hier ist die Blockchain-Technologie in den letzten Jahren ins Spiel gekommen. Sie bietet Benutzern sichere Möglichkeiten, sowohl Geld zu senden als auch Transaktionen zu verfolgen , ohne Angst vor Betrug oder Verlust ihres Geldes haben zu müssen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Blockchain-Technologie, wie sie entstanden ist und wie sie zu einem sichereren Interneterlebnis für Benutzer beiträgt. Was ist Blockchain-Technologie? Sicherlich hast du in den letzten Jahren den Begriff „Blockchain“ schon einmal gehört und vielleicht mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht. Tatsächlich ist es etwas ganz anderes. Blockchain-Technologie ist ein Datenbankmechanismus, der den transparenten Informationsaustausch innerhalb eines Unternehmensnetzwerks ermöglicht und Daten in Blöcken speichert, die eine Kette bilden. Macht Sinn, oder? Keine Sorge, wir werden es gleich noch genauer erklären: Eine Blockchain ist so aufgebaut, dass es nahezu unmöglich ist, das System zu verändern, zu hacken oder zu betrügen. Sie wird von mehreren Teilnehmern verwaltet, d. h. sie ist dezentralisiert und es besteht kein Risiko, dass eine Partei die volle Kontrolle über die Informationen hat. Sie nutzt Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Was ist Distributed-Ledger-Technologie? Die Distributed-Ledger-Technologie bietet speziellen Schutz für Transaktionen, d. h. Transaktionen werden mit einer unveränderlichen kryptographischen Signatur , einem sogenannten Hash, aufgezeichnet. Die Eigenschaften von DLT sind wie folgt: Programmierbar: Blockchain-Technologie ist programmierbar, d. h. sie kann für verschiedenste Zwecke verwendet werden. Sicher : Alle Datensätze sind einzeln verschlüsselt, was bedeutet, dass sie eindeutig identifizierbar sind. Verteilt: Um vollständige Transparenz zu gewährleisten, haben alle Netzwerkteilnehmer eine Kopie des Hauptbuchs (Ledger). Unveränderbar : Alle Datensätze sind unveränderbar und irreversibel. Anonym: Die Anonymität der Teilnehmer in der Blockchain bleibt gewahrt. Einstimmig: Die Gültigkeit der Datensätze wird von allen Teilnehmern allgemein vereinbart. Zeitstempel: Alle Informationen, einschließlich der Uhrzeit, werden im Block aufgezeichnet. Warum ist Blockchain-Technologie wichtig? Wie bereits erwähnt, bietet die Blockchain-Technologie zusätzliche Sicherheit und Vertrauen in Benutzertransaktionen. Darüber hinaus ist sie vollständig online und leicht zugänglich. Wir können die wichtigsten Vorteile der Blockchain-Technologie in fünf Bereiche aufteilen: Verbesserte Sicherheit : Informationen in der Blockchain sind durchgängig verschlüsselt und unveränderlich und dadurch vollständig geschützt, sie können nicht geändert werden. Deine Transaktionen sind somit vor Betrug und/oder unbefugten Aktivitäten geschützt. Darüber hinaus ist die Blockchain-Technologie anonym, d. h. dass deine personenbezogenen Daten nicht mit deinen Transaktionen verknüpft sind, was einen weiteren Schutz bietet. Und die Blockchain wird in einem Netzwerk von Computern und Servern gespeichert, nicht nur in einem einzelnen, wodurch Hacker nicht auf die Daten zugreifen können. Verbesserte Transparenz : Hast du dir schon einmal Sorgen gemacht, dass wenn du einem Unternehmen Geld sendest, die Informationen bezüglich der Gebühr im Nachhinein geändert werden? Dank der Blockchain-Technologie kannst du dich darauf verlassen, dass alle Teilnehmer jederzeit die gleichen Informationen sehen und dass diese Informationen unveränderlich sind, wodurch Betrug unmöglich wird. Unmittelbare Rückverfolgbarkeit : Dies bringt zwei Vorteile mit sich: Erstens können Kunden den Verlauf der Transaktion in jedem einzelnen Schritt anzeigen, sodass sie genau sehen können, was vor sich geht. Zweitens können Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten im gesamten Kaufprozess identifizieren und erkennen, wo unnötige Verzögerungen oder Probleme auftreten und gelöst werden müssen. Erhöhte Effizienz : Wie du schon weißt, sind internetgestützte Prozesse viel schneller. Das liegt daran, dass Aufgaben, die normalerweise an Menschen delegiert werden, von Computern viel schneller erledigt werden können und somit das Risiko menschlicher Fehler eliminiert wird. Und vielleicht das Wichtigste dabei: Da alle Daten sich an einem Standort eines Drittanbieters befinden, besteht kein Risiko, dass verschiedene Parteien unterschiedliche Datensätze haben. Verbesserte Automatisierung: Wir wissen, dass eines der besten Verkaufsargumente der Technologie die Tatsache ist, das sie wiederkehrende Aufgaben innerhalb weniger Sekunden erledigen kann. Dank der Blockchain-Technologie werden unnötige Benutzereingriffe überflüssig. Die Technologie erlernt die Schritte und nachfolgenden Prozesse, um Transaktionen automatisch zum nächsten Schritt weiterzuleiten und den gesamten Prozess zu beschleunigen. Nachdem du nun weißt, was Blockchain-Technologie ist und warum sie so nützlich ist, wollen wir uns ansehen, wie Unternehmen Blockchain-Technologie nutzen, um die Sicherheit und Transparenz im heutigen digitalen Zeitalter zu revolutionieren. Beispiele aus der Praxis für Blockchain-Technologie Wir wissen natürlich, dass die Blockchain-Technologie eine relativ neue Technologie ist, und es nicht immer ganz einfach ist, vollständig zu verstehen, welchen Nutzen sie in der realen Welt hat. Setzen Unternehmen diese Technologie wirklich ein? Oder halten sie an herkömmlichen Methoden fest? Das wollen wir jetzt herausfinden: Regierungen : Regierungen wollen ihren Bürgern zeigen, dass alle Prozesse sowohl sicher als auch effizient sind, und unnötige Verzögerungen bei Einwanderung, Steuern oder Sozialdiensten vermeiden. Gesundheitswesen: Datenschutzverletzungen haben schwerwiegende Folgen im Gesundheitswesen, wo Patienteninformationen sicher gespeichert, aber auch an andere Anbieter weitergegeben werden müssen. Ganz zu schweigen vom Wert der Nutzung anonymer Patientendaten, um zu sehen, was in der Vergangenheit gewirkt hat. Durch die Blockchain-Technologie sind Patientendaten geschützt und können sicher an verschiedene Anbieter weitergegeben werden. Finanzbranche : Das Bankwesen ist ein Bereich, in dem die Prozesse in den letzten Jahren erheblich beschleunigt wurden, und die Blockchain-Technologie spielt dabei eine wesentliche Rolle. Sie kann lange und mühsame Papierprozesse eliminieren und Kunden sichere Möglichkeiten bieten, Konten einzurichten, Kredite zu beantragen, zu handeln und alltägliche Bankgeschäfte durchzuführen. Versicherungen : In der Versicherungsbranche hilft die Blockchain-Technologie, Betrug oder Missbrauch zu verhindern. Gleichzeitig werden Versicherungsprozesse rationalisiert und wiederkehrende Aufgaben, wie die Schadensregulierung, automatisiert. Die Zukunft der Blockchain-Technologie Viele Branchen haben bereits Blockchain-Technologie eingeführt. Unternehmen, die diese Technologie in Zukunft in zunehmendem Maße einsetzen werden, erwartet eine rosige Zukunft. Die Blockchain-Technologie wird allgemein die Sichtbarkeit und Nachverfolgung in Branchen wie Transport und Gastronomie erhöhen und den gesamten Prozess deutlich transparenter gestalten. Allgemein wird die Blockchain-Technologie in vielen Branchen den Kunden viel mehr Klarheit und Transparenz bieten, sodass sie den gesamten Geschäftsprozess und Geldströme nachverfolgen können. Wir bei Ironhack wissen, dass sich die Blockchain-Technologie weiterentwickeln und verbessern wird. Unternehmen weltweit werden neue Möglichkeiten zum Schutz und zur Verfolgung ihrer Daten und Prozesse erhalten. Wenn du den Anschluss nicht verlieren willst, musst du jetzt aktiv werden. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in die Technologie einzutauchen und als Vorreiter selbst an dieser Veränderung mitzuwirken.
7 minutes
Ironhack - 2023-08-08
Karriere
Zu erleben, wie glücklich, erfüllt und erfolgreich jemand anders ist, ist der effektivste Weg, das Interesse an etwas zu wecken. Und genau hier kommt Mentoring ins Spiel. Mentoring kann viele Formen annehmen. In der Regel ist damit gemeint, dass eine ältere oder erfahrenere Person als du dich bei deinen Ambitionen betreut und berät . Warum ist Mentoring wertvoll? Das wollen wir nachfolgend erläutern: Mentor*innen helfen dir dabei, dir ein Bild von deiner beruflichen Weiterentwicklung zu machen : Du weißt, dass du Webentwicklung studieren möchtest, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen oder wie du einen Job finden sollst. Vielleicht bist du an einem breiten Fachbereich wie der Technologie als Ganzes interessiert und weißt nicht, wie du dich auf einen Job in diesem Bereich vorbereiten sollst. Mentor*innen können dir dabei helfen, deinen Karriereweg zu planen, und ihre eigenen Erfahrungen teilen. Mentor*innen können dir erklären, wie die Wirklichkeit tatsächlich aussieht : Am besten kann man schließlich von jemandem lernen, der selbst in diesem Bereich tätig ist, stimmt’s? Wenn du dir Gedanken über die Work-Life-Balance in der Tech-Branche machst oder dich fragst, wie Remote-Arbeit in der Praxis funktioniert, ist der/die Mentor*in der beste Ansprechpartner, um deine Fragen zu beantworten. Mentor*innen können dir dabei helfen, bestimmte Fähigkeiten zu entwickeln : Es ist nämlich gar nicht so einfach, Fähigkeiten, wie beispielsweise Feedback anzunehmen, zu üben und zu erlernen. Feedback ist jedoch ein integraler Bestandteil der Beziehung zwischen dir und deinem/deiner Mentor*in. Auf diese Weise lernst du, Feedback zu anzunehmen und zu deinem Vorteil zu nutzen. Mentor*innen erweitern dein Netzwerk : Dein*e Mentor*in hatte wahrscheinlich irgendwann auch mal eine*n Mentor*in und verfügt über jahrelange Erfahrung in seinem Fachgebiet. Dadurch hast auch du Zugang zum Netzwerk des Mentors/der Mentorin und kannst es für dich nutzen, um für dich die richtige Position zu finden. Mentor*innen stellen ihr Wissen (normalerweise) kostenlos bereit : Die meisten Mentoring-Programme und -Beziehungen sind gratis. Dadurch erhältst du kostenlos jede Menge Informationen. Um zu zeigen, dass du das zu schätzen weißt, solltest du dich von deiner hart arbeitenden, dankbaren Seite zeigen. Das versteht sich von selbst, oder? Mentor*innen können ihren Mentees wertvolle Informationen bereitstellen und Verbindungen herstellen. Sie bieten ihnen professionelle Beratung und einen Einblick in das Leben von Tech-Experten. Die Vorteile von Mentoring lassen sich durch diese vier Cs näher erklären: Conversation (Dialog), Connection (Verbindung), Community (Gemeinschaft) und Culture (Kultur). Conversation (Dialog) Viele Beziehungen am Arbeitsplatz sind einseitig: Jüngere oder weniger erfahrene Mitarbeiter*innen lernen von ihren Mentor*innen, stellen Fragen und erhalten Antworten. Aber wie du sicherlich weißt, kann jeder wertvolle Erfahrungen zum Gespräch beitragen. Eine Mentoring-Beziehung, bei der beide Seiten zu Wort kommen und voneinander lernen können, ist wirklich wertvoll. Beispiel: Der Mentee geht davon aus, dass er von seiner Mentorin alles lernen wird, und stellt eifrig Fragen zur Arbeit im Bereich UX/UI-Design. Im Laufe ihrer Gespräche merkt die Mentorin jedoch, dass der Mentee viele Fragen zu einem neuen Design-Tool stellt, das ihr bisher nicht bekannt war. Die Mentorin erkundigt sich nach diesem neuen Tool und erfährt mehr über eine bevorstehende Technologie, die für ihre Arbeit sehr nützlich sein wird. Connection (Verbindung) Viele Mentor-/Mentee-Beziehungen werden aufgrund von Ähnlichkeiten zugewiesen oder gebildet. Der/Die Mentee oder der/die Mentor*in sieht etwas in seinem/ihrem Gegenüber, das ihn/sie an sich selbst erinnert und entscheidet sich deshalb dafür, die Mentoring-Beziehung fortzuführen. Dies ist eine solide Grundlage für eine gute Verbindung. Wenn du jedoch bei der Wahl deines Mentoring-Partners deine Komfortzone verlässt, könnten sich Türen öffnen, die ansonsten geschlossen bleiben würden. Beispiel: Einer Mentorin wird fast immer ein Mentee aus der eigenen Abteilung zugewiesen. Dadurch kennt sie die Arbeitsabläufe recht gut. Im nächsten Quartal soll sie einen neuen Mitarbeiter aus einer anderen Abteilung betreuen. Beim ersten Treffen mit diesem Mitarbeiter erfährt sie von Problemen in der Abteilung des Mitarbeiters und ergreift Maßnahmen, um die Arbeitsumgebung des Mentees zu verbessern. Community (Gemeinschaft) Bei Mentoring denkt man häufig nur an die Vorteile für die Mentees. Tatsache ist jedoch, dass Unternehmen oder Organisationen, die Mentoring-Programme anbieten, das allgemeine Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen verbessern und Verbindungen fördern, die sonst nicht existieren würden. Beispiel: In deinem Unternehmen gibt es eine große Kluft zwischen den unterschiedlichen Mitarbeiterebenen und nur sehr wenig Interaktion zwischen Praktikant*innen, Einstiegsbeschäftigten, leitenden Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten. Es wird ein Mentoring-Programm eingeführt, das die Lücke zwischen diesen verschiedenen Ebenen überbrücken, neue Verbindungen schaffen und ein allgemeines Gemeinschaftsgefühl fördern soll. Culture (Kultur) Die Schaffung einer Mentoring-Kultur erfordert Einsatz von fast jeder beteiligten Partei und stellt sicher, dass die Weiterentwicklung aller Mitarbeitenden vom ersten Tag an Priorität hat. Ausgangspunkt kann eine Erklärung sein, warum Mentoring so wichtig ist, wobei eine Verbindung zwischen den Werten von Mentoring und den Werten deines Unternehmens gezogen wird. Ein Unternehmen sollte sich konsequent für Mentoring einsetzen und regelmäßige Überprüfungen planen, um sicherzustellen, dass alles wie vorgesehen läuft. Beispiel: Kommuniziere Beispiele für erfolgreiches Mentoring aus dem Unternehmen mit der übrigen Organisation und erläutere, wie Mentoring allen zugutekommen kann. Wenn immer mehr Mitarbeitende konkrete Beispiele erleben, wie gut Mentoring funktioniert, wird es immer stärker in die Unternehmenskultur einfließen. Mentoring im Technologiebereich Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Deshalb sind Mentoring-Programme in der Technologie extrem wichtig. Tatsächlich sind Branchen wie die Technologiebranche prädestiniert dafür, die meisten Vorteile aus dem Mentoring zu ziehen: Viele Neulinge im Technologiebereich sind Quereinsteiger : Wir haben es schon oft erwähnt, daher wirst du bereits wissen, dass die Technologie sich in rasantem Tempo weiterentwickelt. In praktisch jedem Technologiesektor werden immer mehr Stellenangebote mit attraktiven Gehältern veröffentlicht. Viele neue Tech-Profis kommen aus anderen Bereichen und haben sich entschieden, ein Bootcamp oder eine Weiterbildung/Umschulung zu absolvieren, um zu erfahren, was sie wissen müssen, um einen Job in der Tech-Branche zu finden. Diese Menschen profitieren stark von einer persönlichen Betreuung und einem Einblick, der vermittelt, wie die Arbeit im Technologiebereich tatsächlich aussieht. Die Technologie entwickelt sich schnell weiter, dasselbe gilt für Trends : Die Technologie ist ein schnelllebiges Geschäft. Da ist es für Mentees nicht so einfach, über neue Tools immer auf dem Laufenden zu bleiben oder einfach nur zu wissen, wo man sich über die neusten Trends informieren kann. Eine zweiseitige Mentoring-Beziehung kann beiden Parteien helfen, sich über Neuigkeiten in ihren spezifischen Bereichen zu informieren. Mentor*innen wissen, wie man mit bestimmten Situationen umgeht : Tech-Neulinge wissen oftmals nicht, wie man eine gesunde Work-Life-Balance schafft oder ein Teammitglied anspricht, das seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Mentor*innen können in diesen spezifischen Situationen Rat geben, ihre persönlichen Erfahrungen teilen und berichten, was in der Vergangenheit bei ihnen gut funktioniert hat. Die Technologie ist ein weites Feld, in dem sich ständig neue Bereiche entwickeln : Vor zehn Jahren waren maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz kleine Technologiezweige; heute wachsen beide Bereiche unglaublich schnell. Mentoring-Programme können dir neue Bereiche der Technologie näher bringen. Vielleicht entsteht ja so auch eine neue Leidenschaft. Tech-Mentoring zur Verbesserung von Vielfalt und Inklusion Wir wollten die Vorteile von Mentoring in der Technologie eigentlich nur grob erläutern, aber dieses Thema hat einen eigenen Abschnitt verdient! Mentoring kann einen unglaublichen Einfluss auf die Bemühungen um Vielfalt und Inklusion in der Tech-Branche haben. Inwiefern? Nun, obwohl viel getan wurde, um die Geschlechterkluft in der Technologie zu verbessern und Hindernisse für den Zugang zu diesem Fachgebiet zu beseitigen, gibt es beispielsweise immer noch wenige Frauen in Führungspositionen. Um jungen Mädchen zu zeigen, dass der Einstieg in die Technologiebranche eine echte Option ist, können Mentoring-Programme mit erfolgreichen weiblichen Führungskräften auf Vorstandsebene in der Tech-Branche deutlich machen, dass Frauen in der Technologie erfolgreich sein können – und das auch sind. Es gibt wirklich keine bessere Möglichkeit, Menschen zu zeigen, dass sie etwas erreichen können , als sie mit einer Person in Verbindung zu bringen, die diese Position erreicht hat. Es heißt nicht umsonst „Sehen ist glauben“. Tech-Mentor*in finden Großartig! Wir haben dich davon überzeugt, dass du dir eine*n Tech-Mentor*in suchen solltest. Denke daran: Mentor*innen sind für wirklich jeden eine wertvolle Ressource, ganz gleich, ob du ein Technologie-Neuling bist oder schon eine Weile in der Tech-Branche arbeitest. Befolge diese Tipps, um einen Mentor zu finden: Suche in deiner Schule oder deinem Unternehmen : Höherrangige Mitarbeiter*innen wie dein*e Vorgesetzte*r oder Ausbilder*in mögen einschüchternd wirken, doch sie waren schließlich auch einmal in deiner Position! Auch sie haben einmal als Student*in und Tech-Neuling angefangen und werden dir sicherlich gerne helfen. Stelle ihnen konkrete Fragen und sage deutlich, wonach du suchst: Hilfe bei der Suche nach einem Job, Hilfe bei der Optimierung deiner Programmierkenntnisse oder Rat in Bezug auf die Technologiebranche. Nutze LinkedIn: Bei LinkedIn findest du jede Menge Fachleute, die ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne an dich weitergeben! Suche nach den konkreten Schlüsselwörtern, die dich interessieren, durchsuche Profile und richte deine Fragen an einige potenzielle Mentor*innen. So kannst du deinen Horizont erweitern und eine Beziehung zu Mentor*innen auf der ganzen Welt oder in einem völlig anderen Fachbereich aufbauen. Nimm an Konferenzen oder Veranstaltungen teil : Konferenzen, Vorträge oder Treffen bieten hervorragende Möglichkeiten, Fachkräfte aus der Tech-Branche zu treffen und Verbindungen zu potenziellen Mentor*innen aufzubauen. Da ist das Eis schnell gebrochen, denn beide Seiten sind an demselben Thema interessiert. Nutze diese Veranstaltungen für das Networking mit potenziellen Mentor*innen, denn ein persönliches Treffen ist die beste Basis, um sich mit anderen zu verbinden. Nutze dein persönliches Netzwerk : Egal, ob es sich um deinen Universitätsprofessor oder die beste Freundin deiner Mutter handelt – mit Sicherheit kennst du Leute, die bereits in der Tech-Branche arbeiten. Und Menschen helfen eher denjenigen, die sie bereits kennen; nutze deine bestehenden Kontakte, um starke Mentoring-Beziehungen aufzubauen. Tech-Mentoring hat das Potenzial, dir neue Kontakte, Sektoren und Tools zu liefern. Worauf wartest du also noch? Dein nächster großer Schritt liegt direkt vor dir: Es ist an der Zeit, diesen Schritt zu machen und nach einem Mentor oder einer Mentorin im Tech-Bereich zu suchen.
5 minutes
Juliette Erath - 2023-08-04
UX/UI Design
Der Zweck des UX/UI-Designs ist klar: Es geht darum, Designs zu erstellen, die nicht nur die Benutzererfahrung verbessern, sondern auch die Zugänglichkeit während des gesamten Prozesses fördern . Wichtig ist dabei, dass das Design von wirklich jedem verwendet werden kann. Man könnte vielleicht meinen, dass es für die Barrierefreiheit von UX/UI-Designs ausreicht, Video-Untertitel einzufügen und möglicherweise eine Nachtoption zum Browsen im Dunkeln anzubieten. Doch es bedarf wesentlich mehr. Tatsächlich haben sich einige UX/IUI-Experten sogar diesem spezifischen Bereich verschrieben, um sicherzustellen, dass Minderheiten oder behinderte Menschen auf dieselben Ressourcen zugreifen können wie der Rest der Welt. Diese Fachleute sollten hervorgehoben und gelobt werden; sie arbeiten eng mit Experten für Barrierefreiheit und Webdesignern/Webdesignerinnen zusammen, um ein wirklich integratives Erlebnis zu bieten. Als aufstrebende/r UX/UI-Designer/in ist es wichtig, dass du sowohl die Bedeutung der Barrierefreiheit als auch die Grundlagen zugänglicher Designs verstehst, damit du das Internet auch in Zukunft für alle zu einem integrativeren und zugänglicheren Ort machen kannst. Was ist Barrierefreiheit? Barrierefreiheit ist in den letzten Jahren zum Schlagwort geworden, das von einigen großen Unternehmen ständig verwendet wird. Aber was genau ist damit gemeint? Er bezeichnet die Bemühungen , den Zugang zu allem, was die Allgemeinbevölkerung nutzen kann, ohne Barrieren sicherzustellen . Da die Internetnutzung in den letzten Jahren rasant gestiegen ist, hat sich auch die digitale Barrierefreiheit bzw. e-Accessibility erhöht, wobei neue Schwerpunkte auf die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugriffs auf Online-Dienste gelegt werden. Warum ist Barrierefreiheit so wichtig? Unserer Meinung liegt es auf der Hand, warum Barrierefreiheit unerlässlich ist. Sehen wir uns jedoch ein aktuelles, einfaches Beispiel an: Während der COVID-19-Pandemie wurden viele Dienste online gestellt, wie z. B. Arzttermine, Einwanderungsverfahren und Zeitungen. Dies hat vielen das Leben erleichtert; bei anderen führte diese Veränderung jedoch zu Schwierigkeiten. Wenn eine Person aus irgendeinem Grund normale Websites nicht nutzen kann, wird es ihr letztendlich verwehrt, auf diese wichtigen Informationen und Dienste zuzugreifen. Die Barrierefreiheit im Design manifestiert sich auf viele verschiedene Arten. Sehen wir uns einige grundlegende Beispiele dafür an, wie unzugängliche Designs bestimmte Gruppen daran hindern können, auf einen Dienst zuzugreifen: Informationen werden ausschließlich in Grafiken bereitgestellt : Viele Websites bieten eine Audioversion ihrer Informationen an, die sehbehinderten Besuchern den Zugriff auf den Dienst ermöglicht. Die meisten dieser Tools lesen jedoch nur Wörter laut vor; wenn es Grafiken oder Bilder gibt, die wichtige Informationen enthalten, können Benutzer möglicherweise nicht darauf zugreifen. Mithilfe von Alt-Text-Beschreibungen , die dieselben Informationen wie die Grafik in Textform bereitstellen, kann diese Hürde beseitigt werden. Die Website erfordert, dass eine Maus von Element zu Element bewegt wird : Für viele ist dies wahrscheinlich kein Problem. Viele körperlich behinderte Benutzer müssen jedoch eine Sprachsteuerung oder eine spezielle Tastatur verwenden, um ihren Computer zu bedienen, wodurch eine Maus keine Option ist. Ein hervorragendes Beispiel für barrierefreies Design ist, wenn Benutzern, die ein sprachgesteuertes Gerät oder eine spezielle Tastatur verwenden, die Möglichkeit geboten wird, auf genau dieselben Funktionen zuzugreifen wie Benutzer, die die Maus verwenden. Durchaus verständlich, oder? Barrierefreiheit ist für das Design von entscheidender Bedeutung. Daher müssen UX/UI-Designer*innen diese Grundsätze bei der Erstellung ihrer Designs beachten. Wie kannst du an diese Aufgabe herangehen? Indem du den Benutzer an die erste Stelle stellst. Grundsätze des integrativen Designs Die Erstellung integrativer Designs ist eigentlich nur dann möglich, wenn die Benutzererfahrung Priorität hat. Deshalb lautet der erste Grundsatz, Designs für Benutzer zu erstellen. Stelle den Benutzer in den Mittelpunkt deines Designprozesses Wie lassen sich wirklich barrierefreie Designs erstellen, wenn man nicht mit den Benutzern selbst spricht, von ihnen lernt und herausfindet, was funktioniert und was nicht? Kein Vorgesetzter oder Manager erwartet von dir, dass du die Erfahrung jeder Zielgruppe vollständig verstehst. Es liegt jedoch in deiner Verantwortung, zu recherchieren, was du tun kannst, um die Barrierefreiheit deines Designs zu verbessern . Scheue dich nicht davor, dich erst einmal zurückzulehnen, zuzuhören und Fehler zu machen, bis du gelernt hast, wie du Benutzer und ihre spezifischen Bedürfnisse an die erste Stelle setzen kannst. Das ist eine Herausforderung, die sich jedoch auszahlt. Bemühe dich, vergleichbare Erfahrungen zu schaffen Bei barrierefreien Designs geht es nicht nur darum, den Zugang für alle Benutzer zu ermöglichen, sondern auch darum, eine vergleichbare oder dieselbe Erfahrung und denselben Zugang zu den angebotenen Inhalten bereitzustellen. Vielleicht bist du versucht, manchmal Abstriche zu machen und zu denken, dass etwas nicht unbedingt nötig ist. Das könnte dir jedoch zum Verhängnis werden! Alle Benutzer haben das Recht, alle Inhalte zu sehen. Daher sollte die Bereitstellung gleichwertiger Erfahrungen für dich immer Priorität haben. Erstelle konsistente und freundliche Designs Ein Webdesign zu verstehen oder darauf zuzugreifen, sollte keine Schwierigkeit darstellen! Denk daran, dass du schließlich möchtest, dass der Benutzer mehrmals auf deine Website zurückkehrt und auf dein Produkt oder deine Dienstleistung zugreift. Und wenn Benutzer erfahrene Webentwickler*innen sein müssen, um auf die Checkout-Seite zugreifen zu können, werden sie wahrscheinlich nicht mehr wiederkommen. Halte dich an einfache und gut funktionierende Designprinzipien, wie z. B. die Verwendung von Markenfarben und Schriftarten im gesamten Design. Denk daran, dass Barrierefreiheit auch Erstbenutzer, Benutzer mit beschränktem Zugriff auf Hochgeschwindigkeitsinternet, Benutzer in Eile und Benutzer von Mobilgeräten umfasst. Biete Benutzern Optionen an Du kannst nicht vorhersehen, wie Benutzer dein Design bei jedem Zugriff verwenden möchten. Daher solltest du darauf achten, dass es ihnen viele Optionen zum Zugreifen bietet und gleichzeitig ihre einzigartigen Präferenzen und Bedürfnisse priorisiert. Das bedeutet auch, dass du Designs für mobile Geräte und Desktop-PCs gleichermaßen im Blick haben solltest. Einige Benutzer haben möglicherweise nur Zugriff auf ein Gerät oder verwenden das andere Gerät nur ab und zu, wodurch sie mit diesem Zweitgerät nicht so vertraut sind. Klingt das machbar? Das hoffen wir. Die Erstellung von barrierefreien Designs sollte deine oberste Priorität als UX/UI-Designer*in sein . Glücklicherweise ist das durchaus machbar. Ganz gleich, ob du deine Reise als UX/UI-Designer*in gerade erst beginnst oder deine Kompetenzen ausbauen möchtest, um den Fokus auf Barrierefreiheit zu legen – das UX/UI Design Bootcamp von Ironhack ist für dich ideal. Bist du bereit für deine Reise in eine integrativere Welt? Wir können es kaum erwarten, dir dabei zu helfen.
8 minutes
Ironhack - 2023-07-31
Webentwicklung
Alle Kurse
Die Entscheidung, an einem Programmier-Bootcamp teilzunehmen, ist eine ziemliche Verpflichtung. Aber mit der ersten großen Wahl ist es noch nicht getan: Bootcamps sind kein Zuckerschlecken, aber wie du weißt, erfordert alles, was es wert ist, getan zu werden, zumindest ein wenig Anstrengung. Die Bootcamps von Ironhack haben das erklärte Ziel, dir alles beizubringen, was du wissen musst, um danach einen Job in der Tech-Branche zu finden und dabei Spaß zu haben. Es gibt jedoch trotzdem einige Dinge, die du während deines Bootcamps beachten solltest, damit es reibungslos verläuft. Wie solltest du dich darauf vorbereiten? Wie kannst du dich auf die Stellensuche danach vorbereiten? Wir behandeln die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr in diesem Artikel, aber bevor wir darin eintauchen, klären wir erst einmal die Grundlagen: Was sind Bootcamps und warum sind sie eine so beliebte Wahl für Personen, die in die Tech-Branche einsteigen möchten? Was ist ein Bootcamp? Nein, dabei handelt es sich nicht um ein militärisches Ausbildungslager, bei dem von dir erwartet wird, schwere Ausrüstung kilometerweit zu schleppen – Tech-Bootcamps sind intensive, kurzzeitige Programme mit einem konkreten Ziel: dir sehr spezifische Fähigkeiten beizubringen, damit du sofort in die Arbeitswelt einsteigen kannst, sobald du das Bootcamp abgeschlossen hast. Du hast wahrscheinlich im Laufe der Jahre einiges an Werbung für sie gesehen und sie haben definitiv an Popularität gewonnen; heutzutage gibt es Bootcamps zu einer Vielzahl von Themen. Der Bedarf an Tech-Fachleuten wächst schnell und Universitäten können einfach nicht mit der Geschwindigkeit der Entwicklungen im Tech-Sektor Schritt halten. Hier erfährst du, was Bootcamps von anderen Arten von Kursen unterscheidet: Wie wir bereits erwähnt haben, finden Bootcamps in einer recht kurzen Zeitspanne von ein paar Wochen oder Monaten statt, sodass die Teilnehmenden in sehr kurzer Zeit einen neuen Karriereweg einschlagen können. Bei Bootcamps wird Flexibilität in der Regel groß geschrieben und sie werden außer in Voll- und Teilzeitversionen auch mit persönlichen oder Remote-Optionen angeboten. Anstatt den Teilnehmenden ausschweifende Hintergrundinformationen zu vermitteln, wie es bei langen Universitätskursen der Fall ist, konzentrieren sich Bootcamps auf vermarktbare Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt gerade begehrt sind. Sie aktualisieren ständig ihren Lehrplan und sind auf dem Laufenden, was die neuesten Technologien angeht, um ihre Teilnehmenden attraktiv für Stellen in der Tech-Branche zu machen. Ist ein Bootcamp das Richtige für mich? Die Entscheidung, an einem Bootcamp teilzunehmen, ist eine unglaublich persönliche Entscheidung. Du musst dir nicht nur ein Bild davon machen, was du dadurch erreichen möchtest, sondern auch, was die Teilnahme für deine Zukunft und deine Gegenwart bedeutet. Wenn du dir nicht sicher bist, stelle dir folgende Fragen: Warum bist du an einem Bootcamp interessiert? Dies scheint eine einfache Frage zu sein, aber Bootcamps sind sowohl eine zeitliche als auch finanzielle Investition und du solltest daher eine klare Antwort auf diese Frage im Kopf haben. Möchtest du einen neuen Karriereweg einschlagen? Ist dir an einer lukrativeren Rolle gelegen? Oder arbeitest du vielleicht bereits in der Tech-Branche und möchtest dich umschulen und in ein neues Feld einsteigen? Eine klare Antwort auf diese Frage kann dir dabei helfen, dich in einem schwierigen Moment zu inspirieren. Bist du bereit für einen umfassenden Karrierewechsel? Diese Frage ist besonders relevant für diejenigen, ihre Karriere vollständig umkrempeln möchten. Bootcamps bereiten dich auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vor, aber in der Regel in einer Einstiegsposition oder Junior-Rolle, was bedeutet, dass du das Dienstalter, das du dir in deiner aktuellen Rolle erarbeitet hast, gegebenenfalls aufgibst. Stelle sicher, dich umfassend mit dem Technologiesektor vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass er dir gefällt. Bist du bereit, hart zu arbeiten? Wie wir bereits erwähnt haben, sind Bootcamps unglaublich intensiv und temporeich, was bedeutet, dass du viel Zeit (auch außerhalb der Anwesenheitsanteile) mit Lernen verbringen musst. Aufgrund ihres schnellen Tempos und ihrer komplizierten Inhalte verlangen Bootcamps deine volle Aufmerksamkeit und Anstrengung – kannst du dich voll und ganz einer solchen Verpflichtung widmen? Sobald du diese Fragen für dich beantwortet hast, weißt du, ob ein Bootcamp für dich geeignet ist. Und wenn ja, kannst du mit unserem nächsten Abschnitt weitermachen: Was du bei Programmier-Bootcamps tun und lassen solltest. Was du bei Programmier-Bootcamps tun und lassen solltest Was solltest du am ersten Tag deines Bootcamps tun? Und im Voraus? Und währenddessen? Und was um alles in der Welt danach?! Keine Sorge, halte dich einfach an diese Anleitung: Bearbeite alle vorbereitenden Materialien Schon klar – niemand arbeitet gerne, bevor ein Kurs überhaupt beginnt! Aber viele Bootcamps weisen Teilnehmenden aus einem wichtigen Grund vorbereitende Materialien zu: um sicherzustellen, dass alle zu Beginn auf dem gleichen Stand sind. Was bedeutet das? Nun, Bootcamp-Teilnehmende verfügen über verschiedenste Hintergründe und Erfahrungsstufen, und da das Tempo in einem Bootcamp hoch ist, hilft es allen, das grundlegende, für einen Erfolg erforderliche Wissen zu haben, auf Augenhöhe einzusteigen und die Hauptinhalte im eigentlichen Kurs gemeinsam zu erarbeiten. Tipp von Ironhack: Nimm die Vorarbeit ernst. Nicht alle Bootcamps stellen Materialien für die Vorarbeit zur Verfügung. Wenn du also nicht bereit bist, dich vor Beginn des Kurses zusätzlicher Arbeit zu widmen, entscheide dich für ein Bootcamp, bei dem dies nicht erforderlich ist. Und falls du dir nicht sicher bist, ob es sich lohnt, kannst du uns vertrauen: Das tut es. Überarbeite dich nicht während des Bootcamps Selbst wenn du im Multitasking unübertroffen bist, versuche, das Bootcamp in einer Zeit zu absolvieren, in der du weniger persönliche oder berufliche Verantwortlichkeiten hast. Wie bereits erwähnt, sind Bootcamps ziemlich intensiv und erfordern sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts Arbeit, selbst wenn du mehr als 8 Stunden pro Tag im Unterricht verbringen. Bevor der Kurs überhaupt beginnt, solltest du also einen ehrlichen Blick auf deinen Zeitplan und deine Verantwortlichkeiten werfen und dir klar machen, dass dein Sozialleben während des Kurses möglicherweise eine kleine Pause einlegen muss. Tipp von Ironhack: Erstelle einen Zeitplan für deine Wochenenden/Abende während des Bootcamps und stelle sicher, dass du genügend Zeit hast, um dich dem Kurs zu widmen. Wenn du weißt, wann du möglicherweise weniger Zeit fürs Lernen hast, kann dir dies helfen, dich darauf einzustellen, in den Wochen zuvor vorzuarbeiten. Starte deine Stellensuche frühzeitig Wir haben es schon so oft gesagt: Bootcamps sind kurz! Und viele Technologieunternehmen haben ziemlich langwierige Prozesse für Bewerbungsgespräche, bei denen du mit verschiedenen Teammitgliedern sprichst, Tests absolvierst und andere Mitbewerbende geprüft werden, bevor du ein Angebot bekommst. Wenn du bis zum Ende deines Kurses wartest, bist du vielleicht nach dem Abschluss eine Zeit lang arbeitslos. Es mag dir verfrüht vorkommen, nach Jobs zu suchen, bevor du das Bootcamp überhaupt abgeschlossen hast, aber dein Portfolio und dein Lebenslauf sowie deine Fähigkeiten für Bewerbungsgespräche während des Kurses können dir einen wichtigen Vorteil verschaffen. Tipp von Ironhack: Nutze den Career Service deines Bootcamps und arbeite mit Karriere-Coaches zusammen, um deinen Lebenslauf und deine Selbstpräsentation zu verbessern. Was Bewerbungsgespräche angeht, kann man nicht zu viel üben – nutze jede Gelegenheit! Unterschätze deine anderen Verantwortlichkeiten nicht Sowohl für diejenigen, die sich ausschließlich auf das Bootcamp konzentrieren und einen Vollzeitkurs absolvieren können, als auch diejenigen, die es in Teilzeit absolvieren müssen, um weiter zu studieren oder zu arbeiten, ist es unerlässlich, ihre anderen Verantwortlichkeiten, wie z. B. die Kinderbetreuung oder familiäre Pflichten, zu berücksichtigen und sich zu fragen, ob sie in den Zeitplan passen. Verantwortlichkeiten außerhalb der Arbeit oder der Ausbildung werden leicht unterschätzt, aber sie läppern sich und können deinen Lernplan durchkreuzen, wenn du nicht richtig planst. Tipp von Ironhack: Halte dich an das, was wir oben erwähnt haben! Wenn du deine Verantwortlichkeiten aufschreibst und sie in deinem Zeitplan berücksichtigst, machst du dir dein Leben während des Bootcamps wesentlich einfacher, da du visualisieren und alles planen kannst, was du tun musst. Plane deine Finanzen im Voraus Bedeutet die Teilnahme an einem Vollzeit-Bootcamp, dass du deinen aktuellen Job aufgeben musst? Oder musst du tagsüber Kinderbetreuung organisieren? Es mag anfangs wie kein großes Problem wirken, aber finanzieller Stress kann eine bereits anspruchsvolle Situation zu einer belastenden machen; denke ernsthaft über deine Finanzen nach und stelle sicher, dass du finanziell Lage bist, für ein Bootcamp zu bezahlen und gegebenenfalls eine Zeit lang nicht zu arbeiten. Und sobald du dich für ein Bootcamp entschieden hast, solltest du Finanzierungsoptionen wie Stipendien, staatliche Zuschüsse, Einkommensbeteiligungsvereinbarungen und Zahlungspläne in Betracht ziehen. Tipp von Ironhack: Genau wie du deine Verantwortlichkeiten während des Bootcamps aufschreiben solltest, bietet es sich an, ein Budget zu erstellen, um zu sehen, ob ein Bootcamp finanziell umsetzbar ist. Falls dies nicht der Fall ist, überlege, ob du Anpassungen daran vornehmen kannst, um es doch möglich zu machen, und erwäge, dich um Stipendien Dritter zu bewerben. Entscheide dich nicht für einen Bereich, an dem du kein Interesse hast Tech-Bootcamps decken praktisch jedes Feld ab, vom UX/UI Design bis hin zum Programmieren und alles dazwischen. Die Teilnahme an einem Bootcamp ist dein Versuch, in dieses Feld professionell einzusteigen, also stelle sicher, dass es etwas ist, an dem du wirklich interessiert bist! In fast allen Bereichen der Tech-Branche werden qualifizierte Arbeitskräfte dringend benötigt. Lass dir also von anderen Personen nicht vormachen, dass es einen einzigen besten Bereich gibt. Der beste Bereich ist derjenige, der dich wirklich interessiert und für den du dich begeisterst. Denke daran, dass du jahrelang in der Branche arbeiten wirst und deine Leidenschaft zum Erfolg führen wird. Tipp von Ironhack: Sieh dir kostenlose Online-Videos oder Kurse zu den Themen an, die du in Betracht ziehst, um herauszufinden, wo genau deine Interessen liegen. Sobald du eine engere Auswahl getroffen hast, schau dir die Stellenangebote in diesem spezifischen Feld an und stelle sicher, dass es dort Optionen gibt, die zu deinen Zielen passen. Lerne die anderen Teilnehmenden kennen Die anderen Teilnehmenden und die Lehrkräfte sind wahrscheinlich die ersten Kontakte, die du in der Tech-Branche knüpfen wirst – nutze sie! Die überwiegende Mehrheit der Bootcamps steht unter der Leitung qualifizierter Fachkräfte, und diese Personen können dir helfen, Verbindungen zu potenziellen Jobs herzustellen, und dir während deines Bootcamps großartige Betreuung bieten. Und Jahre später, wenn du auf LinkedIn in Kontakt geblieben bist, könnten sie dir sogar helfen, einen neuen Job zu finden. Auch die anderen Teilnehmenden werden unschätzbare Ressourcen sein, die dir helfen, schwierige Probleme zu lösen, deine Fähigkeiten für Bewerbungsgespräche zu üben und mit der Tech-Branche Schritt zu halten. Tipp von Ironhack: Knüpfe vom ersten Tag an Kontakte zu den anderen Teilnehmenden und den Lehrkräften und werde auch selbst für sie zu einem Bezugspunkt, indem du wenn möglich Hilfe und Unterstützung anbietest. Nimm an allen Networking-Gelegenheiten oder gesellschaftlichen Veranstaltungen teil, die dein Bootcamp anbietet, auch an virtuellen, und arbeite daran, solide Verbindungen aufzubauen. Wow! Das ist wirklich viel zu beachten. Bootcamps sind ein großes Unterfangen, aber am Ende des Tages hängt dein Erfolg von deinen Bemühungen und dem ab, was du in sie steckst. Wenn du dich also inspiriert fühlst und bereit bist, den nächsten Schritt zu wagen, worauf wartest du dann noch?! Die Bootcamps von Ironhack bieten alles, was du für den Erfolg brauchst – wir können es kaum erwarten, dich im Seminarraum begrüßen zu dürfen.
7 minutes
Ironhack - 2023-07-27
Webentwicklung
Im dynamischen Bereich der Webentwicklung sind Fachleute für Fullstack-Entwicklung gerade besonders gefragt. Ihre Fähigkeit, sowohl mit Frontend- als auch Backend-Technologien umzugehen , revolutioniert die Art und Weise, wie Websites aufgebaut werden. In diesem Artikel erfährst du einiges über die Feinheiten der Fullstack-Entwicklung und wir stellen einen Plan für den Einstieg in den Beruf bereit. Aber zuerst wollen wir die Rolle und Verantwortlichkeiten der Fullstack-Entwicklung definieren. Was ist Fullstack-Entwicklung? Fullstack-Entwicklung bezieht sich darauf, sowohl Frontend- (Benutzerseite) als auch die Backend-Aspekte (Serverseite) der Web-Anwendungsentwicklung zu übernehmen. Fachleute für Fullstack-Entwicklung verfügen über das Fachwissen, um auf allen Ebenen des Tech-Stacks zu arbeiten . Ihre Vielseitigkeit und ihr umfassendes Verständnis des Entwicklungsprozesses machen sie zu unschätzbaren Sachverständigen, die die Lücke zwischen verschiedenen technologischen Bereichen schließen . Sehen wir uns einige der spezifischen Verantwortlichkeiten der Fullstack-Entwicklung an: Frontend-Entwicklung: Die Fullstack-Entwicklung befasst sich mit der Erstellung ansprechender und benutzerfreundlicher Schnittstellen, die eine nahtlose Benutzererfahrung ermöglichen. Dabei kommen HTML, CSS und JavaScript sowie moderne Frameworks wie React, Angular oder Vue.js zum Einsatz, um reaktionsschnelle und interaktive Benutzeroberflächen zu erstellen. Backend-Entwicklung: Die Fullstack-Entwicklung verwaltet die serverseitige Logik und Architektur, die Webanwendungen unterstützt. Dabei wird mit Programmiersprachen wie Python, Ruby, PHP oder JavaScript (Node.js) gearbeitet, um die serverseitigen Komponenten zu entwickeln und zu implementieren. Dies umfasst den Einsatz von DevOps-Praktiken zur kontinuierlichen Serverbereitstellung und -optimierung. Datenbankverwaltung: Fachleute für Fullstack-Entwicklung sind kompetent in der Verwendung von Datenbankmanagementsystemen wie MySQL, PostgreSQL, MongoDB oder Redis. Sie stellen eine effiziente Datenbankleistung sicher, um die Anwendungsgeschwindigkeit und -skalierbarkeit zu verbessern. Integration und APIs: Fachleute für Fullstack-Entwicklung sind versiert in der Integration verschiedener Dienste und APIs (Application Programming Interfaces) von Drittanbietern in Webanwendungen. Sie binden Funktionen wie Zahlungsgateways, Social-Media-Integrationen, Mapping-Dienste und mehr ein. Testen und Debuggen: Die Fullstack-Entwicklung ist auch für das Testen und Debuggen von Anwendungen verantwortlich, um Probleme im gesamten Tech-Stack zu identifizieren und zu beheben. Dabei werden Gerätetests, Integrationstests und Fehlerbehebungen durchgeführt, um die Anwendungsleistung und -sicherheit zu gewährleisten. Projektmanagement und Zusammenarbeit: Fachleute für Fullstack-Entwicklung übernehmen oft Projektmanagementrollen und arbeiten mit Teammitgliedern mit Schwerpunkt Design und Produktmanagement sowie Interessengruppen zusammen. Sie kennen die Projektanforderungen genau, lassen sie in technische Spezifikationen einfließen und gewährleisten eine effektive Kommunikation zwischen Teams. Vorzüge der Fullstack-Entwicklung Nachdem wir uns nun über den Verantwortungsbereich der Fullstack-Entwicklung im Klaren sind, wenden wir uns der Frage zu, warum diese Fähigkeiten so gefragt sind. Folgendes hat sie Teams und Organisationen zu bieten: Effizienter Entwicklungsprozess: Fachleute für Fullstack-Entwicklung sind in der Lage, mehrere unterschiedliche Aufgaben zu übernehmen, sodass eine engmaschige Koordination zwischen Frontend- und Backend-Teams weniger notwendig wird. Dies führt zu schnelleren Entwicklungszyklen und einer verbesserten Markteinführungszeit. Nahtlose Zusammenarbeit: Fachleute für Fullstack-Entwicklung können problemlos mit verschiedenen Teammitgliedern, darunter mit jenen mit Schwerpunkt Design und Produktmanagement, sowie mit der Kundschaft kommunizieren. Dies führt zu verbesserter Barrierefreiheit und einem klaren Verständnis der Projektanforderungen und -ziele. Kostengünstiger Service: Fullstack-Entwicklung macht es überflüssig, gesondertes Personal für die Frontend- und Backend-Entwicklung einzustellen, was die Gemeinkosten senkt, insbesondere für Start-ups und kleinere Unternehmen. Optimierte Problemlösung: Fachleute für Fullstack-Entwicklung zeichnen sich durch herausragende Fähigkeiten in der Fehlerbehebung aus, da sie ein ganzheitliches Verständnis der gesamten Anwendung haben. Sie können Probleme auf verschiedenen Ebenen des Tech-Stacks identifizieren und effektive Lösungen implementieren. Dein Weg in die Fullstack-Entwicklung Du siehst: Fullstack-Entwicklung lohnt sich. Die Frage ist nur, wie kannst du darin einsteigen? Hier sind einige praktische Schritte, die dir auf deinem Weg zu einer Karriere in der Fullstack-Entwicklung helfen können: Aufbau einer starken Grundlage für Frontend-Technologien: Ein umfassendes Verständnis der Frontend-Entwicklung ist für die Fullstack-Entwicklung unerlässlich. Indem du HTML, CSS und JavaScript beherrschst, schaffst du die Grundlagen für die Erstellung visuell ansprechender und interaktiver Benutzeroberflächen . Die Vertrautheit mit responsiven Designprinzipien und Frameworks wie React, Angular und Vue.js ermöglicht es dir, benutzerfreundliche Anwendungen zu erstellen, die sich nahtlos über verschiedene Geräte hinweg anpassen. Tauche ein in die Backend-Entwicklung: Eine Auseinandersetzung mit der Backend-Entwicklung versetzt dich in die Lage, serverseitige Logik und Datenmanagement zu verwalten. Durch den Erwerb von Kenntnissen in Programmiersprachen wie Python, Ruby PHP oder Node.js kannst du robuste Grundlagen für Webanwendungen entwickeln. Die Vertrautheit mit Frameworks wie Django, Ruby on Rails oder Express.js stärkt deine Fähigkeit, optimierte und skalierbare serverseitige Anwendungen zu erstellen. Mach dich mit Datenbanken vertraut: Ein tiefgreifendes Verständnis von Datenbankmanagementsystemen ist unerlässlich. Wenn du Datenbankdesign, das Schreiben komplexer Abfragen und die Leistungsoptimierung beherrschst, kannst du die Datenintegrität sicherstellen, die Anwendungsgeschwindigkeit erhöhen und Daten effektiv verwalten . Die Kompetenz in beliebten Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL, MongoDB oder Redis ermöglicht es dir, die Speicherung und den Abruf von Daten in deinen Anwendungen zu verwalten. Meistere die Kunst der Integration: Die Entwicklung deiner API-Integrationsfähigkeiten ist für die Fullstack-Entwicklung von unschätzbarem Wert. Durch das effektive Zusammenführen externer Dienste (Social Media, Mapping, Zahlungsgateways usw.) kannst du die Funktionalität deiner Anwendungen bereichern und die Benutzererfahrung verbessern. Lerne Versionskontroll- und Kollaborationstools kennen: Die Vertrautheit mit Versionskontrollsystemen wie Git hilft dir, Änderungen innerhalb deiner Codebasis einfach zu verwalten und zu verfolgen . Darüber hinaus kannst du durch die Verwendung von Plattformen wie GitHub oder Bitbucket mit anderen Entwicklern zusammenarbeiten, Teamarbeit erleichtern, Code teilen und einen reibungsloseren Workflow genießen. Übernahme von bewährten DevOps-Verfahren: Umfassende Kompetenz in DevOps-Verfahren wird der Zuverlässigkeit deiner Anwendungen zugutekommen und deinen Teams Mehrwert bieten. Beginne damit, dich an Containerisierungstechnologien wie Docker zu wagen, und erkunde Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud; der Prozess der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung ist für eine effiziente Entwicklung unerlässlich, daher solltest du damit vertraut sein. Baue ein vielfältiges Portfolio auf: Die Anwendung deiner Fähigkeiten in realen Projekten ist der Schlüssel, um in der Fullstack-Entwicklung Erfolg zu haben. Erstelle ein Portfolio, das deine Fähigkeit zeigt, umfassende Lösungen sowohl im Front- als auch im Backend zu entwickeln. Dies beweist nicht nur dein technisches Können, sondern unterstreicht auch deine Kreativität gegenüber einstellenden Unternehmen oder der Kundschaft . Arten von Jobs in der Fullstack-Entwicklung Nachdem wir nun den Plan für den Einstieg in die Fullstack-Entwicklung durchgegangen sind, ist es an der Zeit, ein weiteres wichtiges Thema zu besprechen: die Arbeit selbst! In der Fullstack-Entwicklung gibt es eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, und je nach Art der Stelle, die du dir aussuchst, kann dein Alltag ganz anders aussehen. Schauen wir uns einige Optionen an: Webentwicklungsagentur: Die Arbeit in diesem Umfeld bietet eine große Vielfalt an Projekten und Kunden. Du hast dort die Möglichkeit, in multidisziplinären Teams an verschiedenen Webanwendungen zu arbeiten, von E-Commerce-Plattformen bis hin zu Content-Management-Systemen. Die schnelllebige Art der Agenturarbeit ermöglicht es dir, kontinuierlich neue Technologien zu erlernen und anzuwenden. Start-up oder Kleinunternehmen: In einer aufstrebenden Geschäftsumgebung hast du oft die Möglichkeit, die Webanwendungen des Unternehmens erheblich zu prägen. Mit weniger Ressourcen und mehr Autonomie wirst du dich mit einem breiteren Spektrum an Aspekten des Entwicklungsprozesses auseinandersetzen, was hervorragende Gelegenheiten für berufliches Wachstum bietet. Größeres Unternehmen: Teil einer großen Organisation zu sein, geht auch mit einem gestrafften Entwicklungsprozess einher, wobei es gilt, die Lücken zwischen den Teams zu schließen. Durch deine Beteiligung an Großprojekten mit umfangreichen Benutzerbasen und fortschrittlichen technologischen Anforderungen hast du die Möglichkeit, zu unternehmenskritischen Anwendungen beizutragen. Freiberufliche Entwicklung: Die freiberufliche Entwicklung bietet dir die Flexibilität, in Eigenregie zu arbeiten und dir Projekte auszusuchen, die deinen Interessen und deiner Expertise entsprechen. Remote-Jobs in der Fullstack-Entwicklung überwinden geografische Barrieren und ermöglichen eine Zusammenarbeit in internationalen Teams. Remote-Arbeit bietet dir nicht nur den Komfort, dir deinen Arbeitsplatz frei auszusuchen, sondern fördert auch kulturelle Vielfalt und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene. Ressourcen für die Fullstack-Entwicklung Bevor du dich ganz der Fullstack-Entwicklung widmest, ist es wichtig, dass du eine Sammlung wertvoller Ressourcen zur Hand hast. Diese Liste kann dir als Leitstern dienen, beim kontinuierlichen Lernen helfen, und dich befähigen, Herausforderungen zu meistern und dir neue Möglichkeiten zu erschließen. Wirf einen Blick auf die folgenden Ressourcen und wie du sie nutzen kannst: Entwicklungs-Communitys und -Foren: Beteilige dich an Plattformen wie Stack Overflow, GitHub und Reddit. Diese Websites bieten dir die Möglichkeit, Rat einzuholen, Fragen zu stellen und von erfahrenen Fachleuten zu lernen. Die aktive Teilnahme an diesen Communitys kann dein Wissen erweitern und dir neue Lösungen vor Augen führen. Open-Source-Projekte: Trage zu Open-Source-Projekten bei, um Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu verbessern. Plattformen wie GitHub bieten verschiedenste Open-Source-Projekte in verschiedenen Bereichen, sodass du anhand von realen Codebasen lernen und wichtige Beiträge zur Community leisten kannst. Fullstack-Entwicklungskonferenzen: Nimm an Konferenzen zum Thema Fullstack-Entwicklung teil, um dich zu vernetzen, dich fortzubilden und über Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben. Veranstaltungen wie ContainerDays, Connect.Tech und NG-Conf bringen Fachleute und Interessierte aus aller Welt zusammen und bieten Workshops, Präsentationen und Podiumsdiskussionen zu verschiedensten Aspekten der Fullstack-Entwicklung an. Zertifizierungen: Ziehe in Betracht, eine Fullstack-Entwicklerzertifizierung abzuschließen, um dir deine Fähigkeiten bescheinigen zu lassen und deine Glaubwürdigkeit zu fördern. Zertifizierungen wie als Microsoft Azure Developer Associate, Google Professional Cloud Developer oder Amazon Web Services DevOps Engineer beweisen deine Expertise in bestimmten Cloud-Plattformen und den zugehörigen Entwicklungsdiensten. WebDev-Blogs und -Podcasts: Behalte Ressourcen wie Smashing Magazine, CSS-Tricks, A List Apart und Podcasts wie Syntax und Full Stack Radio im Auge. Diese Content Hubs helfen dir, über Trends, bewährte Verfahren und inspirierende Erkenntnisse für deine Karriere in der Fullstack-Entwicklung auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn du dich also in das dynamische Gebiet der Fullstack-Entwicklung wagst, denke daran, dass du dadurch die Möglichkeit hast, die digitale Landschaft mitzugestalten und sowohl Organisationen als auch der Nutzerschaft echten Mehrwert zu bieten. Scheue nicht vor Herausforderungen zurück, bleib neugierig und höre nie auf zu lernen. Wenn du bereit bist, deiner Karriere in der Fullstack-Entwicklung auf die Sprünge zu helfen, bist du hier am richtigen Ort. Nimm an einem Ironhack-Bootcamp teil, um deine Fähigkeiten zu verfeinern und dein Potenzial, einen Unterschied zu machen, zu steigern. Wir freuen uns auf dich!
8 minutes
Ironhack - 2023-07-19
Webentwicklung
Die Entscheidung, programmieren zu lernen, ist eine bedeutsame. Du investierst in deine Zukunft und lernst eine Fähigkeit, die sehr gefragt ist und es in den kommenden Jahren auch bleiben wird. Aber wenn es daran geht, tatsächlich mit dem Lernen anzufangen, stehst du vor noch ein paar weiteren Entscheidungen: Wie wirst du es erlernen? Wo fängst du an? Ist eine der Optionen besser als die anderen? In diesem Artikel behandeln wir grundlegende Möglichkeiten, das Programmieren zu erlernen, und gehen näher auf drei Hauptmethoden ein (Selbstunterricht, Bootcamps und Computerwissenschaftsabschlüsse). Tauchen wir direkt ein. Warum solltest du überhaupt programmieren lernen? Jede gute Entscheidung wird aus einem logischen Grund getroffen; deshalb müssen wir eine Frage beantworten, bevor wir beginnen, die verschiedenen Methoden zum Programmierenlernen zu erklären: Warum solltest du überhaupt programmieren lernen?! Ganz einfach: Die Zukunft des Programmierens sieht rosig aus : Webentwicklungskompetenzen sind in fast jeder Branche gefragt; mit Programmierkompetenzen hast du eine glänzende Zukunft vor dir. Es gibt eine Vielzahl von Tech-Jobs : Hunderte von Tech-Jobs bleiben jedes Jahr unbesetzt, da eine Lücke zwischen dem besteht, was Unternehmen benötigen, und dem, was Arbeitskräfte zu bieten haben. Wenn du in der Webentwicklung versiert bist, wird deine Bewerbung auf großen Andrang stoßen und du wirst höchstwahrscheinlich genau die richtige Rolle für dich finden. Gehälter sind in der Tech-Branche tendenziell höher als außerhalb davon : Deine Investition in das Erlernen von Code wird sich höchstwahrscheinlich auszahlen – Tech-Fachleute verdienen in der Regel mehr als Rollen in anderen Branchen und es gibt viel Raum für Wachstum, sodass bei deinem Verdienstpotenzial meist sogar noch Luft nach oben besteht. Stellen in der Webentwicklung bieten Flexibilität : Da für die meisten Rollen in der Tech-Branche nur ein Computer erforderlich ist, profitieren Fachleute in diesem Bereich von Flexibilität, wie Hybrid- und Remote-Optionen oder der Option, ihrem eigenen Zeitplan zu folgen. Du kannst deine Kreativität und dein kritisches Denken anbringen und verbessern: Das Programmieren besteht aus der Lösung vieler kleiner, einzelner Probleme, wie z. B. dem Auffinden von Fehlern im Code. Um Lösungen für deine Probleme zu finden, sind Logik und kritisches Denken erforderlich, aber auch Kreativität. Erfolgreiche Fachleute für Webentwicklung sind in der Lage, über den Tellerrand hinauszuschauen und kreative Lösungen zu finden. Jetzt, da du dich entschieden hast, dass Programmieren das Richtige für dich ist, ist es an der Zeit, die drei wichtigsten Möglichkeiten zu erfahren, um das Programmieren zu erlernen. Programmieren lernen: Selbstunterricht Du hast dich also entschieden, dir selbst das Programmieren beizubringen. Wow! Das ist eine mutige Entscheidung, die dir viel Arbeit abverlangt. Manche würden dir vielleicht einreden wollen, dass es unmöglich ist, aber obwohl es zweifelsohne eine Herausforderung wird, ist es definitiv ein erreichbares Ziel. Zum Glück steht dir neben Büchern, Online-Kursen und Videos auch eine große Auswahl an Online-Ressourcen zur Verfügung. Dir selbst programmieren beizubringen, ist die beste Wahl für dich, wenn du aus welchem Grund auch immer nicht an einem Bootcamp teilnehmen oder einen Universitätsabschluss in Informatik absolvieren kannst. Vielleicht kannst du die Kosten nicht rechtfertigen oder dir keine Auszeit von deiner aktuellen Rolle nehmen. Stelle unabhängig vom Grund sicher, dass du dich voll und ganz dem Selbstunterricht verschrieben hast, bevor du beginnst. Tipps, um dir selbst beizubringen, wie man programmiert Es wird für dich viel einfacher, programmieren zu lernen, wenn du: Ein klares Verständnis davon hast, warum du dich entschieden hast, programmieren zu lernen : Lernst du nur als Hobby oder möchtest du in die Tech-Branche einsteigen? Wenn du auf eine Karriere in der Tech-Branche abzielst, musst du beim Lernen sehr gründlich vorgehen, damit du bereit für die Arbeitswelt bist. Einen bestimmten Bereich auswählst : Wie alle anderen Branchen auch ist die Programmierung weit gefächert und es gibt jede Menge verschiedener Bereiche, die du erlernen kannst. Möchtest du eine bestimmte Programmiersprache lernen? Oder einfach nur die Grundlagen des Programmierens? Mache dir genaue Vorstellungen davon, was du lernen möchtest, und stelle dann sicher, dass die Materialien, die du verwendest, auf diesen spezifischen Bereich zugeschnitten sind. Dir einen Lernplan machst : Wenn du mit einem bestimmten Ziel lernst, ist es besonders wichtig, dir einen Plan zu erstellen. Setze dir Zwischenziele, um beim Lernen auf Kurs zu bleiben. Wenn du merkst, dass du deine Ziele nicht erreichst, nimm dir Zeit, sie neu festzulegen, um sicherzustellen, dass sie realistisch sind. Denke daran, dass du nach deinem eigenen Plan lernst: Lass dir den Raum, flexibel zu sein. Du übst, was du lernst : Programmieren ist ein Bereich, in dem Übung wirklich den Meister macht. Wenn du neue Techniken und Tools lernst, verwende sie in der Praxis! Versuche, deinen eigenen Code zu schreiben, ihn zu debuggen und aus deinen Fehlern zu lernen. Wenn du dir während deiner gesamten Lernreise selbst Aufgaben stellst, stellst du sicher, dass du wirklich lernst. Du Kontakt zu anderen aufnimmst : Egal, ob du in der Softwareentwicklung tätig werden willst oder nur ein wenig über das Programmieren lernen möchtest, gibt es ein großes Netzwerk von Fachleuten zum Thema und die Kontaktaufnahme mit ihnen kann dir helfen, sowohl einen Job zu finden als auch die Fragen zu beantworten, die sich für dich unterwegs ergeben. Programmieren lernen: Informatik-Abschluss Lange galt ein Studium als einzige Möglichkeit, gut genug programmieren zu lernen, um eine Stelle bekommen zu können. Entsprechend viele in der Webentwicklung Tätige haben daher einen Abschluss in Informatik von einer Universität, wo sie vier oder fünf Jahre lang die Konzepte und praktischen Aspekte der Informatik studierten. Dieser Weg ist ideal für diejenigen, die an die Uni gehen und sicher sind, dass sie in der Entwicklung arbeiten möchten; diejenigen, die jedoch einen Abschluss in einem anderen Bereich haben und erwägen, sich umzuschulen und ein zweites Studium zu absolvieren, oder ihren ersten Abschluss erst etwas später in ihrem Leben erhalten haben, sollten die finanziellen und zeitlichen Verpflichtungen berücksichtigen, die ein vier- oder fünfjähriges Studium mit sich bringt. Tipps zum Informatikstudium Berücksichtige folgende Aspekte, wenn du dich deinem Informatikstudium widmest: Übe ständig: Vor allem zu Beginn werden deine Kurse wahrscheinlich aus Vorlesungen und theoretischer Arbeit bestehen. Um sicherzustellen, dass du mit den Lerninhalten Schritt halten kannst, übe nebenbei praktische Anwendungen. Dies wird dir nicht nur dabei helfen, deine Programmierfähigkeiten zu verbessern, sondern auch sicherstellen, dass du nicht abgehängt wirst. Knüpfe Kontakte zu den anderen Studierenden : Networking ist in der Tech-Branche sehr wichtig; baue Verbindungen zu den anderen Studierenden auf, um Unterstützung zu erhalten, wenn du sie benötigst, und um nach dem Abschluss Kontaktpersonen zu haben. Vermeide Last-Minute-Pauken : Programmieren ist komplex und die Fähigkeiten, die du benötigst, um Erfolg zu haben, kannst du dir nicht in wenigen Stunden vor einem Test aneignen. Stelle sicher, dass du das ganze Semester lang mit den Übungen und der Klausurvorbereitung Schritt hältst und nutze deine letzten Lernsitzungen zur Wiederholung und nicht, um das ganze Lernen nachzuholen. Halte dich über die Tech-Branche auf dem Laufenden: Die Tech-Branche entwickelt sich unglaublich schnell und du musst stets wissen, was gerade im Kommen ist! Informiere dich, was im Tech-Sektor gerade abgeht, welche Tools und Technologien auf den Markt kommen und natürlich, was bei Unternehmen gerade besonders gefragt ist. Mache dich mit allgemeinem Computerwissen vertraut : Natürlich musst du die Funktionsweise der Computerhardware nicht in und auswendig kennen, um zu programmieren, aber hilfreich ist es schon. Praktische Computerkenntnisse, wie z. B. wie Computer funktionieren und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, können dir zusätzliches und wertvolles Wissen verschaffen, das in der Entwicklung nützlich ist. Programmieren lernen: Bootcamps Unsere letzte Option ist unsere Lieblingsoption (schockierend, oder?!), aber das liegt einfach daran, dass Bootcamps großartige Möglichkeiten sind, schnell und effizient programmieren zu lernen , ohne den finanziellen oder zeitlichen Aufwand aufbringen zu müssen, den Universitätsabschlüsse erfordern. Und trotzdem bieten sie dir einen angeleiteten und strukturierten Lehrplan, der von Fachleuten entwickelt wurde. Bootcamps finden in der Regel über einen Zeitraum von wenigen Wochen oder Monaten statt und sind sehr intensiv. Sie konzentrieren sich darauf, dich darauf vorzubereiten, sofort nach Ende des Kurses in die Arbeitswelt einzusteigen. Bootcamps sind ideal für diejenigen geeignet, die einen Karrierewechsel absolvieren möchten und sich nicht auf ein vierjähriges Studium festlegen können, aber dennoch die Struktur und Anleitung wünschen, die der Selbstunterricht nicht bieten kann. Da sie auf diese spezielle Zielgruppe zugeschnitten sind, bieten Bootcamps in der Regel flexible Optionen, wie Remote-Lernen, Präsenzkurse sowie Vollzeit- oder Teilzeitoptionen und darüber hinaus auch noch Dienstleistungen wie Karriereunterstützung. Tipps für ein Bootcamp Beachte folgende Tipps, um dein Bootcamp erfolgreich zu gestalten: Bereite dich richtig auf das Bootcamp vor : Wie bereits erwähnt, erfordern Bootcamps erheblichen Zeitaufwand, auch wenn du dich fürs Fernlernen oder eine Teilzeitoption entscheidest. Stelle dich darauf ein, während des Unterrichts und des Lernens in deiner Freizeit hochkonzentriert zu sein. Falls du außerhalb des Kurses ein sehr geschäftiges Leben hast, könnte es fast unmöglich sein, alles unter einen Hut zu bringen. Die Entscheidung für ein Bootcamp erfordert auch, dich selbst und deine aktuellen Verpflichtungen ehrlich einzuschätzen. Nutze alle Angebote, die das Bootcamp zu bieten hat : Gibt es für dein Bootcamp Einkommensanteilvereinbarungen? Oder Zahlungspläne? Oder vielleicht Unterstützung bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche oder beim Erstellen eines Lebenslaufs? Da das Hauptziel von Bootcamps darin besteht, dir dabei zu helfen, dir direkt nach deinem Abschluss deinen Traumjob zu sichern, bieten sie oft zusätzliche Dienstleistungen an – nutze sie! Networking, Networking, Networking : Die Lehrkräfte der Bootcamps sind in der Regel in ihrer Branche äußerst qualifiziert und erfahren und fantastische Kontaktpersonen für deinen Einstig in die Tech-Welt. Nimm dir außerdem die Zeit, Verbindungen zu den anderen Teilnehmenden zu Ihren Klassenkameraden aufzubauen; auch sie werden bald in den Arbeitsmarkt einsteigen und könnten in Zukunft wertvolle Kontakte sein. Schließe die Vorarbeit ab : Unabhängig von deiner Erfahrung im Programmieren solltest du die vorbereitenden Aufgaben abschließen, die dein Bootcamp dir zuweist. Auch wenn es lästig sein kann, Aufgaben erledigen zu müssen, bevor der Kurs überhaupt beginnt, ist es unerlässlich, das notwendige Grundwissen für das Bootcamp mitzubringen. Nimm dir Zeit und schließe die Vorarbeit ab – du wirst es dir später danken. Erstelle einen Lebenslauf und bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor : Ein Karrierewechsel ist ein großer Schritt; je mehr Vorbereitungen du schon während deines Bootcamps triffst, desto besser bist du aufgestellt, wenn es an die Jobsuche geht. Beginne vom ersten Tag an mit dem Aufbau deines Portfolios und dem Aktualisieren deines Lebenslaufs, während du neue Fähigkeiten meisterst. Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, programmieren zu lernen, und die Wahl, wie genau du vorgehen möchtest, liegt ganz bei dir. Aber ganz egal, wie du dich entscheidest, denke immer daran: Die Programmierung ist ein unglaublich schnell wachsender Bereich mit unzähligen Möglichkeiten und wenn du dir die Zeit nimmst, genau das zu lernen, was du wissen musst, hast du eine gute Chance, deine Karriere ganz neu zu erfinden. Bist du bereit, diese lebensverändernde Entscheidung zu treffen? Unser Web Development Bootcamp bietet dir alles, was du dafür benötigst:
8 minutes
Ironhack - 2023-07-17
Webentwicklung
Heutzutage kann man so ziemlich alles online bewerkstelligen, oder? Vom Online-Shopping bis zu Arztterminen, von Workouts zu Hause bis hin zur Lebensmittellieferung direkt an die Haustür. Und während der COVID-19-Pandemie gewann eine weitere Online-Option sehr schnell erheblich an Bedeutung: Online-Lernen. Stell dir vor, du könntest von deinem Sofa oder Bett aus dein Studium oder besser noch einen schnellen Online-Kurs zu absolvieren. Obwohl Online-Kurse vor der Pandemie existierten, waren sie keine weithin anerkannte Option und viele Menschen zweifelten an ihrer Effektivität. Wie lässt sich schließlich gewährleisten, dass Online-Kurse die gleiche Qualität an Ausbildung bieten wie Präsenzkurse? Und wie lässt sich die menschliche Interaktion der Zusammenarbeit mit den anderen Teilnehmenden ersetzen? Die Welt musste sich im März 2020 schnell an das Online-Lernen gewöhnen und seitdem konnten wir das Remote-Lernen revolutionieren , wodurch Online-Kurse für noch mehr Menschen zugänglich sind. Heute kannst du Kurse zu praktisch allem absolvieren – nach oben (in der Cloud?!) sind keine Grenzen gesetzt. Remote-Kurse bieten außerdem die folgenden Vorteile: Mehr Flexibilität : Möchtest du eine neue Fähigkeit erlernen, aber du kannst es dir nicht leisten, deine aktuelle Arbeit aufzugeben? Oder hast du andere Pflichten, wie z. B. die Betreuung eines älteren Familienmitglieds oder von Kindern? Was ist, wenn du nur abends Zeit hast? Remote-Kurse machen das Lernen dank ihrer Flexibilität zugänglicher. Wenn du dich für einen asynchronen Kurs entscheidest (siehe unten!), hast du sogar noch mehr Flexibilität. Reduzierte Gesamtkosten: Die Kosten für den Online-Besuch eines Bootcamps sind vielleicht nur etwas günstiger als ein Präsenzkurs oder vielleicht unterscheiden sie sich gar nicht, aber du sparst wertvolle Zeit und Geld, da du nicht pendeln musst. Und wenn du dich entscheidest, den Kurs aufgrund anderer Verpflichtungen, wie z. B. Kinderbetreuung oder Arbeitsaufgaben, aus der Ferne zu absolvieren, sparst du auch dort Geld, da du diese weiterhin erfüllen kannst. Mehr Auswahl: Vielleicht gibt es deinen Traumkurs nicht in deiner Nähe, sodass du ihn nicht absolvieren kannst. Online-Kurse eröffnen dir die Möglichkeit, Kurse von überall auf der Welt zu absolvieren (natürlich unter Berücksichtigung von Zeitzonen und Sprache!). Und wenn sich dein bevorzugtes Bootcamp in der Nähe befindet, aber einen Zeitplan hat, der dir nicht passt, kann es als Remote-Option doch klappen. Schnellere Vorbereitung auf die Praxis : Viele Jobs sind heutzutage entweder hybrid oder komplett remote: Hast du das Zeug dazu, völlig autonom zu sein und von zu Hause aus gut zu arbeiten? Durch die Teilnahme an einem Online-Kurs kannst du dich an Remote-Arbeit gewöhnen und sicherstellen, dass du auf eine entsprechende Remote-Tätigkeit vorbereitet bist. Verbesserte Zugänglichkeit : Menschen können aus verschiedenen Gründen vor der Teilnahme an Präsenzkursen zurückschrecken: soziale Angst, Lernschwierigkeiten, körperliche Einschränkungen und vieles mehr. Remote-Kurse machen diese Bootcamps für alle zugänglich. Verbesserter Zugriff: Hast du während einer Sitzung abgeschaltet und musst dir das Material noch einmal angucken? Oder möchtest du dir die Aufgabe ansehen, die du letzte Woche eingereicht hast? Da Online-Kurse Tools verwenden, um den Kurs online anbieten zu können, findest du bei ihnen alle Materialien und Vorlesungen an einem Ort. Jetzt, da du weißt, warum Remote-Bootcamps auf der ganzen Welt auf dem aufsteigenden Ast sind, wollen wir sie etwas genauer definieren. Online-Bootcamps gibt es in zwei Formen: Synchron: Synchrone Bootcamps oder Live-Bootcamps werden so durchgeführt, als wärst du vor Ort, mit einem festen Zeitplan und Anforderungen, zu bestimmten Zeiten online zu sein. Für diejenigen, die nicht an einem Bootcamp in Präsenzform teilnehmen können, aber dennoch eine gewisse Struktur haben möchten, ist dies die beste Wahl. Denke jedoch daran, dass Online-Bootcamps auf der ganzen Welt angeboten werden, und finde eines mehr oder weniger innerhalb deiner eigenen Zeitzone. Asynchron: Für diejenigen, die auf noch mehr Flexibilität aus sind, bieten sich asynchrone Bootcamps an. Diese erfordern nicht, dass du zu bestimmten Zeiten online bist. Stattdessen schaust du dir aufgezeichnete Vorträge und Kurse an, wenn du Zeit hast. Dies macht das Bootcamp zwar für diejenigen mit vollen oder oft wechselnden Zeitplänen zugänglicher, erfordert jedoch eine gewisse Disziplin und Motivation, damit du die Arbeit auch selbstständig abschließt. Besonders beliebt sind Online-Kurse im Programmieren , da die Nachfrage nach Tech-Fachleuten in so gut wie jeder Branche hoch ist. Mit einem klaren Verständnis dafür, warum Online-Bootcamps eine großartige Option sind, wollen wir uns nun mit Remote-Programmier-Bootcamps befassen. Programmieren online lernen Programmier-Bootcamps bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Grundlagen der Webentwicklung in nur wenigen Wochen bequem von zu Hause aus zu lernen. Und da Programmierkompetenzen in einer Vielzahl von Branchen, nicht nur im Tech-Sektor, immer gefragter werden, gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um in deine Zukunft zu investieren. Programmieren zu lernen kann dir folgende Vorteile verschaffen: Mehr zukünftige Stellenangebote : Wie bereits erwähnt, ist Programmieren in unglaublich vielen Branchen gefragt und die Anzahl verfügbarer Stellen wird voraussichtlich nur noch weiter zunehmen. Unabhängig von deiner bevorzugten Branche kannst du einen Sektor finden, der zu deinen Fähigkeiten und Leidenschaften passt. Potenziell höheres Gehalt: Du hast sicher schon gehört, dass sich die Gehälter in der Tech-Branche sehen lassen können, und dem ist meist auch so. Die Gehälter für Tech-Stellen liegen meist über jenen außerhalb der Branche; Tech-Rollen bieten in der Regel auch Wachstumspotenzial, was bedeutet, dass gegebenenfalls auch beim Gehalt noch Luft nach oben ist. Flexibilität : Viele Tech-Jobs sind remote, und wenn du in der Programmierung arbeitest, kannst du dir deine Zeit oft frei einteilen oder auch einfach von zu Hause aus arbeiten. Dies kann deinem allgemeinen Wohlbefinden zugutekommen, aber du sparst auch Zeit, die du mit deinen Liebsten verbringen kannst, da du nicht pendeln musst. Die Flexibilität des Programmierens äußert sich jedoch nicht nur im Zeitplan, sondern ermöglicht auch neue Karriereschritte, indem du zum Beispiel von Sektor zu Sektor wechseln oder sogar ganz neue Programmiersprachen oder Fähigkeiten ausprobieren kannst. Verbessertes kritisches Denken : Beim Programmieren geht es nicht nur um die Auswahl einer Programmiersprache und das Einrichten des Designs einer Website. Es verlangt von dir, viele kleine Probleme zu lösen, die jeweils einen anderen Denkprozess erfordern. Wenn du lernst, wie du mit solchen Problemen umzugehen hast, wird dir in allen Bereichen deines Lebens helfen, nicht nur beim Programmieren. Beflügelte Kreativität : Die Technologiebranche entwickelt sich schnell weiter und du wirst nicht nur einmal lernen, zu programmieren! Da es immer neue Tools oder Updates gibt, die du meistern musst, bist du deine gesamte Karriere lang gefordert. Und in deiner Freizeit kannst du dich über Neuerungen informieren, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Lohnt es sich, wirklich online programmieren zu lernen? Wir verstehen schon – es kann schwierig sein, einzusehen, wie Online-Lernen das Gleiche bieten kann wie das Lernen in einem Seminarraum. Dank der jüngsten technologischen Fortschritte ist das Online-Lernen jedoch herkömmlichem Unterricht sehr ähnlich geworden. Du kannst immer noch mit den anderen Teilnehmenden interagieren, mit ihnen chatten und sogar an einer virtuellen Happy Hour nach dem Unterricht teilnehmen. Wie bei allem musst du selbst ausloten, ob Online-Lernen das Richtige für dich ist. Du hast keine Lehrkraft direkt vor dir, die dir genau sagt, was du zu tun hast, und sicherstellt, dass du konzentriert bleibst. Und Aufgaben müssen selbst erledigt werden, was eine gewisse Disziplin und ein gutes Zeitmanagement erfordert. Der springende Punkt ist: Solange du dir sicher bist, dass du den Kurs ernst nehmen und deine Aufgaben erledigen kannst, sind Online-Programmierkurse eine fantastische Option. Aber wie funktioniert das Ganze in der Praxis? Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten. So lernst du online programmieren Jetzt, da du dich entschieden hast, den Sprung zu wagen, online programmieren zu lernen, ist es an der Zeit, genau zu entscheiden, wie du vorgehen möchtest. Lass uns einige der Optionen aufschlüsseln: Online-Videos Auf YouTube kann man praktisch alles lernen und Programmieren bildet da keine Ausnahme. Je nach deinen bisherigen Programmierkenntnissen kann dies ein großartiger Ausgangspunkt sein, insbesondere für eher visuelle Lerntypen. Es gibt viele verschiedene Videos, die die Grundlagen des Programmierens abdecken oder spezifischere Probleme behandeln, die dir möglicherweise begegnen. Eine einfache Google-Suche kann dich zum richtigen Inhalt für dich führen. Chatrooms Online gibt es eine große Webentwicklung-Community, in der Ideen ausgetauscht und Fehler behoben werden und voneinander gelernt wird. Diese Option eignet sich eher für Personen mit umfassender Programmiererfahrung, die entweder nach sehr spezifischer Unterstützung oder neuen Herangehensweisen an ein Problem suchen, bei dem sie feststecken. Von GitHub bis Reddit nutzen fast alle in der Webentwicklung Online-Communitys oder Chatrooms bei der Arbeit. Kurze Kurse Wenn du bereits über einen Hintergrund in der Tech-Branche oder Webentwicklung oder vielleicht sogar im Programmieren verfügst und nur eine bestimmte Fähigkeit vertiefen oder eine neue Programmiersprache erlernen möchtest, sind kurze, themenspezifische Kurse eine fantastische Option für dich. Einige sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Schau dir genau an, was diese Kurse zu bieten haben, und entscheide, ob sie zu deinen Zielen passen. Bootcamps Endlich sind wir bei unserer bevorzugten Methode angekommen, um online programmieren zu lernen: Bootcamps . Die oben genannten Möglichkeiten, online zu lernen, sind sicherlich großartige Optionen, aber nicht so tiefgreifend oder hilfreich wie ein vollständiges Bootcamp. Bootcamps sind intensive und relativ kurze Kurse (einige Wochen oder Monate lang), die sich ganz auf ein Thema konzentrieren und dir personalisierte und detaillierte Weiterbildung bieten. Gut gestaltete Bootcamps warten in der Regel auch mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Karriere- oder Finanzierungsunterstützung auf. Mit Ironhack online programmieren lernen Wir bei Ironhack wissen, wie wichtig Flexibilität beim Lernen im Rahmen eines Bootcamps ist, und genau deshalb bieten wir Remote-Optionen (und Optionen in Präsenz!) für unsere Kurse Web Development, UX/UI Design, Data Analytics und Cybersecurity an. Aber damit nicht genug, hinzu kommen: Voll- und Teilzeitoptionen, um sicherzustellen, dass du entweder deine aktuellen Verantwortlichkeiten/Aufgaben erfüllen oder dem Bootcamp deine volle Aufmerksamkeit widmen kannst. Career Service, der über deine Zeit bei Ironhack hinausgeht; wir helfen dir schon während deines Bootcamps, dich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten, aber diese Unterstützung setzt sich auch während des ersten Jahres nach deinem Abschluss fort. Finanzierungsoptionen, um unsere Bootcamps für alle zugänglich zu machen; schau dir unsere Einkommensanteilvereinbarungen oder Zahlungspläne an. Klingt gut, oder?! Wir setzen uns voll und ganz dafür ein, dass unsere Remote-Teilnehmenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten und nach ihrem Abschluss bereit sind, in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Wenn du bereit bist, dir Expertenwissen im Programmieren anzueignen und dir deinen Traumjob in der Tech-Branche zu sichern, ist Ironhack genau die richtige Anlaufstelle. Wir freuen wir uns darauf, dich (online!) begrüßen zu dürfen!
6 minutes
Ironhack - 2023-07-16
UX/UI Design
Hast du schon einmal eine Website besucht und gedacht, dass sie verwirrend oder schwer zu navigieren ist? Oder vielleicht nutzt du eine Anwendung, die dich umhaut, weil sie so einfach zu durchsuchen, schön oder intuitiv verwendbar ist. Wenn wir eine Website oder Anwendung verwenden, sind wir uns der Gedanken und Bemühungen gar nicht bewusst, die in alle Elemente, mit denen wir interagieren, einfließen. Um alle Feinheiten der Erstellung einer ansprechenden Website oder Anwendung zu verstehen, beginnen wir mit den Grundlagen: mit der Definition der Benutzeroberfläche. Was ist eine Benutzeroberfläche? Wie lässt sich die Benutzeroberfläche definieren? Wenn du auf eine Website zugreifst oder auf eine Anwendung tippst, interagierst du mit der Benutzeroberfläche. Die Benutzeroberfläche dient zur Interaktion zwischen Anwendenden und einem digitalen System oder Produkt und es gibt verschiedene Medien, über die sie interagieren: Maus Bildschirm Tastatur Desktop Wenn du diese Hardware verwendest, interagierst du mit der Benutzeroberfläche, die, wie du bereits weißt, sehr vielfältig und vielgestaltig sein kann. Eine Benutzeroberfläche kann unzählige Gestalten annehmen, aber was macht ein Benutzeroberflächendesign aus? 2Woraus besteht ein Benutzeroberflächendesign? Viele Elemente bestehen aus Software, die das Design der Benutzeroberfläche ausmacht. Einige dieser Komponenten sind: Designelemente: Alles, was dazu beiträgt, die Website ästhetisch ansprechend zu gestalten, fällt unter dieses Kernelement der Benutzeroberfläche: Typografie, Schriftarten, Farbpalette, Symbole, Bilder und andere visuelle Elemente. Eingabesteuerungen: Wenn du Daten eingibst oder Aktionen auslöst, interagierst du mit Eingabesteuerungen wie Schaltflächen, Dropdown-Menüs, Umschaltern, Textfeldern und Kontrollkästchen. Navigationskomponenten: Um auf der Website oder in der Anwendung zu navigieren oder sogar zu einer anderen Quelle außerhalb davon zu gelangen, ist die Interaktion mit einer Navigationskomponente notwendig: Suchleisten, Registerkarten, Links und Breadcrumbs. Feedback-Benachrichtigungen: Manchmal versucht eine Benutzeroberfläche, dich über eine von dir ergriffene Aktion zu informieren, und wenn sie dich über dieses Feedback informiert, kommen Elemente wie Nachrichten, Schnellinfos, Fortschrittsbalken, akustische oder visuelle Hinweise, Ladesymbole und andere Benachrichtigungen zum Einsatz. Interaktive Elemente: Die Förderung von Einbindung und Interaktivität ist für eine Benutzeroberfläche wichtig. Darauf zielen Komponenten wie Hover-Effekte, Animationen und Übergänge ab. UX und UI Design haben gemeinsam das Ziel, ein angenehmes, intuitives Erlebnis zu schaffen . Obwohl diese Bereiche für verschiedene Elemente verantwortlich sind, muss gemeinsam abgestimmt werden, was die Benutzeroberfläche darstellt und anzeigt, aber auch, wie die Anwendenden damit interagieren werden. Verantwortlichkeiten des UX Designs Das UX Design ist die eine Hälfte der Benutzeroberflächenformel und konzentriert sich weniger auf die visuellen Designelemente und mehr auf die Struktur und den Ablauf des Designs. In ihrem Rahmen werden nicht nur der Benutzerfluss und das Layout entworfen, sondern auch Feedback von Anwendenden gesammelt, um in Erfahrung zu bringen, wie die Designs weiter verbessert werden können. Diese Rolle ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Endprodukt einfach, intuitiv und ansprechend ist. Verantwortlichkeiten des UI Designs Das UI bzw. Benutzeroberflächen-Design ist hingegen eher eine Kunst, die sich auf die Ästhetik der Website oder Anwendung konzentriert. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Anwendenden angenehm mit der Seite interagieren können, ohne sich überfordert oder verwirrt zu fühlen . UX und UI Design arbeiten bei Projekten Hand in Hand, um das Endprodukt vollständig umzusetzen und sicherzustellen, dass das Ergebnis eine optimal abgerundete Website oder Anwendung ist. Da es das gemeinsame Ziel ist, das Erlebnis für die Anwendenden dynamisch und angenehm zu gestalten, wollen wir uns nun einige Tipps für das UX/UI Design ansehen, um eine ansprechendere Benutzeroberfläche zu entwerfen. 10 Tipps zum Erstellen ansprechender Benutzeroberflächen Verstehen die Anwendenden Es ist äußerst wichtig, dass das UX/UI Designteam während des gesamten Designprozesses so viel Feedback und Daten wie möglich sammelt und Anwendenden-Personas erstellt. So verfügt das gesamte Team über die relevantesten Daten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen . Emotionale Verbindung Menschen sind emotionale Wesen, und wenn sie eine Website oder Anwendung verwenden, interagieren sie unterbewusst emotional damit. Es kann ein ganz einfaches Mögen oder eine Abneigung sein, aber das Erlebnis kann je nach Produkt auch noch emotionalere Reaktionen hervorrufen . Das UX/UI Designteam ist dafür verantwortlich , diese emotionale Bindung durch das Medium der Benutzeroberfläche und die Verwendung bestimmter Bilder oder Farben zu schaffen . Halte das Design einfach, sauber und konsistent Hast du jemals eine Website besucht, die schrill und übermäßig kompliziert wirkt? Perfektionismus verleitet oft dazu, dass wir die Benutzeroberfläche so umfangreich wie möglich gestalten und ihr zusätzliche Funktionalität verleihen möchten. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass die Kundschaft sich vor allem mit dem Produkt beschäftigen, es gegebenenfalls kaufen und dann ihres Weges gehen möchte. Aus diesem Grund sind Einfachheit und Widerspruchsfreiheit wichtige Punkte. Dein Ziel ist die Kundschaft so einfach wie möglich von der Homepage zum Produkt zu führen. Erzähle eine Geschichte Neben Emotionen ist eine starke Geschichte ein wichtiger Teil unserer Erfahrung, die die Menschheit seit unseren Anfängen begleitet; einer starken Geschichte ist schwer zu widerstehen , genau wie in Büchern oder Filmen. Berücksichtigen daher Fragen wie die folgenden: Warum kommt in der Anwendung eine Farbpalette von Rot, Weiß und Schwarz zum Einsatz? In welcher Beziehung steht dieses Bild zum Leitbild auf der vorherigen Seite? Warum unterscheidet sich die Typografie im Titel von der Beschreibung unten? Diese Fragen sind auch mit der Markenbildung verknüpft und die Verwendung der Markenidentität als Orientierungshilfe kann dazu beitragen, dass diese Geschichte Gestalt annimmt. Klare Benutzerflüsse definieren Du musst für einen klaren Ablauf von Ereignissen und Möglichkeiten sorgen, die die Anwendenden auf ihrem Weg erleben werden; das Erstellen von einfachen Benutzerflüssen hilft ihnen, eine Verbindung zur Seite aufzubauen. In Bezug auf die Entwicklung eines einfachen und sauberen Designs haben klare Benutzerflüsse den Zweck, Ablenkungen zu beseitigen , die vom Ziel, den Verkauf des Produkts zu erwirken, abhalten könnten. Die Planung des Flusses im Voraus ist unerlässlich, um diese Struktur nicht nur dem Designteam, sondern auch der Kundschaft und den Anwendenden zu bieten. Interaktive Elemente einsetzen Es gibt fünf Arten von Elementen, die im UX/UI Design als Teile der Benutzeroberfläche gelten, und diejenigen mit dem größten Einfluss auf das Benutzerengagement sind die interaktiven Elemente. Wenn du sie mit Bedacht in dein Benutzeroberflächendesign einstreust, kann etwas Interaktivität das Benutzererlebnis verbessern. Denke daran, dass diese interaktiven Elemente zwar für Anwendende interessant sind, sie aber auch überstimulieren können, wenn sie übermäßig eingesetzt werden . Trenddesigns verwenden Manchmal ist die beste Möglichkeit, deine eigene Arbeit zu verbessern, dich in der großen, weiten Welt nach Inspiration umzusehen . Ein neuer und aufregender Trend kann genau das Richtige für deine Website oder Anwendung sein, und diese Inspiration zu finden, kann ganz einfach sein: Schau dir zum Beispiel Websites in deinem Umkreis an oder lade die zurzeit beliebtesten Anwendungen herunter. Einige Trenddesigns für 2023 sind: Tastenlose Benutzeroberflächen Minimalismus Große und gewagte Typografie Dark Mode Erweiterte Mikrointeraktionen Erweiterte und virtuelle Realität Einfache Authentifizierung Maximierung der geräte- und plattformübergreifenden Funktionalität Einige Benutzeroberflächendesigns maximieren die Funktionalität nicht, wenn sie auf bestimmten Geräten angezeigt werden. Stelle sicher, dass die Webseite oder Anwendung sowohl horizontal als auch vertikal auf einem Mobiltelefon oder Tablet verwendet werden kann. Es kann frustrierend sein, wenn das Layout verrückt spielt, nachdem das Mobiltelefon zur Seite gedreht wurde, was ein Beispiel für einen Fall ist, in dem die Gerätefunktionalität nicht maximiert wurde. Vergewissere dich, dass du bei der Erstellung dieser Designs an alle Arten und Weisen gedacht hast, wie Anwendende mit diesen Geräten und über mehrere Plattformen hinweg interagieren. Nutze den Raum intelligent Leerraum kommt zwar bei allen Websites und Anwendungen vor, aber möglicherweise denkst du nicht besonders viel darüber nach, da er ja gerade das Gegenteil von Inhalt ist. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Inhalt und Leerraum ist jedoch für das Design der Benutzeroberfläche entscheidend. Wenn auf einer Website oder Anwendung nicht genügend Leerraum vorhanden ist, kann sie überladen wirken, und wenn es zu viel wird, kann das Design langweilig erscheinen. Ein weiterer wichtiger Teil dieses Gleichgewichts ist es, die wesentlichen Informationen deutlich hervorzuheben. Denke beim nächsten Design nicht nur an den Inhalt, sondern auch an den Leerraum. Intuitive Navigation erstellen Unübersichtliche Websites oder Anwendungen ohne intuitive Navigation, in die sich Anwendende erst einmal einarbeiten müssen, können ein erhebliches Problem darstellen. Die Leute möchten die Seite besuchen und eine unbeschwerte, einfache Erfahrung haben, um das Produkt zu kaufen oder auf die gewünschten Informationen zuzugreifen und dann mit ihrer nächsten Aufgabe fortzufahren. Die Navigation zwischen den Seiten muss sich natürlich anfühlen ; sie darf nicht frustrierend oder übermäßig komplex sein. Unabhängig von all diesen Tipps besteht eine großartige Möglichkeit, sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist und all diese Punkte erfüllst, darin, Fragen in Benutzerumfragen zu stellen: Fühlt sich die Navigation intuitiv an? Welche Geschichte erzählt dir diese Website? Wie würdest du die Unkompliziertheit der Website bewerten? Anhand dieser und anderer Fragen lässt sich feststellen, ob die Anwendenden erkennen können, dass du viel über die Elemente in der Benutzeroberfläche nachgedacht hast. Im UX und UI Design werden Tag für Tag Benutzeroberflächendesigns erstellt, um das Benutzererlebnis durch Kunst und Geschichten zu optimieren. Wenn dies in Kombination mit der Anwendung technischer Fähigkeiten wie dein Steckenpferd klingt, sieh dir unsere Kursseite an und melde dich an, um nicht nur im UX/UI Design, sondern auch in der Kunst und im Geschichtenerzählen tätig zu werden.
5 minutes
Juliette Erath - 2023-07-08
Karriere Service
Für Personen, die für Innovation leben, könnte eine Karriere in der Technologie genau das sein, wonach sie suchen. Ganz gleich, ob du Produkte für Unternehmen entwickeln oder die nächste Generation Videokonsolen gestalten möchtest, für kreative Menschen gibt es in der Tech-Branche jede Menge Stellen – auch solche, für die kein mathematisches Fachwissen oder tiefgreifende Computerkenntnisse erforderlich sind! In diesem Artikel werden wir einige der besten kreativen Jobs für diejenigen hervorheben, die Karriere in der Tech-Welt machen möchten, aber nicht ganz so erpicht auf den technischen Aspekt solcher Stellen sind. Kreative Jobs in der Tech-Branche Kreative Jobs sind spezielle Tech-Rollen, die spezialisierte Fähigkeiten und Kreativität in Kombination mit technischem Know-how erfordern. Kreative Rollen in Bereichen wie Grafikdesign und digitalem Marketing unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung unverzichtbarer Lösungen, die sicherstellen, dass ihre Projekte oder ihr Geschäft auf dem hart umkämpften Markt erfolgreich sind und verschiedenste Zielgruppen erreichen. Hier sind nur einige der kreativen Jobs, die du in der dynamischen Technologiebranche finden kannst: Arbeit im Grafikdesign Im UX/UI Design kannst du Computerprogramme erstellen, die bei der Entwicklung und Gestaltung der Illustrationen und Bildmaterialien helfen, mit denen viele Unternehmen ihre Produkte und Ideen bewerben. Fachleute für Grafikdesign können mit verschiedensten Organisationen und Unternehmen zusammenarbeiten, sofern sie über die richtigen Fähigkeiten verfügen, um sich von der Masse abzuheben. Alternativ können sie ihrer Kundschaft ihre Dienstleistungen auch freiberuflich anbieten. Arbeit im Videospiel-Design Im Videospiel-Design nutzt du deine Fähigkeiten, um zu verschiedenen Phasen der Videokonsolen- und Spieleentwicklung beizutragen. Dazu gehören Bereiche wie Animation, Grafikdesign, Story-Erstellung, Programmieren und vieles mehr. Designer in diesen Bereichen arbeiten häufig mit anderen talentierten Designern zusammen, um virtuelle Spiele zu erstellen, die ideal auf ihre Zielgruppe zugeschnitten sind. Arbeit im Social-Media-Management Im Social-Media-Management besteht die Hauptaufgabe darin, die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens über mehrere Social-Media-Plattformen zu bewerben. Dabei werden gezielte Social-Media-Posts erstellt, die Seiten des Unternehmens aktualisiert und effektive Marketingkampagnen auf den Weg gebracht, die den Umsatz und die Bekanntheit des Unternehmens fördern sollen. Arbeit im digitalen Marketing Als Fachkraft für digitales Marketing besteht deine Hauptaufgabe darin, effektive Marketingkampagnen zu entwickeln. Diese Werbebemühungen haben das Ziel, das Verbraucherinteresse und das Markenbewusstsein zu steigern. Im digitalen Marketing wird das Meiste aus den Social-Media-Seiten des Unternehmens herausgeholt, indem Werbeaktionen, Blog-Posts und digitale Inhalte erstellt werden, um die Marke effektiver zu vermarkten. Arbeit in der Webentwicklung In der Webentwicklung nutzt du deine Programmierkenntnisse und Computerkompetenz, um Websites für Einzelpersonen und Unternehmen zu erstellen. Wie du weißt, nutzen Unternehmen Websites, um ihre Dienstleistungen und Waren in Online-Shops, Blogs und mehr zur Schau zu stellen. Zu diesem Zweck werden Websites mit einer interaktiven Benutzeroberfläche erstellt, die der Kundschaft eine einfache Navigation ermöglichen. Genau wie im Grafikdesign erfordert dieser Job ein gewisses Maß an Kreativität, um sich von der Konkurrenz abzuheben und innovative Lösungen für Probleme zu finden. Arbeit als Fachkraft für Animation Fachleute für Animation sind kreative Profis, die mit ihrer Kunstfertigkeit lebendige Bilder kreieren. Sie nutzen ihr Talent für Kunst und Design sowie verschiedenste Computersoftware, um Animationen für Unternehmen zu entwerfen, u. a. fürs Fernsehen, für Filme und sogar für Videokonsolen. Sie können auch mit privaten Unternehmen zusammenarbeiten oder freiberufliche Dienstleistungen für die Videoproduktion anbieten. Für Animation sind Kreativität und künstlerische Vision vonnöten, um herausragende Leistungen zu erbringen. Arbeit im Copywriting Falls du eine Karriere im Copywriting verfolgen möchtest, musst du an deinen Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten feilen. Fachleute für Copywriting nutzen ihre Schreibkenntnisse, um maßgeschneiderte Werbeinhalte für eine Vielzahl von Unternehmen zu erstellen. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Erstellung von Blog-Posts, kommerziellen Dialogen, Social-Media-Posts, Newslettern, Marketing-E-Mails und mehr. Ebenso können sie für Unternehmen arbeiten, die Marketingdienstleistungen anbieten, und ihre Dienstleistungen freiberuflich für Einzelpersonen bereitstellen. Arbeit in der digitalen Produktion Eine Karriere in der digitalen Produktion kann sehr erfüllend sein; sie umfasst die Erstellung digitaler Materialien für Organisationen und Unternehmen, einschließlich Videos und Werbung. Dabei geht es um die Entwicklung von Konzepten, Kostenschätzungen und Kampagnenideen, die andere Kreative dabei anleiten, zielgerichtete Inhalte zu liefern. Wenn du in der digitalen Produktion Karriere machen möchtest, sind deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Know-how in Bezug auf Computersoftware gefragt. Arbeit im Markenmanagement Eine weitere Rolle im Tech-Bereich ist die Arbeit im Markenmanagement. Dort besteht deine Hauptaufgabe darin, das öffentliche Image verschiedener Unternehmen und Firmen zu wahren, wenn sie ihre Produkte und Dienstleistungen bewerben. Ein typischer Arbeitstag besteht darin, die Markttrends und die Positionierung der Konkurrenz zu analysieren, um wirkungsvolle Kampagnen auf den Weg zu bringen. Arbeit in der Marktanalyse Marktanalysen unterstützen Unternehmen dabei, Marketingentscheidungen zu treffen, darunter auch darüber, was verkauft, welche Zielgruppe angesprochen und wie der Preis der Produkte oder Dienstleistungen gestaltet werden soll. Darüber hinaus werden Kundenumfragen und Fragebögen erstellt; solche Initiativen helfen bei der Analyse der aktuellen Markttrends, was für der Gestaltung von Marketingkampagnen oder -strategien unerlässlich ist. Arbeit im UX Design Im UX Design (User Experience) kannst du deine UX/UI Designfähigkeiten nutzen, um benutzerfreundliche Produkte für deine Zielgruppe zu erstellen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine mobile App benötigt, kann eine Fachperson für UX Design helfen, die Vorteile des spezifischen Produkts und die besten Möglichkeiten zu analysieren, der Kundschaft einen möglichst einfachen Zugriff auf die Lösung zu ermöglichen. Dank des dynamischen Umfelds von Tech-Jobs findest du garantiert eine Plattform, um deine Fähigkeiten in einem wettbewerbsintensiven Markt einzubringen, ganz gleich, was deine besonderen Stärken sind! Mit einem Talent für innovative Ideen kann dir eine Karriere in einem der genannten Bereiche auch dabei helfen, dein technisches Know-how langfristig noch zu erweitern. Sei für allerlei Gelegenheiten offen! Liebe zum Detail und Lernbereitschaft sind begehrte Fähigkeiten in der Technikwelt. Scheue dich nicht, suche nach der Rolle, die am besten zu dir passt, und bewirb dich! Und wenn du lieber eine traditionellere Rolle in der Tech-Branche übernehmen möchtest, sind unsere Bootcamps genau das Richtige für dich. Sieh sie dir unten an – wir freuen uns schon auf deine Anmeldung!
8 minutes
Ironhack - 2023-07-08
Remote
Wenn du an Bootcamps denkst, kommen dir vielleicht Menschen in den Sinn, die um Computer geschart zusammenarbeiten, um in kürzester Zeit so viel zu lernen, wie sie nur können. Und obwohl viele Bootcamps (insbesondere diejenigen in der Tech-Branche!) dieser Vorstellung ähneln, gibt es tatsächlich noch eine zweite, ganz andere Bootcamp-Welt: Online- bzw. Remote-Bootcamps. Online-Bootcamps sind bereits für ihre Flexibilität bekannt und machen auch noch das Pendeln überflüssig, sodass Teilnehmende wirklich überall dabei sein können. Diese garantiert Folgendes auf hohem Niveau: Teilnehmende können aus der ganzen Welt auf Bootcamps zugreifen, was unmöglich wäre, wenn der Kurs mit Präsenzlernen unterrichtet würde. Teilnehmende können sich den Ort (oder die Orte) auswählen, an dem bzw. denen sie lernen möchten; für Lernende, die gerne einmal einen Tapetenwechsel erleben, kommt dies wie gerufen. Diejenigen, die andere Verantwortlichkeiten haben, wie z. B. Kinderbetreuung oder andere familiäre Verpflichtungen, können von zuhause aus lernen, ohne auch nur einen Kurs zu verpassen. Viele Remote-Bootcamps ermöglichen es den Teilnehmenden, aufgezeichnete Kurse anzusehen, sodass sie auch für jene zugänglich sind, die abends bzw. tagsüber arbeiten. Dies sind nur einige Gründe, warum Online-Bootcamps so beliebt geworden sind, und wir könnten noch viele weitere nennen. Aber du hast bestimmt ein paar Fragen zu den Unterschieden zwischen Remote-Bootcamps und solchen mit Präsenzlernen – und ob du online die gleiche qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten wirst, einschließlich des Zugangs zu den anderen Vorteilen, die Bootcamps bieten, wie Career Service und Networking. Bevor wir uns mit den Details rund um Remote-Bootcamps befassen und darauf eingehen, was du von einem Bootcamp erwarten kannst, lass uns ein wenig tiefer in alle Vorteile von Online-Bootcamps eintauchen. Vorteile von Online-Bootcamps Wir haben oben einige erwähnt, wie z. B. Flexibilität, aber wir wollten etwas näher darauf eingehen, warum Online-Bootcamps so eine großartige Wahl für eine Vielzahl von Profilen sind. Wir könnten noch viel weiter gehen, aber wir haben es in sechs Punkten zusammengefasst: Bequemlichkeit: Stell dir vor, deine Karriere völlig umzukrempeln und dabei niemals dein Sofa zu verlassen! Die Welt wird immer digitaler und auch die Bildung entwickelt sich entsprechend; vorbei sind die Tage, als man früh aufstehen, sich ein Mittagessen einpacken und ins Seminar musste. Jetzt kannst du einfach im Schlafanzug lernen, was das Erlebnis insgesamt angenehmer gestaltet. Flexibilität: Musst du tagsüber auf Kinder aufpassen? Oder vielleicht arbeitest du nachts, sodass du tagsüber schlafen musst? Oder noch besser, vielleicht hast du einen Hund, mit dem du alle paar Stunden spazieren gehen musst, und dafür jemanden zu bezahlen ist finanziell nicht tragbar. Egal aus welchem Grund, Online-Bootcamps ermöglichen es dir, deinen Pflichten nachzukommen und gleichzeitig deinen Karrierewechsel auf den Weg zu bringen. Ein Gefühl der Sicherheit: In ein brandneues Feld einzusteigen kann eine große Herausforderung sein und das gilt umso mehr, wenn du eher schüchtern bist und dich in einem Seminar eher nicht zu Wort melden würdest. Für diejenigen, die sich wohler damit fühlen, alleine zu lernen oder sich privat an Lehrkräfte zu wenden, bieten Remote-Kurse ein Gefühl der Sicherheit, das beim Präsenzlernen fehlt. Vorbereitung auf die reale Welt: Technologie war schon immer ein flexibler Bereich, aber seit der COVID-19-Pandemie sind die meisten Arbeitsplätze vollständig remote oder hybrid, was bedeutet, dass du in der Lage sein musst, von zu Hause aus deine Arbeit zu erledigen. Wenn du online an deinem Bootcamp teilnimmst, kannst du dich darin üben und ausprobieren, ob dies für dich das Richtige ist. Mehr Auswahl : Sobald du dich entscheidest, online an einem Bootcamp teilzunehmen, stehen dir eine Menge Optionen offen; du bist nicht nur auf solche in deiner Nähe beschränkt. Das bedeutet, dass nun völlig neue Felder zu einer realistischen Möglichkeit werden. Denke jedoch daran, dass einige Bootcamps live und andere mit aufgezeichneten Seminaren gelehrt werden, sodass je nach Zeitzone und Verfügbarkeit möglicherweise doch noch einige Einschränkungen bestehen. Globales Netzwerk: Alle Teilnehmenden werden aus der Ferne teilnehmen, genauso wie die Lehrkräfte und das Personal, die aus verschiedenen Orten stammen. Dein Netzwerk wird entsprechend wachsen und dir neue Aspekte des Tech-Sektors eröffnen, die du zuvor nicht in Betracht gezogen hast. Remote-Bootcamps im Vergleich zu Präsenzlernen Hast du Schwierigkeiten, dich zu entscheiden, ob Remote-Bootcamps das Richtige für dich sind? Wir verstehen schon, das ist eine schwierige Entscheidung. Beides sind großartige Optionen; schau dir diese Stichpunkte an und überlege dir, was sich besser für dich anhört: Remote-Bootcamps sind das Richtige für dich, wenn … du dir nicht sicher bist, ob du einen neuen Kurs beginnen möchtest, und eher unabhängig lernen willst, ohne Angst haben zu müssen, von anderen Teilnehmenden hinterfragt oder beurteilt zu werden. du zuversichtlich bist, dass du konzentriert und auf Kurs bleiben kannst und dich bei Bedarf nicht scheust, dich an andere Teilnehmende oder Lehrkräfte zu wenden. du anderen Pflichten wie Kinderbetreuung, Haustierbetreuung oder einer Teilzeitbeschäftigung nachkommen musst. du aus irgendeinem Grund nicht persönlich teilnehmen kannst, aber trotzdem eine erstklassige Weiterbildung erhalten möchtest. Bootcamps mit Präsenzlernen könnten jedoch die bessere Wahl sein, wenn … strikte Zeitpläne und Termine dir beim Lernen helfen und du dich für eine Lernmethode mit mehr Anleitung entscheiden möchtest. du in der Nähe eines Campus lebst, sodass du täglich vor Ort sein kannst, ohne zu viel Zeit darauf zu verwenden. du regelmäßige und ständige Interaktion mit den anderen Teilnehmende und Lehrkräften schätzt. du acht bis neun Stunden am Tag auf dem Campus anwesend sein kannst, ohne dir um andere Verantwortlichkeiten Sorgen machen zu müssen. Nachdem wir nun die Kriterien für die Auswahl eines Online- oder Präsenz-Bootcamps umrissen haben, hast du vielleicht noch Bedenken über die Bootcamps selbst und darüber, was du von einem Online-Kurs erwarten kannst. Schließlich kann eine Institution, die sowohl Remote- als auch Präsenz-Bootcamps zum selben Thema anbietet, kaum von uns erwarten, dass wir glauben, dass sie das Gleiche sind, oder?! Und du hast recht – sie sind definitiv nicht das Gleiche. Aber keine der Optionen ist von Natur aus besser als die andere. Die richtige Wahl hängt ganz von deinen Umständen ab. Sehen wir uns an, wie sich Remote- und Präsenzkurse unterscheiden (neben dem Offensichtlichen!) und was Online-Bootcamps genau sind. Online-Bootcamps im Detail Der wichtigste Faktor, den du bei einem Remote-Bootcamp beachten solltest, ist: Ist es live oder asynchron? Hier ist der Unterschied: Live-Bootcamps werden nach einem bestimmten Zeitplan, wie z. B. von 9:00 bis 17:00 Uhr, unterrichtet . Obwohl die Vorlesungen und Seminare virtuell abgehalten werden, werden sie nicht aufgezeichnet und stehen später auch nicht zur Verfügung. Diese Bootcamps haben in der Regel eine Anwesenheitspflicht, sodass von dir erwartet wird, dass du dich während dieser Zeit ausschließlich dem Lernen widmest. Wichtig: Wenn du während der normalen Unterrichtszeit Pflichten hast, aber trotzdem an einem ein Remote-Bootcamp teilnehmen möchtest, solltest du dir kein Live-Bootcamp aussuchen. Live-Bootcamps verlangen dir die gleiche Menge an Zeit und Aufmerksamkeit ab, wie Bootcamps mit Präsenzlernen, nur eben bequem von zu Hause aus. Vergiss außerdem nicht, auf die Zeitzone des Kurses zu achten, wenn er nicht lokal ist; schließlich möchtest du sicher nicht, dass du an einen verrückten Zeitplan in einer anderen Zeitzone gebunden bist. Bei asynchronen Bootcamps musst du nicht zu einem gewissen Zeitpunkt anwesend sein und sie bieten eine der folgenden Optionen: die Möglichkeit, an Remote-Kursen live teilzunehmen, diese Kurse später als Aufzeichnung anzusehen oder ausschließlich Aufzeichnungen anzusehen. Übungen sind in der Regel innerhalb von bestimmten Zeitfenstern einzureichen und Teilnehmende aus verschiedenen Zeitzonen sind herzlich willkommen. Wichtig: Stelle unbedingt sicher, dass du im Voraus richtig einschätzt, ob ein asynchrones Bootcamp für dich geeignet ist; nur weil du deinem eigenen Zeitplan folgen kannst, bedeutet das nicht, dass dich ein geringerer Zeitaufwand oder weniger Arbeit erwarten. Du musst sowohl bezüglich des Bootcamps als auch deiner Freizeit verantwortungsvoll mit deiner Zeit umgehen, um sicherzustellen, dass du mit allem Schritt halten kannst. Wie funktionieren Online-Bootcamps? Das Wichtigste für Remote-Bootcamps ist eine starke Internetverbindung; manche verlangen von dir möglicherweise auch, dass du einen bestimmten Computertyp mit einem vorgeschlagenen Betriebssystem hast. Das klingt nach einer Kleinigkeit, aber stell dir einmal vor, dass dein Internet ausfällt und du nicht auf einen Kurs zugreifen kannst, insbesondere während eines Live-Kurses, du als abwesend gekennzeichnet wirst und dadurch Kursarbeiten verpasst. Teste dein WLAN-Signal zu Hause und habe immer eine Notlösung parat, falls etwas schiefgeht: z. B. ein Telefon-Hotspot oder eine lokale öffentliche Verbindung. Du wirst feststellen, dass Remote-Bootcamps dem allgemeinen Zeitplan anderer Kurse folgen. Ein paar Stunden sind Vorträgen, Gruppenarbeit, Zeit für Fragen und natürlich Pausen gewidmet. Über Online-Tools wie Zoom oder Blackboard kannst du deine Arbeit mit anderen teilen und Feedback von den Lehrkräften erhalten. Gut organisierte Remote-Bootcamps stellen sicher, dass du dir das gleiche Ausbildungsniveau geboten wird, als ob du mit anderen Teilnehmenden in einem Seminarraum sitzen würdest, und dass du persönliche Anweisungen bekommst. Aber damit nicht genug: Remote-Bootcamps, insbesondere solche, die auch Präsenzlernen anbieten, gehen oft über den Unterricht hinaus und bieten Career Service, Gelegenheiten zum Networking und sogar Finanzierungsoptionen, um dir dein Bootcamp erschwinglicher zu machen, im Angebot: Career Service: Fakt ist: Du nimmst an dem Bootcamp teil, um einen völlig neuen Karriereweg einzuschlagen oder einen Wechsel innerhalb der Tech-Branche zu vollziehen, und du möchtest eine Stelle finden. Das verstehen wir gut und deshalb solltest du nur Bootcamps in Betracht ziehen, die einen robusten Career Service bieten, der dir dabei hilft, deinen Lebenslauf und dein Portfolio aufzupolieren, für Bewerbungsgespräche zu üben und mit Technologieunternehmen in Kontakt zu treten. Gelegenheiten zum Networking : Da Bootcamps über einen so kurzen Zeitraum abgehalten werden, solltest du jede Gelegenheit nutzen, um andere Tech-Fans kennenzulernen; gute Bootcamps bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Ehemaligen und Lehrkräften zu vernetzen (auch persönlich, wenn die Institution Kurse auf dem Campus anbietet!). Finanzierungsoptionen : Bootcamps stellen eine erhebliche Investition dar und die Institutionen, die dies voll und ganz anerkennen, sind diejenigen, denen deine Weiterbildung wirklich am Herzen liegt. Schau dir an, welche Finanzierungsoptionen sie anbieten, wie Stipendien, Einkommensanteilvereinbarungen, staatliche Zuschüsse oder Zahlungspläne. Online-Bootcamps sind ein großartiges Tool für viele und öffnen einer großen Gruppe an Menschen die Tür in die Tech-Welt, die sonst keinen vergleichbaren Kurs absolvieren könnten. Aber sie verlangen dir auch ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Entschlossenheit ab und sind sicherlich nicht für alle geeignet. Wenn du es jedoch bis hierher geschafft hast, sind wir uns sicher, dass du sie ernsthaft in Betracht ziehst: Wir können es daher kaum erwarten, deine Bewerbung zu sehen!
8
Marta Aguilar - 2023-07-05
Data Analytics
Alle Kurse
Menschen, die Daten lieben, lieben Daten wirklich .Wenn du aber jemand bist, der den Matheunterricht schon als Kind immer gehasst hat, kann es wirklich schwer für dich sein, zu verstehen, wo sie herkommen. Wie bringt ein Haufen Zahlen jemandes Blut in Wallung? Tatsächlich sind Daten die Grundlage von nahezu allem, was wir online tun. Jedes Mal, wenn du nach dem Wetter guckst, dir einen Film empfehlen lässt, einen Lauf auf deiner Smartwatch verfolgst oder ein Hotel für den nächsten Urlaub buchst – überall stecken Daten dahinter. Da du auf unserer Seite bist, bist du wahrscheinlich neugierig auf Daten und ihre verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Hier werden wir uns die größten Auswirkungen ansehen, die Daten auf unsere Welt haben, und den wichtigsten Grund, warum du dich Hals über Kopf in sie verlieben solltest! Daten kuratieren deinen Geschmack Dies ist eine Innovation von Daten, die du vielleicht bereits kennst, da sie sich nahtlos in unser tägliches Leben einfügt. Aber genau weil es so nahtlos verläuft, hältst du es vielleicht für selbstverständlich (was ironischerweise ein Zeichen für eine wirklich großartige Innovation ist … du merkst nicht einmal, dass sie stattfindet!). Lass uns also einen Moment Zeit nehmen, um das Ausmaß des Einflusses von Daten auf unseren kulturellen Geschmack zu würdigen. Wenn du Spotify/Apple Music genutzt hast, um dein neues Lieblingslied zum Mitsingen während langen Autofahrten zu finden, das Album, das dir über den nächsten Liebeskummer hinweghilft oder die Band, für die du eines Tages durch das halbe Land reisen wirst, um ihr Konzert live zu sehen ... dann hast du das Daten zu verdanken. Spotify hat viel in die Schulung von Algorithmen für maschinelles Lernen investiert, um das Erlebnis für seine 406 Millionen Nutzer weltweit zu personalisieren. Das ist eine enorme Auswirkung. Dies ist nicht nur auf Musik beschränkt. Streaming-Dienste nutzen große Mengen an Kundendaten, um zu testen, Erfahrungen zu personalisieren und wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen. Netflix ist dafür besonders bekannt: Hier werden konstant A/B-Tests durchgeführt, um den Nutzern das bestmögliche Erlebnis zu bieten und dafür zu sorgen, dass wir uns alle amüsieren und entspannen. Nehmen wir an, du liebst Ryan Reynolds und hast viele seiner Filme gesehen. Netflix kennt diese feinen Infos über dich und wird sicherstellen, dass jeder Film mit Ryan Reynolds in der Hauptrolle in deiner Vorschau angezeigt wird, um dich dazu zu animieren, den Film zu sehen. Unternehmen wie Netflix, Amazon, Disney+ und HBO nutzen Daten nicht nur, um das Nutzererlebnis auf ihren Plattformen zu verbessern. Sie verwenden die Nutzungsdaten ihrer Streaming-Dienste, um wichtige Produktionsentscheidungen zu treffen. Sie betrachten Aspekte wie die Abbruchrate von Inhalten, die Suche nach Schlüsselwörtern und sogar, welche Szenen zurückgespült und erneut angeschaut wurden. Diese Informationen werden dann verwendet, um zu beeinflussen, welche Sendungen produziert oder abgesetzt werden. Da die von diesen Streaming-/Produktionsunternehmen in Auftrag gegebenen Sendungen an der Spitze des kulturellen Zeitgeistes stehen, sind Big Data wirklich ein globaler Geschmacksmacher! Daten retten den Planeten Die Daten verraten Netflix nicht nur, ob Squid Games in einer zweiten Staffel fortgesetzt werden soll. Sie werden auch auf neue Art und Weise im Bereich der Nachhaltigkeit und des Tierschutzes eingesetzt. Mithilfe von GPS-Anhängern und Kamerafallen können Echtzeitinformationen über die Bewegungen einiger der weltweit am stärksten gefährdeten Tiere gesammelt werden, damit Naturschutzorganisationen über die benötigten Informationen verfügen, um diese Arten möglicherweise zu retten. Datenwissenschaftler sind in der Lage, Wanderungen und Populationswachstum/-rückgang zu verfolgen und Risiken zu identifizieren, die gefährdete Arten bedrohen können. So stoßen Forscher des Max-Planck-Instituts für Tierverhalten beispielsweise in den frühen 2000er Jahren auf ein Problem, während sie versuchten, Tierbewegungen in Panama zu verfolgen. Das Blätterdach der Bäume konnte zu diesem Zeitpunkt nicht von den GPS-Signalen durchdrungen werden. Sie errichteten eine Reihe von Funktürmen, die es ihnen erlauben würden, die benötigten Daten zu sammeln, stellten aber bald fest, dass die gigantische Menge an Daten, die ankam, ihre derzeitigen Systeme schon bald überfordern würde. Deshalb entwickelten sie Movebank, eine Software, die globale Tierbewegungsdaten in Echtzeit sicher speichern und verwalten würde. Heute verlassen sich Forscher auf der ganzen Welt auf Movebank, wenn es darum geht, Antworten auf die großen Fragen der Naturschutzforschung zu finden. Movebank enthält über 3,2 Milliarden Tierstandorte und hat zu fast 7.000 Forschungsstudien geführt. Von der Überwachung der Geschwindigkeit, mit der die Polkappen schmelzen, bis hin zu den Gebieten, die am stärksten von illegalen Wilderern bedroht sind, helfen uns die Daten, den Zustand unserer Welt zu verstehen, und können uns Erkenntnisse liefern, die uns helfen, sie zu retten. Daten helfen, Leben zu retten Seitdem die Welt digital geworden ist, werden Big Data von der Medizinbranche genutzt, um die Forschung und die Patientenergebnisse zu verbessern. Bisher war dies jedoch teuer, langsam und nur für Datenexperten zugänglich. Daten wirken sich in dreierlei Hinsicht auf den medizinischen Bereich aus. Medizinische Forschung : Daten werden zur Unterstützung von Forschern in Laboren verwendet und führen dort zu Durchbrüchen beim Verständnis und der Behandlung von Krankheiten. Krankenhausbetrieb : Krankenhäuser nutzen Daten wie jedes andere Unternehmen auch. Sie überwachen Personalbestand, Vorräte, Wartezeiten und Daten zu Versicherungsansprüchen. Patientenergebnisse : Daten können zu einer besseren Behandlung einzelner Patienten und zur Beantwortung zentraler Fragen verwendet werden. Einer der größten Gamechanger der vergangenen Jahre im Bereich Daten in der Medizinbranche war der Boom tragbarer Technologien. Da Patienten in der Lage sind, ihre Herzfrequenz konstant zu überwachen – auf eine Art und Weise, die sie nicht als lästig oder aufdringlich empfinden – können Dienstleister aus der Medizinbranche große Datenmengen über deren tägliche Herzgesundheit sammeln. Durch das Sammeln riesiger Datenmengen und das Gewinnen eines ganzheitlichen Überblicks über die Gesundheit eines Patienten (oder einer Gruppe von Patienten), können Mediziner Empfehlungen zur Vorsorge und Verhinderung von Krankheiten aussprechen. Beispielsweise kann ein Arzt, der feststellt, dass viele seiner Patienten mit sitzender Tätigkeit einen besorgniserregenden VO2max-Wert haben, ihnen empfehlen, mehr Ausdauersport in ihre Trainingsroutine aufzunehmen. Diese Art von Informationen ist jedoch hochsensibel und die Einrichtungen des Gesundheitswesens erkennen schnell die Notwendigkeit einer erhöhten Datensicherheit. Interne Datenlösungen müssen durch erstklassige Sicherheitsprotokolle mit Zwei-Faktor-Authentifizierung und Routine-Audits unterstützt werden. Die ethischen Grundlagen zur Speicherung und Weitergabe der Daten ist außerdem ein heikles Thema, mit dem sich die Branche permanent auseinandersetzen muss, sodass es Experten braucht, die diese laufende Diskussion leiten. Daten beherrschen die Geschäftswelt Ein altes Sprichwort sagt, dass „Geld die Welt regiert“. Daran ist sicherlich immer noch viel Wahres dran, aber was die Welt wirklich regiert (nämlich die Geschäftswelt), sind Daten. Ein Tag hat einfach nicht genügend Stunden, um alle Möglichkeiten aufzuzählen, wie Unternehmen in jedem Winkel der Welt auf Daten angewiesen sind. Und dabei hat jedes Unternehmen seine eigenen einzigartigen Datensätze. Aber natürlich können wir ein paar pauschale Verallgemeinerungen machen. Demografische Kundeninformationen als Grundlage für Marketing- und Werbeentscheidungen Produktnutzungsdaten liefern Informationen für UI-Entscheidungen und helfen Teams, bessere digitale Erlebnisse zu schaffen Big Data hilft den größten IT-Unternehmen der Welt bei der Einführung neuer Funktionen, der Verbesserung bestehender Produkte und der Einführung völlig neuer Innovationen Daten helfen Unternehmen dabei, Probleme zu erkennen und zu lösen sowie Bedürfnisse zu befriedigen Da die Geschäftswelt Klischees liebt, haben wir noch eines für dich: „Ohne Daten bist du nur ein weiterer Mensch mit einer Meinung.“ Das sagte W. Edwards Deming im Jahr 1982 – und es gilt auch heute noch. Als Fachkraft in jeder Branche benötigst du Daten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Leute für deine Ideen zu begeistern. Daten kommen der objektiven Wahrheit am nächsten und du brauchst sie auf deiner Seite, unabhängig davon, in welcher Funktion du agierst. Nehmen wir an, du bist ein UI-Designer und streitest dich mit einem wichtigen Stakeholder darüber, wie groß das Logo auf der ersten Seite deiner Homepage sein soll. Wenn dieser Stakeholder der CEO ist, dann übertrumpft deren Autorität deine. Also fährst du die schweren Geschütze auf ... die Ergebnisse eines A/B-Tests, die zeigen, dass deine Version des Homepage-Designs in der gesamten Customer Journey besser funktioniert. Oder nehmen wir an, du arbeitest in der Werbebranche. Du und dein Team wurdet gebeten, eine Sommerkampagne für einen wichtigen Klienten durchzuführen und niemand kann sich so recht darauf einigen, in welche Richtung es gehen soll. Du brauchst einen schnellen Erfolg, um ein schlechtes Quartal zu überstehen, also gehst du zurück und schaust dir an, welche früheren Kampagnen besonders erfolgreich waren. Du nutzt die Daten, um eine tolle Kampagne zu entwerfen und den Rest des Teams davon zu überzeugen, dass dies der richtige Weg ist. Obwohl Daten oft der Tech-Branche und riesigen Unternehmen zugeschrieben werden, gibt es also eigentlich keine Grenzen, wem Daten auf tausende von verschiedenen Arten helfen können und es ist unmöglich, sich eine Welt ohne sie vorzustellen. Data Analytics ist ein spannender und stabiler Karriereweg Spannend und stabil sind normalerweise keine Wörter, die zusammenpassen, aber sie sind genau die richtigen, um eine Karriere im Datenbereich zu beschreiben. Eine Karriere im Datenbereich ist spannend, weil Daten jeden Tag auf neue Weise genutzt werden und die kleinsten Datenmengen Erkenntnisse generieren können, die die Welt verändern. Unternehmen können Daten nutzen, um die Leben von Millionen zu beeinflussen: von der Rettung seltener Arten vor dem Aussterben bis hin zu Durchbrüchen in der Medizinwissenschaft. Aber eine Karriere im Datenbereich ist auch stabil, denn Daten werden in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Jedes einzelne Unternehmen, auch die außerhalb der Tech-Branche, ist täglich auf Daten angewiesen und Fachleute, die wissen, wie man sie verwaltet und analysiert, werden an allen Ecken benötigt. Daten sind außerdem global und nicht auf ein bestimmtes Gebiet der Welt beschränkt. So ziemlich überall, wo du hingehst, werden Daten benötigt, genutzt und nachgefragt. Auch wenn du nicht direkt als Data Scientist oder Data Analyst arbeiten möchtest, stehen die Chancen gut, dass die Daten dir in deiner täglichen Arbeit helfen. Du musst kein Gehirnchirurg oder Tierschutzexperte sein, um das Beste aus den Daten rauszuholen. Und vielleicht werden die Datensätze, die du nutzt, nicht von alleine die Welt verändern. Aber du machst deine Fähigkeiten zu einem wichtigen Baustein für die Zukunft und öffnest dir ganz neue Karrierechancen. Du wirst vielleicht nicht die Welt verändern, aber deine Welt. Was gab es Spannendes auf der Data Week? Hast du die <l:style2>Data Week</l:style2> verpasst? Die Woche, in der wir 7 ganze Tage lang Veranstaltungen rund um Data Analytics durchgeführt haben? Die wirklich coole kostenfreie Veranstaltungsreihe, die dir geholfen hätte, dich für eine großartige Karriere im Bereich Daten vorzubereiten? Keine Sorge, wir haben alles für dich aufgezeichnet! Du kannst dir alle On-Demand-Sitzungen direkt hier ansehen!
7 minutes
Ironhack - 2023-07-04
Data Analytics
Von Big Data hast du sicher schon gehört, schließlich wäre es heutzutage fast unmöglich, dem Begriff noch nicht über den Weg gelaufen zu sein! Big Data liegt voll im Trend und treibt den Fortschritt voran, sodass wir unvorstellbare Errungenschaften auf dem Gebiet der Technologie erzielen können. Aber worum genau handelt es sich bei Big Data? Was lässt sich damit bewirken? Und ist alles, was man so darüber hört, wirklich wahr? Diese Themen und vieles mehr werden wir in diesem Beitrag behandeln. Worum handelt es sich bei Big Data? Gehen wir genauer auf Big Data ein: Auf übergeordneter Ebene bezieht sich Big Data auf die Tools und Technologien, die zur Verwaltung großer Datenmengen entwickelt wurden. Big Data besteht aus strukturierten, semistrukturierten und unstrukturierten Daten und wird in Projekten für maschinelles Lernen und Datenanalysen verwendet, um diese großen Datenmengen zu verarbeiten, zu interpretieren und Schlussfolgerungen aus ihnen zu ziehen. Big Data lässt sich nicht über eine gewisse Menge an Daten definieren; jede Datenmenge, die nicht von Menschen verarbeitet werden kann, fällt in diese Kategorie. Die drei verschiedenen Arten von Big Data sind: Unstrukturierte Daten : Diese Art von Daten ist weder geordnet noch kategorisiert, was die Interpretation durch Maschinenmodelle erschwert. Beispiele sind Video- und Audiodateien, Kalenderdaten und Satellitenbilder. Strukturierte Daten : Diese Daten sind bereits geordnet und strukturiert, was den Sortierprozess erleichtert. Da sie bereits organisiert sind, ist es viel einfacher, Schlussfolgerungen aus dieser Art von Daten zu ziehen und die Ergebnisse zu interpretieren. Beispiele sind Transaktionen und Finanzaufzeichnungen. Halbstrukturierte Daten : Halbstrukturierte Daten sind genau das, wonach es sich anhört – sie sind nicht völlig unorganisiert, wie es bei unstrukturierten Daten der Fall ist, aber es fehlen die klaren Parameter strukturierter Daten. Beispiele sind Streaming-Daten und Webserver-Protokolle. Beispiele für Big Data Neugierig, wie Big Data in der echten Welt aussehen? Schau dir diese Beispiele für Big Data in sechs wichtigen Sektoren an: Marketing : Große Unternehmen wie Amazon erhalten jede Minute astronomische Datenmengen und durch innovative Datenspeicherung und -verarbeitung können sie daraus ableiten, wonach die Kundschaft sucht, ähnliche Objekte vorschlagen oder dasselbe Produkt erneut verkaufen und so ein ultrapersonalisiertes Kundenerlebnis bieten. Gesundheitswesen : Die Zeiten, in denen, Fallstudien durchforstet werden mussten, um ähnliche Symptome oder Behandlungen zu finden, gehören längst der Vergangenheit an. Medizinische Fachkräfte können jetzt Big Data verwenden, um in nur wenigen Augenblicken auf frühere Patientenakten zuzugreifen und schnell und effizient eine Lösung zu finden. Wegfindung: Hat dein Telefon jemals plötzlich deine Route geändert und dich über erhöhtes Verkehrsaufkommen oder einen Autounfall im Voraus informiert? Mithilfe von Big Data können riesige Mengen an Echtzeitdaten, die in Datenbanken gespeichert sind, zurate gezogen werden, um dich möglichst schnell an dein Ziel zu bringen. Behörden: Selbst auf lokaler Ebene sind politisch Wirkende für große Wahlkreise mit vielen verschiedenen Personen und Interessengruppen verantwortlich, für die sie einstehen müssen; mit Big-Data-Datenbanken, die speziell der Organisation und der Auswertung lokaler Finanz- und Kriseninformationen dienen, sind sie besser dazu in der Lage, den Gesamtüberblick zu wahren. Cybersicherheit : Big Data haben sich derart weiterentwickelt, dass wir das System programmieren können, um Ungewöhnliches zu erkennen; dies ist sehr hilfreich, um mögliche Cyberangriffe und verdächtiges Verhalten zu erkennen. Geschäftswelt: Unternehmen müssen den Überblick über eine Vielzahl von Faktoren behalten: den Betrieb, das Personal und Personalwesen, die Finanzen und den Vertrieb, um nur einige zu nennen. Wenn also mithilfe von Big Data diese Daten organisiert und aus ihnen Schlussfolgerungen gezogen werden können, die an die Führungsetage weitergeleitet werden, reduziert dies die Arbeitsbelastung reduziert und die Führungskräfte können datengesteuerte Entscheidungen treffen. Warum ist Big Data wichtig? Dir ist sicher klar, dass das Treffen datengesteuerter Entscheidungen eine absolute Notwendigkeit für jede Geschäftstätigkeit ist. Da Unternehmen immer mehr Daten aus immer mehr Quellen erfassen, kann die Fähigkeit, diese Daten tatsächlich praktisch greifbar zu machen und auf ihrer Basis bessere Entscheidungen zu treffen, zu einer verbesserten Produktivität, einem höheren Umsatz, einem besseren Kundenservice und einer insgesamt besseren Unternehmensleistung führen. Ein Beispiel: Big Data kann Kundenerlebnisse auf einer Website mitverfolgen und speichern, sich ansehen, wie viel Zeit sie auf einer bestimmten Seite verbringen, welche Produkte sie suchen und kaufen und welche Werbetools dazu führen, dass die Kundschaft diese Website aufruft. Aber sowohl für große als auch für kleine Unternehmen ist die manuelle Verarbeitung dieser Daten in Echtzeit unmöglich; es sind einfach zu viele. Mit Big Data können Unternehmen jedoch aktualisierte und genaue Bewertungen erhalten, die ihnen bei ihren zukünftigen Entscheidungen helfen können. Die fünf Vorzüge von Big Data Big Data muss fünf entscheidende Kriterien erfüllen, die die damit verbundenen Vorzüge ausmachen: Volumen, Vielfalt, Geschwindigkeit, Mehrwert und Richtigkeit: Volumen : Big Data kann gewaltige Datenmengen verarbeiten, viel mehr als ein typisches Gerät oder ein Computer, was extrem nützlich ist. Vielfalt: Big Data kann eine Vielzahl von Datentypen erfassen und organisieren, auch wenn die Quellen sehr unterschiedlich sind. Geschwindigkeit : Big Data muss in der Lage sein, Echtzeitdaten schnell und effektiv zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten. Mehrwert: Diese großen Datenmengen müssen für Unternehmen besonders wertvoll sein, d. h., sie müssen angemessen ausgewertet und gespeichert werden. Richtigkeit : Die Authentifizierung des Wertes der Daten und ihrer Zuverlässigkeit muss unbedingt gegeben sein, um sich auf Big Data verlassen zu können. Jetzt, da du weißt, was Big Data ausmacht, wie wichtig dieses Konzept ist und wozu es imstande ist, wollen wir einige der größten Mythen und Missverständnisse in diesem Zusammenhang behandeln. Mythen und Missverständnisse über Big Data Du hast wahrscheinlich schon viel über Big Data gehört und es kann schwierig sein, zwischen dem, was stimmt, und dem, was nicht der Wahrheit entspricht, zu unterscheiden. Nun, wir sind hier, um Licht ins Dunkel zu bringen: Big Data kann mit wirklich großen Datenmengen nicht umgehen Viele Menschen bezweifeln, dass Big Data tatsächlich die gesamte Menge der eingespeisten Daten verarbeiten kann! Und obwohl wir diese Bedenken nachvollziehen können, denken Sie daran, dass Tools und Techniken Hand in Hand mit Big Data entwickelt wurden, um die Verarbeitungsschritte zu automatisieren. Fachleute haben ihre gesamte Karriere dem Verständnis von Big Data gewidmet. Wenn du immer noch nicht überzeugt bist, wende dich am besten an eine Fachperson, damit diese dir zeigen kann, wie künstliche Intelligenz und andere Tools dazu beitragen, diese Daten effektiv zu entschlüsseln. Big Data ist für kleine Unternehmen zu teuer Falsch! Big-Data-Lösungen wie die Cloud sind in Wirklichkeit recht kostengünstig, insbesondere wenn du ihre Kosten mit denen für die Bereitstellung und Wartung riesiger Speicherinstallationen vergleichst. Die Optionen in der Cloud sind außerdem vollständig anpassbar, was bedeutet, dass du genau entscheiden kannst, wie viel Speicherplatz du benötigst, und sogar die Möglichkeit hast, verschiedene Optionen auszuprobieren. Unabhängig von der Größe deines Unternehmens gibt es kostengünstige Cloud-Lösungen. Big Data verarbeitet, nun ja, große Datenmengen Das ist eine knifflige Frage. Wir verstehen Big Data in der Regel als große, geradezu überwältigende Datenmenge, oder? Aber tatsächlich besteht Big Data aus vielen kleinen Datenpunkten, wie einer einzelnen Transaktion oder einer Online-Suche. Diese kleinen Datenpunkte werden zu Big Data zusammengefasst, woraufhin Analysen vorgenommen werden, um Korrelationen zwischen diesen Punkten zu finden. Big Data wird Menschen ersetzen Das hast du bestimmt schon gehört! Und obwohl Big Data in der Lage ist, viel mehr Informationen zu speichern und zu verarbeiten, als Menschen es können, wird keine Maschine jemals (oder zumindest nicht in relativ naher Zukunft!) in der Lage sein, menschliche Entscheidungen, Intelligenz und Emotionen nachzuahmen. Die Kombination von Big Data, die Daten organisiert und sortiert, und Menschen, die ihr Wissen und ihre Kreativität nutzen, ist ideal. Big Data trifft immer die besten Entscheidungen Wie bei jedem Tool in der Tech-Branche kann es bei Big Data zu Fehlern kommen; außerdem muss stets die menschliche Entscheidungsfindung hinzukommen, damit die gesamte Bandbreite an Faktoren, wie z. B. ökologische und emotionale, berücksichtigt werden. Big Data ist nicht makellos, aber gemeinsam mit menschlicher Intelligenz können wir uns die Vorzüge beider zunutze machen. Big Data ist nur für Technologieunternehmen Schon wieder falsch! Obwohl von Big Data in der Regel die Rede ist, wenn es um Technologie und Daten selbst geht, können alle Unternehmen, unabhängig von Sektor oder Größe, von Big Data profitieren, um ihre Verkaufs- oder Finanzdaten zu sortieren – und vieles mehr – und bessere Geschäftsentscheidungen im Allgemeinen zu treffen. Big Data kann die Zukunft vorhersagen Wir wünschten dem wäre so, aber nein! Wie in jedem Bereich hängt das Ergebnis jeder vorgeschlagenen Lösung von Hunderten von Faktoren ab und selbst wenn du Vorhersagemodelle verwendest, um bestmöglich abzuschätzen, wie du am besten vorgehen solltest, könnte unvorhersehbares, menschliches Verhalten oder höhere Gewalt bedeuten, dass deine Vorhersage völlig daneben liegt. Schlussfolgerungen, die mithilfe von Big Data gezogen werden, sollten sorgfältig geprüft werden, bevor man sie in die Tat umsetzt. Big Data regiert bereits die Welt! Zwar greifen viele Unternehmen und Medien ständig auf Big Data zu und die Nutzung allgemein steigt, allerdings ist sie (noch) nicht weit verbreitet. Es handelt sich um eine relativ neue Technologie, die viel Wissen erfordert. Je besser Unternehmen durchdringen, wie sie Big Data für ihre spezifischen Zwecke nutzen können, desto mehr wird auch die Nutzung zunehmen. Vorerst befindet sich die Mehrheit der Unternehmen jedoch in den ersten Phasen der Implementierung des Tools. Konnten wir ein paar Mythen oder Missverständnisse in Bezug auf Daten ausräumen?! Das hoffen wir doch! Bei richtiger Verwendung kann Big Data ein leistungsstarkes Tool sein, das deinem Unternehmen helfen kann, neue Höhen zu erreichen. Bist du bereit, in das Thema einzusteigen und dir Expertenwissen über Big Data anzueignen? Worauf wartest du dann noch?! Schau dir noch heute die Bootcamps von Ironhack an.
7 minutes
Ironhack - 2023-07-03
Alle Kurse
Du hast also die große Entscheidung getroffen: Du wirst an einem Bootcamp teilnehmen! Aber auf diese Entscheidung folgt direkt die nächste: Für welches Bootcamp sollst du dich entscheiden? Es gibt zahllose Bootcamps mit einer Vielzahl von Optionen: persönlicher Unterricht, Remote-Modelle, hybride Versionen, allesamt in Teilzeit oder Vollzeit. Was passt für dich am besten? Und welche anderen Faktoren solltest du beachten? Wir werden uns in diesem Artikel mit diesen und vielen weiteren Fragen befassen. Die Grundlagen von Bootcamps Bevor wir uns der Auswahl des Bootcamps zuwenden, sollten wir uns zuerst ein Bild davon machen, was Bootcamps überhaupt sind, oder?! Sie unterscheiden sich erheblich von traditionellen Lernmethoden , wie z. B. Universitätsabschlüssen, sind aber sehr nützlich, insbesondere in der Tech-Branche. Warum? Nun: Bootcamps bieten dir eine qualitativ hochwertige und spezialisierte Ausbildung in einem bestimmten Bereich, bei der dir in einem kurzen Zeitraum viel beigebracht wird und du darauf vorbereitet wirst, sofort nach dem Abschluss Arbeit zu finden. Viele Bootcamps brüsten sich mit nahezu unbeschränkter Flexibilität, sodass du zum Beispiel während eines Teilzeitkurses weiterhin arbeiten oder in Vollzeit studieren oder anderen Verpflichtungen nachkommen kannst. Sie sind deutlich günstiger als ein vierjähriger Abschluss oder ein einjähriger Zertifizierungskurs, bereiten dich aber trotzdem auf das Berufsleben vor. Da sie alle paar Monate stattfinden, aktualisiert und überarbeitet das Lehrpersonal von Bootcamps den Lehrplan regelmäßig, um sicherzustellen, dass die neuesten Markttrends vermittelt werden. Bootcamps haben also viele Vorzüge. Und während die überwiegende Mehrheit von ihnen all das bietet, was wir oben beschrieben haben, hängen die spezifischen Details erheblich von der anbietenden Einrichtung ab. Daher ist es wichtig, genau zu wissen, was dir am wichtigsten ist, um die richtige Wahl für dich treffen zu können. Schließlich ist es eine große Entscheidung, an einem Bootcamp teilzunehmen und die Karriere zu wechseln, und du bist es dir schuldig, sie mit Sorgfalt zu treffen. Auswahl des besten Bootcamps Das Wort beste ist natürlich subjektiv, und letztendlich ist das Wichtigste, dass du mit deiner Wahl zufrieden bist. Aber wenn du mit der Suche beginnst, überfordert dich möglicherweise die schiere Anzahl an Optionen. Das können wir verstehen, daher sind hier unsere Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass du auf die richtigen Dinge achtest. Bootcamp-Themen Wie bereits erwähnt, sind Bootcamps effektiv, weil sie sich auf ein sehr spezifisches Thema konzentrieren. Sei vorsichtig bei Kursen, die behaupten, dass sie dir in kurzer Zeit verschiedene Themen vermitteln; dein Wissen wird dabei oberflächlich bleiben, was dir nicht helfen wird, eine Stelle zu finden. Wie bei den meisten Dingen im Leben ist es am besten, sich auf eine Sache nach der anderen zu konzentrieren, Kompetenz aufzubauen und erst dann einen anderen Bereich anzugehen. Stelle zu guter Letzt sicher, dass dein ausgewähltes Thema sowohl mit deinen beruflichen Zielen als auch mit deinen Interessen im Einklang steht. Wenn du beispielsweise in Data Analytics arbeiten möchtest, solltest du dich für ein Programm entscheiden, das die Teilnehmenden speziell darauf vorbereitet, in diese Branche einzusteigen, und nicht eines, das sich mehr auf den Programmier-Aspekt der Tech-Branche konzentriert. Bootcamp-Kosten Für die meisten Menschen ist dies der entscheidende Faktor bei der Wahl eines Bootcamps. Die finanzielle Verpflichtung, an einem Bootcamp teilzunehmen, ist enorm und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Verschaffe dir ein klares Bild davon, was du dir realistisch leisten kannst, und berücksichtige deine aktuellen Verpflichtungen und finanzielle Situation. Wenn du deine aktuelle Stelle kündigen oder für Kinderbetreuung bezahlen müsstest, um an einem Bootcamp teilzunehmen, solltest du dies berücksichtigen, wenn du dir die Kurskosten ansiehst. Bootcamps sind unglaublich intensiv und erfordern einen erheblichen Zeitaufwand. Wenn du mitten im Kurs einen zweiten Job annehmen musst, weil du sonst nicht über die Runden kommst, wirst du Schwierigkeiten bekommen. Viele Programme bieten jedoch Finanzierungsdienstleistungen, die dir dabei helfen, die Kosten des Bootcamps zu bewältigen. Ziehe Einkommensanteilvereinbarungen, Stipendien, Zuschüsse, staatliche Unterstützung oder Zahlungspläne in Betracht, um einzuschätzen, was realistischerweise eine Option für dich darstellt. Karriereunterstützung im Rahmen von Bootcamps Du bist wahrscheinlich an dem von dir gewählten Thema interessiert, aber im Grunde nimmst du am Bootcamp vor allem aus einem Grund teil: um einen Job in diesem Bereich zu bekommen! Beachte bei deiner Recherche zu Bootcamp-Optionen folgende Fragen: Bietet die Institution Career Service an? Wenn ja, was kann ich davon erwarten? Ist dieser Service allgemein oder auf dich zugeschnitten? Hilft er dir auch nach dem Abschluss? Veröffentlicht die Institution, welche Jobs Ehemalige gefunden haben, oder gibt es wenig bis keine Informationen zu Erfolgsgeschichten? Hilft dir die Institution bei der Vorbereitung auf die Stellensuche? Je nach Situation sind dies alles wichtige Dinge, die du beachten solltest. Wenn du auf eine jahrelange Karriere zurückblicken kannst, ist dein Lebenslauf wahrscheinlich in guter Verfassung, aber du musst gegebenenfalls deine Fähigkeiten, was Bewerbungsgespräche angeht, auffrischen. Denke über deine spezifische Situation nach, was dir wichtig ist, was du von deinem Programm erwartest und was nicht. Schwierigkeitsgrad von Bootcamps Die überwiegende Mehrheit der Studenten entscheidet sich für Bootcamps, weil eine neue Karriere starten und von Grund auf neu beginnen möchten. Aber ganz gleich, ob du absolut keine Vorkenntnisse zu dem Thema hast oder dich schon ziemlich gut damit auskennst, schaue dir unbedingt an, was schon bei Beginn des Kurses von dir erwartet wird. Einige Programmier-Bootcamps erfordern beispielsweise, dass du schon vor Beginn des Kurses zumindest über etwas Wissen zu Programmiersprachen verfügst. Andere weisen ausdrücklich darauf hin, dass keinerlei Erfahrung erforderlich ist, und schließen die Grundlagen in ihren Lehrplan ein. Du solltest es vermeiden, deiner Weiterbildung von Anfang an Hürden in den Weg zu stellen, indem du am ersten Tag auftauchst, und merkst, dass du nicht bereit für den Kurs bist, oder umgekehrt in Dingen unterrichtet wirst, die du bereits beherrschst. Wenn du dir Kurse ansiehst, frage das Aufnahmeteam nach den typischen Kenntnissen, die Teilnehmende früherer Bootcamps anfangs hatten, was dir eine Vorstellung davon verschaffen sollte, wo du im Vergleich stehst. Inhalte von Bootcamps Du solltest nicht nur den Schwierigkeitsgrad im Vorhinein kennen, sondern auch ein Exemplar des Bootcamp-Lehrplans anfordern, um sicherzustellen, dass du genau weißt, was gelehrt wird. Einige Bereiche der Technik-Branche können ziemlich spezialisiert sein, und wenn du dich auf einen Bereich konzentrieren möchtest und sich herausstellt, dass dieser nicht gelehrt wird, wirst du enttäuscht sein. Wenn du zum Beispiel Java lernen möchtest und der Kurs nur Python und CSS lehrt, ist er für dich deine Zeit und dein Geld nicht wert. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, ehrlich über deine eigenen Fähigkeiten und deine Art zu lernen zu reflektieren. Falls du im Rahmen von praktischen Projekten und Aufgaben besser lernst, aber der Kurs, den du in Betracht ziehst, eher auf Vorlesungen basiert, ist er möglicherweise nicht das Richtige für dich. Der Lehrplan kann dir auch eine bessere Vorstellung von dem Umfang der vermittelten Informationen und dem Tempo der Kurses geben, um einschätzen zu können, ob er die richtige Wahl ist. Teilnehmende von Bootcamps Viele Stellenangebote werden durch Mundpropaganda weitergegeben, und Tech-Stellen bilden da keine Ausnahme. Wie sieht das typische Profil der anfangenden Teilnehmenden in der Einrichtung aus? Was sind ihre Hintergründe und ihre Karriereziele? Gibt es kollaborative Projekte oder ist die Kursarbeit ziemlich unabhängig? Diese Punkte mögen unbedeutend wirken, aber schlussendlich könnten die Antworten auf diese Fragen den Unterschied dazwischen ausmachen, ob du nach dem Ende des Kurses eine Stelle bekommst oder nicht. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um dich über die Umgebung und das Ambiente der Institution zu informieren. Bietet der Campus Networking-Veranstaltungen mit anderen Teilnehmenden oder Unternehmen oder Rednerveranstaltungen an, bei denen du direkt von Fachleuten lernen kannst? Und wenn du einen Remote-Kurs absolvieren möchtest, gibt es trotzdem noch ein Gefühl der Kameradschaft zwischen den Teilnehmenden, das du nutzen kannst, wenn du in deiner Karriere vorankommen möchtest? Wir wissen, dass das viele Informationen waren, aber dies ist eine große Entscheidung! Es gibt unzählige Bootcamps und die Wahl eines bestimmten Kurses könnte genau das sein, was du brauchst, um dir deine Traumrolle zu sichern. Neben dem bereits Erwähnten solltest du auch Folgendes berücksichtigen: Zeitaufwand : Kannst du den Großteil deiner Zeit dem Lernen innerhalb und außerhalb des Kurses widmen, wenn du dich für einen Vollzeitkurs entscheidest? Hast du finanzielle Verpflichtungen, die es erforderlich machen, deinen Vollzeitjob zu behalten? Stehen viele Hochzeiten an, was bedeutet, dass du an Wochenenden nicht lernen kannst? Das mag dir zwar eher unbedeutend erscheinen, aber dein Bootcamp wird ermüdend genug sein: Mache dir nicht noch mehr Stress! Standort: Heutzutage ist alles online, aber lernst du besser von Angesicht zu Angesicht? Oder ist das nächstgelegene Bootcamp eine Stunde Fahrt entfernt, was bedeutet, dass der Zeitaufwand sogar noch höher sein wird? Denke gründlich über persönliche Kurse im Vergleich zu Remote-Optionen nach, sei ehrlich im Hinblick darauf, wie du am besten lernst und ob du von der Anwesenheit einer Lehrkraft und anderen Teilnehmenden profitieren würdest. Motive für ein Bootcamp: Warum meldest du dich überhaupt für ein Bootcamp an?! Wenn du dir über deine Gründe im Klaren bist, kannst du auch in schwierigen Momenten deine Motivation aufrechterhalten und die Opfer, die du bringst, um eine neue Karriere zu beginnen, besser verkraften. Die Wahl des bestmöglichen Bootcamps hängt von dir und deinen Umständen ab. Denke über die oben genannten Punkte nach, finde klare Antworten auf unsere Fragen und suche dir dann die perfekte Lösung für dich aus. Und wenn du entschieden hast, dass Ironhack ideal für dich ist (wovon wir doch ausgehen!), freuen wir uns schon auf deine Anmeldung.
8 minutes
Ironhack - 2023-06-29
UX/UI Design
Die Wichtigkeit der Barrierefreiheit in der heutigen Welt lässt sich nicht überschätzen: Sie ist unerlässlich und immer mehr Menschen in so gut wie jeder Branche setzen barrierefreie Umgebungen um. Aber da die Welt sich immer mehr auf das Internet und digitale Dienstleistungen verlässt (schließlich bieten einige Unternehmen inzwischen ausschließlich digitale Dienstleistungen an!), ist es umso wichtiger, dass auch das Internet barrierefrei gestaltet wird. Statt uns direkt darauf zu stürzen, wie man barrierefreie Designs online umsetzt, sollten wir uns jedoch ein wenig Zeit nehmen, um etwas genauer auf Barrierefreiheit einzugehen, warum sie wichtig ist, und welche Schwierigkeiten auftreten, wenn ihr keine Priorität eingeräumt wird. Was ist Barrierefreiheit? Allgemein bedeutet Barrierefreiheit, ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Erfahrung, eine Informationsquelle oder sonst etwas, so zu gestalten, dass sie von wirklich allen genutzt werden kann , unabhängig von den persönlichen Umständen. Normalerweise wird der Begriff im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderungen verwendet und ist somit kein völlig neues Konzept, aber da das Internet noch recht jung ist, ist es wichtig, dass die nächste Generation der Tech-Fachleute auf ein inklusives und barrierefreies Design bedacht ist. Zwar mögen die häufigsten Gründe für die Notwendigkeit barrierefreier Designs meist auf visuelle, auditive, motorische oder kognitive Einschränkungen zurückzuführen sein, aber wirklich barrierefreies Web Design geht weit darüber hinaus. Wenn es beispielsweise darum geht, eine für Kinder barrierefreie Website zu entwickeln, müssen die Gestaltenden sich auch in diese Zielgruppe hineinversetzen und ansprechende, interessante und bunte Seiten gestalten, auf denen sich Kinder leicht zurechtfinden. Eine Website für Senioren sollte hingegen auf eine kleine Schriftgröße oder übermäßig technische Informationen verzichten. Okay, damit haben wir schon verraten, worum es im Rest dieses Beitrags gehen wird! Bevor wir uns aber barrierefreien Designs in den erwähnten Bereichen widmen, sollten wir noch einen weiteren bedeutenden Aspekt behandeln: die Wichtigkeit der Barrierefreiheit. Warum ist Barrierefreiheit wichtig? Ganz einfach: Barrierefreiheit ermöglicht allen, unabhängig von Alter, wirtschaftlicher Lage, Einschränkungen oder Geschlecht, auf dieselben Dienstleistungen zuzugreifen. Gerade bei öffentlichen Dienstleistungen wie jenen der Einwanderungs- oder Gesundheitsbehörden ist es unerlässlich, dass alle nicht nur Zugriff auf die Informationen haben, sondern sich auch all ihrer Rechte bewusst sind. Allen zu ermöglichen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, ist ein zentrales Anliegen, nach dem wir in allen Bereichen streben sollten, gerade auch im Web Design. Barrierefreiheit im Web Design Wie bereits erwähnt, nimmt die Wichtigkeit des Internets exponentiell zu, besonders infolge der COVID-19-Pandemie. Plötzlich fand fast alles online statt und alle möglichen Personen hatten mitunter Schwierigkeiten, auf dieselben Informationen oder Dienstleistungen zuzugreifen. Daher ist die Barrierefreiheit im Web Design so wichtig – das Internet ist ein Hilfsmittel, um Informationen zu verbreiten, zu lernen und miteinander in Kontakt zu treten, es ist aber nur wirksam, wenn die Erfahrung für alle Anwendenden zum gleichen Ergebnis führt. Für die Barrierefreiheit online, müssen folgende Kriterien erfüllt sein : Erkennbarkeit : Die Informationen müssen für die Anwendenden zugänglich und für einen ihrer Sinne wahrnehmbar sein; falls eine Website beispielsweise ausschließlich aus Text besteht, muss es eine Audio-Option für blinde Personen geben. Verständlichkeit : Der Inhalt muss in einer für die Zielgruppe verständliche Form bereitgestellt werden; falls du eine Website für Zuwandernde erstellst, solltest du zum Beispiel dafür sorgen, dass die Informationen in verschiedenen Sprachen verfügbar und besonders gut verständlich sind. Bedienbarkeit : Falls jemand den Computer nur mit der Stimme bedienen kann, sollte die Website für diese Person genauso funktionieren, wie für Personen, die Maus und Tastatur verwenden können, das heißt, sie sollte für alle bedienbar sein. Robustheit : Die Website muss für alle Personen dieselbe Funktion erfüllen können, ohne dass irgendjemand eine schlechtere Erfahrung als andere hat. Sind Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit dasselbe? Häufig werden Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit gleichbedeutend verwendet, aber es gibt einige zentrale Unterschiede zwischen den beiden Konzepten. Sie weisen durchaus Ähnlichkeiten auf, aber bei der Benutzerfreundlichkeit geht es um die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit bei einem Design, während die Barrierefreiheit an erster Stelle darauf Wert legt, dass alle Anwendenden, unabhängig von ihren Einschränkungen, das Design angemessen nutzen können. Barrierefreies Web Design Nun, da wir geklärt haben, was Barrierefreiheit ist und warum sie gerade im Web Design so wichtig ist, werfen wir einen genaueren Blick auf konkrete Fälle, in denen Barrierefreiheit notwendig ist, und erläutern, wie sie sich umsetzen lässt. Zunächst gehen wir auf bestimmte Einschränkungen und Behinderungen ein, decken dabei aber auch Barrieren ab, die oft außer Acht gelassen werden. Wichtiger Hinweis: Die Schwere der Behinderung einer Person kann stark variieren. Eine Person kann ganz und gar blind sein oder nur farbenblind; eine gehörlose Person kann ausschließlich über Zeichensprache kommunizieren oder sich aufs Lippenlesen verlassen. Visuelle Barrierefreiheit Denke beim Web Design daran, dass Personen, die Schwierigkeiten damit haben, ähnliche Farben zu unterscheiden, mit subtilen Unterschieden zu kämpfen haben; dies ist ein gutes Beispiel dafür, dass du mehrere Elemente in dein Design aufnehmen solltest. Bei einer Fehlermeldung ergibt es daher Sinn, sowohl die Farbe rot als auch das Wort „Fehler“ zu verwenden, um so viele Personen wie möglich damit zu erreichen. Für Personen, die völlig blind sind, ist die Option, sich die Website vorlesen zu lassen, eine unschätzbare Errungenschaft der Barrierefreiheit. Aber Vorsicht: Falls auf deiner Website viele Bilder oder zum Beispiel eine Speisekarte als angehängtes Dokument vorkommen, solltest du sicherstellen, dass auch für diese barrierefreie Optionen zur Verfügung stehen, die vorgelesen werden können. Auditive Barrierefreiheit Ein barrierefreies Design für gehörlose oder schwerhörige Personen erfordert einiges an Planung; Untertitel, die überprüft wurden, synchron sind und zu genau dem Zeitpunkt angezeigt werden, in dem im Video gesprochen wird, sind unerlässlich. Und falls du zur Kontaktaufnahme nur eine Telefonnummer angegeben hast, solltest du in Betracht ziehen, auch eine E-Mail- oder Chat-Option bereitzustellen, damit Personen, die nicht per Telefon kommunizieren können, dein Unternehmen trotzdem erreichen können. Motorische Barrierefreiheit Personen mit motorischen Einschränkungen leben gegebenenfalls mit Zittern, ungewollten Bewegungen, Lähmungen, Koordinationsschwierigkeiten oder fehlenden Gliedmaßen, die allesamt die Verwendung einer Website erschweren können. Zum Glück wurden diesbezüglich bereits gewaltige Fortschritte gemacht, zum Beispiel indem angepasste Tastaturen mit mehr Raum zwischen den einzelnen Tasten oder verschiedene Arten von Mäusen entwickelt wurden. Allerdings wirkt sich dies auch auf die Gestaltung der Website aus: Alle Funktionen sollten per Tastatur aufgerufen werden können (ohne Verwendung der Maus!), wobei existierende Software eingebunden werden kann, um die Navigation zu erleichtern. Kognitive Barrierefreiheit Personen mit kognitiven Einschränkungen werden bei der Barrierefreiheit oft außer Acht gelassen, doch auch sie profitieren von einer personalisierten Web-Erfahrung. Stelle daher sicher, dass deine Website über ein sauberes Design verfügt und die Schaltflächen und Tabs leicht zu lesen und zu verwenden sind. Eine Website mit viel Text würden zum Beispiel Personen mit Legasthenie abschrecken. Stelle daher Informationen am besten in verschiedenen Formaten bereit, wie Infografiken, Videos und mehr, und verwende eine klare und einfache Sprache. Umgebungsbezogene Barrierefreiheit Hast du je darüber nachgedacht, dass manche Personen an einem Ort auf deine Dienstleistungen zugreifen müssen, an dem sie keinen Zugriff auf WLAN oder das mobile Datennetzwerk haben? Oder an einem öffentlichen Ort wie einer Bibliothek, wo sie keine personenbezogenen Daten eingeben können? Deine Website ist inklusiver, wenn sie Offline-Funktionalität bietet oder verwendet werden kann, ohne dass Identifikationsdaten eingegeben werden müssen. Akademische Barrierefreiheit Du hast bestimmt schon einmal auf der Suche nach Informationen eine Seite aufgerufen, nur um von dem ganzen technischen Jargon erschlagen direkt zur Suchmaschine zurückzukehren. Nicht alle sind bei allen Themen auf dem gleichen Kenntnisstand; und die Erstellung von Inhalten, die zu schwer verständlich oder technisch sind, macht all jenen den Zugriff auf die Informationen unmöglich, die das Thema nicht bereits umfassend studiert haben. Verwende einfache, erläuternde Sprache und gehe wenn nötig auf Details ein. Dies gilt insbesondere, falls du Inhalte für Kinder erstellst. Dabei geht es nicht nur um Unterhaltungswebsites mit Spielen, sondern gerade auch um Websites, auf denen Kinder zum Beispiel lernen sollen, wie man im Notfall die Notdienste ruft. Wenn du diese Informationen so angibst wie für Erwachsene, dann wird das Kind höchstwahrscheinlich die wichtigen Details nicht verstehen. Verwende daher Video- oder Audio-Optionen und kinderfreundliche Formulierungen, damit der Inhalt wirklich für alle zugänglich ist. Sprachliche Barrierefreiheit Wir haben dieses Thema bereits oben angeschnitten, aber es sollte für dich oberste Priorität haben, sicherzustellen, dass deine Zielgruppe unabhängig von ihrer Muttersprache den gleichen Zugang zu deinen Dienstleistungen und Informationen hat. Besonders bei Websites der Regierung, der Einwanderungsbehörden oder der Flüchtlingshilfe ist es daher unerlässlich, qualitativ hochwertige Übersetzungen, Videountertitel und eigene Kontaktinformationen für jede Sprache bereitzustellen, um die Barrierefreiheit für ganze Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen, die zuvor keinen Zugriff hatten. Situationsbedingte Barrierefreiheit Diese Art der Barrierefreiheit wird wahrscheinlich am wenigsten berücksichtigt, aber sie ist dennoch wichtig. Musstest du schon einmal mitten in der Nacht ans Handy gehen, nur um dann von seinem Bildschirm geblendet zu werden? Oder hast du schon einmal schläfrig aus Versehen auf die falsche Taste gedrückt, sodass du nicht mehr wusstest, wo du in einem Artikel warst? Dein Design ist benutzerfreundlicher, wenn du Optionen zur Anpassung der Helligkeit und der Schriftgröße sowie zur Verwendung einer Schwarz-Weiß-Version bereitstellst. Tipps für eine verbesserte Barrierefreiheit Hoffentlich konnten die obigen Punkte dich davon überzeugen, barrierefreie Designs in dein nächstes Projekt zu integrieren – schau dir dazu am besten unsere Tipps an, um sicherzustellen, dass dein Web Design tatsächlich barrierefrei ist: Berücksichtige Personen mit verschiedensten Einschränkungen, aller Altersstufen und aller Bildungsgrade, wenn du deine Zielgruppe festlegst Versieh alle deine Bilder und Grafiken mit Alt-Text Stelle Nachforschungen bezüglich der Auswahl von Farben und Schriftgröße an, bevor du dich auf eine Option festlegst, oder binde die Möglichkeit ein, sie selbst anzupassen Stelle sicher, dass deine Website für Mobilgeräte geeignet ist Biete qualitativ hochwertige Transkriptionen und Untertitel für Video- und Audio-Inhalte an Verwende saubere und einfache Designs und Sprache An Barrierefreiheit führt kein Weg vorbei und je früher du dich einem wahrlich barrierefreien widmest, desto schneller wächst dein Publikum und immer mehr Menschen können sich an deinem Produkt oder an deiner Dienstleistung erfreuen. Falls du bereit bist, den nächsten Schritt zu wagen und direkt in die Gestaltung qualitativ hochwertiger und barrierefreier Web-Inhalte einzusteigen, ist der UX/UI Design Bootcamp von Ironhack wie für dich geschaffen.
7 minutes
Ironhack - 2023-06-28
Alle Kurse
In der Tech-Welt gibt es viele Schlagwörter: maschinelles Lernen, Deep Learning und vieles mehr. Und obwohl sie ähnlich klingen mögen, unterscheiden sie sich tatsächlich erheblich. Wir möchten hier daher beide definieren, über ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede sprechen und sicherstellen, dass du am Ende dieses Artikels umfassend informiert bist. Aber bevor wir damit beginnen, sollten wir erst einmal festhalten, dass sowohl maschinelles Lernen als auch Deep Learning zwei Ansätze sind, um künstliche Intelligenz zu ermöglichen. Was ist maschinelles Lernen? Tauchen wir also direkt ins Thema ein: Wie lautet unsere Definition von maschinellem Lernen? Maschinelles Lernen ist ein relativ breiter Begriff, der Methoden umfasst, die entwickelt wurden, um künstliche Intelligenz unter Verwendung von Daten zu ermöglichen. Algorithmen für maschinelles Lernen fallen im Allgemeinen in zwei Kategorien: überwachtes Lernen und unüberwachtes Lernen. In beiden Fällen werden große Datenmengen verwendet, um Modelle zu trainieren und aussagekräftige Muster und Beziehungen zu extrahieren. Die trainierten Modelle können dann auf neue Datenmengen oder Aufgaben angewendet werden. Maschinelles Lernen umfasst verschiedene Algorithmen und Techniken, einschließlich der Auswahl an Techniken, die wir als „Deep Learning“ bezeichnen. Für die Zwecke dieses Artikels (und tatsächlich werden die beiden Begriffe umgangssprachlich auch so verwendet) werden wir maschinelles Lernen und Deep Learning als zwei verschiedene Ansätze an das Trainieren von Modellen betrachten, um Vorhersagen und/oder Entscheidungen basierend auf Daten zu treffen. Beispiele für maschinelles Lernen aus der Praxis Maschinelles Lernen wird viel häufiger eingesetzt, als du vielleicht denkst! Früher war es eine Nischenanwendung, aber mit der Einführung leistungsstarker Tools wie PyTorch und TensorFlow kommen maschinelle Lerntechniken zunehmend in Projekten der Software-Entwicklung und Datenwissenschaft zum Einsatz. Hier sind einige Beispiele dafür, wie maschinelles Lernen unser Leben jeden Tag verbessert: Spam-Erkennung : Modelle für maschinelles Lernen können E-Mail-Inhalte analysieren, um E-Mails entweder als Spam oder als Nicht-Spam zu klassifizieren, sodass du unerwünschte Nachrichten aus deinem bereits überfüllten Posteingang herausfiltern kannst. Empfehlungssysteme: Benutzt du soziale Medien? Verwendest du Streaming-Apps? Wenn ja, werden deine Präferenzen und dein Verhalten von Modellen mit maschinellem Lernen ausgewertet, um dir bessere Empfehlungen zu geben. Medizinische Diagnose: Ärzte haben jetzt Zugang zu Hilfsmitteln, die Symptome, Testergebnisse und bildgebende Verfahren zur Unterstützung der Diagnose von Krankheiten berücksichtigen können. Wie cool ist das denn? Betrugserkennung : Banken verwenden maschinelle Lernmodelle, um Nutzerkonten und -transaktionen kontinuierlich auf ungewöhnliches Verhalten zu überprüfen und Betrug wie Identitätsdiebstahl oder Kreditkartenbetrug zu verhindern. Was ist Deep Learning? Neuronale Netzwerke und Deep Learning gehen miteinander Hand in Hand. Deep Learning ist eine Unterkategorie des maschinellen Lernens, bei dem sogenannte künstliche neuronale Netzwerke zum Einsatz kommen, um aus Daten zu lernen. Neuronale Netzwerke verwenden mehrere miteinander verbundene Schichten künstlicher Neuronen (um die Hirnmetapher fortzusetzen) oder Knoten, die trainiert werden, um übergeordnete Muster in Daten zu bilden. Deep Learning wird als leistungsfähigere Form des maschinellen Lernens angesehen, da es verwendet werden kann, um aussagekräftige Erkenntnisse aus größeren Datensätzen zu extrahieren und komplexere Probleme zu lösen – aber Deep-Learning-Modelle erfordern auch wesentlich mehr Rechenleistung und Trainingskompetenz. Beispiele für Deep Learning aus der Praxis Deep Learning kommt bei komplexeren Problemen zum Einsatz und erfordert mehr Training und Verarbeitung als die Standardtechnik des maschinellen Lernens. Aber komplex heißt nicht gleich, dass es dabei um Dinge wie Raumfahrt geht! Selbst etwas, das für den Menschen sehr einfach ist, wie z. B. das Erkennen von Formen und Objekten, kann für Maschinen tatsächlich eine äußerst schwierige Aufgabe sein. Sehen wir uns ein Beispiel an. Angenommen, du trainierst ein Modell mit maschinellem Lernen und ein Deep-Learning-Modell, ein Haus zu erkennen. Das Modell mit maschinellem Lernen würde große, in etwa rechteckige Strukturen, die auf dem Boden stehen, als Häuser erkennen. Ein Deep-Learning-Modell hingegen würde Strukturen mit Fenstern, Türen und einem Dach als Häuser erkennen. Wenn du beiden Modellen ein Foto von einem Haus geben würdest, das auf dem Kopf steht, kann das Modell des maschinellen Lernens möglicherweise nicht erkennen, dass es sich um ein Haus handelt, weil der Boden und der Himmel nicht dort sind, wo es sie erwartet hat, während der Deep-Learning-Algorithmus Fenster, Türen und Dach erkennen und richtigerweise schlussfolgern würde, dass das Objekt auf dem Foto tatsächlich ein Haus ist. Was können Deep-Learning-Modelle noch tun? Hier sind einige weitere Beispiele: Natürliche Sprachverarbeitung : Hast du schon von ChatGPT gehört? Sprachen sind unglaublich reichhaltig und komplex, aber Deep-Learning-Modelle können Sprache wie sonst keine Technik verarbeiten und synthetisieren. Autonomes Fahren: Die Zukunft ist da! Viele Automobilhersteller (nicht nur Tesla!) bieten inzwischen autonome Fahrsoftware an. Wenn die Bedingungen richtig sind, kannst du das Lenkrad loslassen und dich einfach von deinem Auto dorthin bringen lassen, wo du hin musst. Autonome Fahrmodelle werden nur noch besser werden und wir gehen davon aus, dass schon bald jedes Auto diese Funktion standardmäßig anbieten wird. Wirkstoffentdeckung : Wissenschaft ist nie eine einfache Angelegenheit und Pharmaunternehmen nutzen Deep-Learning-Modelle, um große chemische Datensätze zu analysieren, potenzielle Arzneimittelkandidaten zu identifizieren und den Wirkstoffentdeckungsprozess zu beschleunigen. Wie kann ich mir Expertenwissen aneignen? Expertenwissen im Bereich maschinelles Lernen und Deep Learning zu erlangen, erfordert eine Kombination aus Erfahrung, Wissen, Neugier und Können. Du brauchst dafür nicht unbedingt einen Abschluss, aber Weiterbildung in Form eines Bootcamps oder eines akademischen Kurses wird dir definitiv dabei helfen, ein solides Grundwissen aufzubauen, um deine Lernreise voranzutreiben. Hier sind einige Schritte, die du ergreifen solltest, um dir Expertenwissen im Bereich maschinellen Lernens anzueignen: Solide Kenntnis mathematischer Grundlagen : Maschinelles Lernen ist ein Bereich der Informatik und erfordert daher solide mathematische Grundkenntnisse. Ein Mathematikstudium ist keine Voraussetzung dafür, sich mit maschinellem Lernen zu befassen, aber du solltest dich schon mit Themen wie linearer Algebra, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik wohlfühlen. Wenn du damit noch nicht ganz so vertraut bist, mach dir keine Sorgen – du kannst trotzdem schon einmal anfangen, dich mit maschinellem Lernen zu befassen und die theoretischen Inhalte nach und nach lernen. Lerne zu programmieren : Obwohl für maschinelles Lernen viel Theorie erforderlich ist, ist es absolut eine angewandte Wissenschaft und die beste Möglichkeit, den Umgang mit maschinellem Lernen oder Deep Learning zu üben, ist mit Python. Die Community für maschinelles Lernen verwendet Python und Bibliotheken wie Pandas, scikit-learn, TensorFlow und PyTorch. Übe deine Fähigkeiten : Es geht nichts über Übung. Es gibt viele kostenlose, öffentlich zugängliche Datensätze, anhand derer du maschinelle Lerntechniken üben kannst. Praktische Erfahrungen vertieft dein Verständnis und hilft dir, noch bessere Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Werde in der Community aktiv : Expertenwissen bedeutet auch, immer über die neuesten Trends und Erkenntnisse auf dem Laufenden zu sein. Der Austausch mit Fachleuten auf dem Gebiet, die Teilnahme an Branchenveranstaltungen und das Lesen akademischer Artikel sind allesamt Möglichkeiten, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Befasse dich mit fortgeschrittenen Themen : Sobald du dir eine solide Grundlage erarbeitet hast, kannst du dich mit fortgeschrittenen Themen wie Deep Learning, bestärkendem Lernen, Computer Vision oder natürlicher Sprachverarbeitung auseinandersetzen. Konzentriere dich dabei auf das, was dich am meisten interessiert. Was ist besser: Maschinelles Lernen oder Deep Learning Wir können nicht behaupten, dass einer dieser Ansätze besser oder schlechter ist, da ihre Stärken und Schwächen stark von deinem spezifischen Anwendungsbereich abhängen. Im Allgemeinen ist maschinelles Lernen eine gute Wahl für Probleme, die mit relativ einfachen Algorithmen gelöst werden können, während Deep Learning eine gute Wahl für Anwendungen ist, die komplexere Analysen erfordern und von der Leistungsfähigkeit neuronaler Netzwerke profitieren können. Sehen wir uns einige Fälle an, in denen du maschinelles Lernen, aber nicht Deep Learning und umgekehrt verwenden solltest. Maschinelles Lernen ist besser, wenn … du nur über einen kleinen Datensatz verfügst : Algorithmen für maschinelles Lernen können Modelle mit viel weniger Daten trainieren, als du vielleicht denkst. du die Ergebnisse interpretieren musst : Deep-Learning-Modelle sind oft Blackboxen – wenn du die Ergebnisse deines Modells nachvollziehen können musst, ist ein Ansatz mit maschinellem Lernen womöglich besser. du schnelle Vorhersagen treffen musst : Maschinelle Lernmodelle lassen sich oft wesentlich schneller trainieren, da sie weniger Daten und weniger Rechenleistung erfordern. Deep Learning ist besser, wenn … du über einen großen Datensatz verfügst : Deep-Learning-Algorithmen erfordern große Datenmengen. du genaue Vorhersagen treffen musst : Wir möchten damit nicht sagen, dass Modelle des maschinellen Lernens nicht genau sind; wenn du jedoch eine äußerst präzise Vorhersage benötigst, liefert ein Deep-Learning-Modell womöglich bessere Ergebnisse. du ein komplexes Problem lösen musst : Einige herkömmliche Algorithmen für maschinelles Lernen haben möglicherweise Probleme, Muster in komplexen Datensätzen zu finden. Ziehe dann stattdessen ein Deep-Learning-Modell in Betracht! Letztendlich hängt die beste Wahl von dem spezifischen Problem ab, das du lösen möchtest. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Ansatz für deinen Anwendungsbereich/deinen Fall am besten geeignet ist, ist es eine gute Idee, dich von Fachleuten im Bereich der Datenwissenschaft oder des maschinellen Lernens beraten zu lassen. Mit so vielen Innovationen in einer so breiten Palette von Branchen ist maschinelles Lernen wahrscheinlich das aufregendste Gebiet unserer Zeit. Wenn du ganz vorne bei Innovationen dabei sein, das Potenzial von Daten entfesseln und einen erheblichen Einfluss auf die Welt haben möchtest, dann sind wir davon überzeugt, dass es keinen besseren Ausgangspunkt gibt, als an einem der Bootcamps von Ironhack teilzunehmen, um deine Tech-Reise auf den Weg zu bringen. Freue dich auf diese Reise, ergreife die Gelegenheit und eigne dir die Fähigkeiten und das Wissen an, um in die Welt des maschinellen Lernens einzusteigen. Worauf wartest du noch?
7 minutes
Ironhack - 2023-06-25
Alle Kurse
Du hast wahrscheinlich schon davon gehört, aber du weißt vielleicht nicht genau , worum es sich dabei handelt. Oder du bist mit dem Konzept vertraut, möchtest aber erfahren, wie genau deine Karriere im Bereich maschinelles Lernen aussehen kann. Diese Fragen und noch viel mehr decken wir im folgenden Artikel ab. Was ist maschinelles Lernen? Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der Informatik, der sich damit befasst, Computer darauf zu trainieren, zu lernen und Vorhersagen zu treffen, ohne dass sie explizit dazu programmiert wurden. Statt auf statischen Anweisungen (stell dir nur gigantische If-Else-Bäume vor) zu beruhen, verarbeiten, analysieren und interpretieren Algorithmen des maschinellen Lernens große Trainingsdatenmengen, um Modelle zu erzeugen, die Vorhersagen treffen können. Selbst wenn du dich gerade erst mit maschinellem Lernen vertraut machst, sind wir sicher, dass du davor schon einmal davon gehört hast. Entmystifizieren wir die Welt des maschinellen Lernens etwas, indem wir zuerst auf einige häufig gestellte Fragen eingehen. Ist maschinelles Lernen dasselbe wie künstliche Intelligenz? Die Begriffe „maschinelles Lernen“ und „künstliche Intelligenz“ werden manchmal synonym verwendet, aber sie bedeuten nicht dasselbe: KI ist ein Bereich der Informatik, bei dem es um die Simulation menschlicher Intelligenz in verschiedenster Hinsicht geht: natürliche Sprachverarbeitung (ChatGPT), Bilderkennung (Google Lens) und Robotik (Boston Dynamics). Maschinelles Lernen hingegen ist ein Ansatz an die KI, der sich auf Algorithmen konzentriert, die Computer in die Lage versetzen sollen, sowohl aus Daten zu lernen als auch ihre Leistung im Laufe der Zeit zu verbessern. Maschinelles Lernen im Vergleich zu Deep Learning – ist das dasselbe? Nein, maschinelles Lernen und Deep Learning sind nicht dasselbe! Deep Learning ist eine Unterkategorie des maschinellen Lernens, die darauf spezialisiert ist, Modelle durch mehrschichtige neuronale Netzwerke zu erzeugen. Worum genau es sich dabei handelt, sprengt den Rahmen dieses Blogs, aber du kannst sie dir als äußerst komplizierte Algorithmen vorstellen, deren Training riesige Datenmengen und gewaltige Rechenleistung erfordert. Muss ich Erfahrung im Web Development haben, um im maschinellen Lernen zu arbeiten? Nein! Die meisten Leute, die im maschinellen Lernen arbeiten, haben keinerlei Erfahrung im Web Development. Beim maschinellen Lernen dreht sich alles darum, Algorithmen zu entwickeln und einzusetzen, um Modelle zu erzeugen, die Entscheidungen und Vorhersagen treffen können – außer dass in beiden Disziplinen Code geschrieben wird, haben maschinelles Lernen und Web Development nur wenig gemeinsam. Sollte ich mich mit Datenwissenschaft oder maschinellem Lernen befassen? Das hängt ganz davon ab, was du später tun möchtest! Bei der Datenwissenschaft handelt es sich um die Anwendung statistischer und wissenschaftlicher Methoden, um Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen – und dafür können auf jeden Fall auch Algorithmen des maschinellen Lernens genutzt werden. Beim maschinellen Lernen geht es hingegen eher um Verfahren, die Computer dazu befähigen, Vorhersagen zu treffen. Wenn dir die praktische Anwendung liegt, ist die Datenwissenschaft die bessere Wahl; wenn du theoretisch veranlagt bist, dann vertiefe dich ins maschinelle Lernen. Jetzt, wo wir maschinelles Lernen definiert und einige brennende Fragen beantwortet haben, schauen wir uns etwas genauer an, wie maschinelles Lernen sich auf unseren Alltag auswirkt. Anwendungen des maschinellen Lernens im echten Leben Während es sich beim maschinellen Lernen um eine theoretische Disziplin handelt, gibt es bereits heute Tausende echte, praktische Anwendungen von Modellen des maschinellen Lernens in der Industrie. Wir haben bereits zu Beginn dieses Posts einige Unternehmen und Produkte erwähnt, die auf maschinellem Lernen beruhen: ChatGPT von OpenAI, Google Lens und Boston Dynamics. Aber diese Unternehmen und Produkte sind keine Einzelfälle. Verfahren des maschinellen Lernens kommen in allerlei Zusammenhängen zum Einsatz, zum Beispiel: Gesundheitswesen : In diesem Bereich nimmt maschinelles Lernen einen echten Einfluss auf Menschen. Es wird zur Patientendiagnose, zur Wirkstoffentdeckung, zur Vorhersage von Behandlungsergebnissen und zur Verbesserung von Behandlungsplänen eingesetzt – und hilft so Millionen von Menschen. Finanzwesen : Hier kommt Big Data so richtig zur Geltung! Maschinelles Lernen kommt bei algorithmischem Börsenhandel, Betrugserkennung, Risikobewertung und (kontroverserweise) bei der Bestimmung der Kreditwürdigkeit zum Einsatz. Transport : Dies ist ein Anwendungsbereich der Graphentheorie. Algorithmen maschinellen Lernens sind besonders gut für die Routenoptimierung, die Nachfragevorhersage und (wie du dir sicher denken konntest) das autonome Fahren geeignet. Landwirtschaft : Hierbei geht es um weitaus mehr als nur den Pflanzenanbau! Maschinelles Lernen kann bei der Vorhersage des Ernteerträge helfen und es wurden auch wichtige Fortschritte bei der Optimierung der Ressourcenzuteilung, der Erkennung von Krankheiten bei Pflanzen und Vieh und sogar der Gentechnik zur Züchtung neuer und besserer Pflanzenarten gemacht. Stadtplanung : Städte nutzen maschinelles Lernen, um zu ergründen, wie Städte weiterwachsen werden, und um eine kohärente Stadtplanung umzusetzen. Vertrieb : Viele Unternehmen setzen maschinelles Lernen im Vertrieb ein; zum Beispiel nutzen Autounternehmen maschinelles Lernen, um zu ergründen, wie ihre Kundschaft sich in Zukunft verhalten wird. Streaming-Dienste : Musikunternehmen und Streaming-Plattformen erzeugen ausgeklügelte Modelle, um die Kundenerfahrung zu personalisieren und an Wünsche und Bedürfnisse anzupassen. Die Arbeit im Bereich maschinelles Lernen Konnten wir dich davon überzeugen, dass maschinelles Lernen für dich der ideale Einstieg in die Tech-Branche ist?! Fantastisch! Es mag dir wie ein sehr komplexes Thema vorkommen, und du hast recht, das ist es! Aber es gibt eben auch viele Stellen, bei deinen ein Hintergrund im maschinellen Lernen hilfreich ist. Stellen im Bereich maschinelles Lernen Viele Menschen haben Vorurteile darüber, als was du mit einem Abschluss oder Bootcamp zum Thema maschinelles Lernen arbeiten kannst. Zwar ist maschinelles Lernen allgemein ein theoretisches Gebiet, aber das heißt nicht, dass du dein ganzes restliches Leben mit Forschung verbringen musst. Es gibt zahlreiche lohnenswerte, praktische Bereiche , in denen du mit maschinellem Lernen in deinem Werkzeugkasten tätig werden kannst. Schauen wir uns einige davon an: Ingenieurtätigkeit im Bereich maschinelles Lernen : Das ist jetzt sicher eine Überraschung! Ingenieurtätigkeit impliziert praktische Anwendungen und im Bereich maschinelles Lernen bedeutet dies die Entwicklung und den Einsatz maschineller Lernmodelle, um alle möglichen coolen und interessanten Aufgaben zu erledigen. Datenwissenschaft : In der Datenwissenschaft werden exploratorische Datenanalysen und Hypothesentests durchgeführt. Mustererkennung und maschinelles Lernen gehen Hand in Hand; so werden Tools maschinellen Lernens in der Datenwissenschaft zum Beispiel verwendet, um wesentlich schneller komplexe Datensätze zu analysieren, Muster auszumachen und Ergebnisse vorherzusagen, als es sonst möglich wäre. KI-Architektur : Dies ist immer noch ein technischer Bereich, allerdings mit in einer quasi-leitenden Rolle. Hierbei werden die allgemeinen Strategien und die Infrastruktur erdacht und entwickelt, um maschinelles Lernen in einer Organisation zum Einsatz zu bringen. KI-Ethik : Hier überschneiden sich maschinelles Lernen und Philosophie. In der KI-Ethik geht es um Fragen der Fairness, Voreingenommenheit und Transparenz von KI-Systemen. Und das sind noch nicht alle verfügbaren Rollen! Auch bei der Beratung zu maschinellem Lernen, Datentechnik und Forschung werden Fähigkeiten aus dem Bereich maschinelles Lernen regelmäßig angewendet. In Zukunft wird fast jede Stelle entweder Tools maschinellen Lernens (wie github copilot in der Softwareentwicklung) verwenden oder Hilfsmitte durch maschinelles Lernen erzeugen, ganz unabhängig von der Branche. Genau deswegen sind Fähigkeiten in diesem Bereich weltweit so begehrt. So kannst du in maschinelles Lernen einsteigen Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, im Bereich maschinelles Lernen durchzustarten. Verschiedene Menschen lernen am besten auf verschiedene Weisen, daher zeigen wir hier vier Methoden auf, wie du dir die Grundlagen maschinellen Lernens aneignen, also maschinelles Lernen lernen kannst: Bücher : Für Personen, die durch Lesen am besten lernen, gibt es zahllose Ressourcen. Die zwei Bücher, die wir empfehlen würden, wenn du gerade erst anfängst, dich mit maschinellem Lernen zu beschäftigen, sind: Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow von Aurelien Geron und Machine Learning for Absolute Beginners von Oliver Theobald. Online-Communitys : Wie fast zu jedem Thema gibt es auch hierzu eine Reddit-Community mit allen nötigen Informationen! Tritt r/MachineLearning und r/LearnMachineLearning bei und beteilige dich an den dortigen Threads. Durch eine schnelle Online-Suche kannst du auch Kontakt zu Gleichgesinnten aufnehmen, die ebenfalls gerade am Anfang ihrer Reise im Bereich maschinelles Lernen stehen. Bootcamps : Es gibt keine bessere Methode, um in einem sicheren, strukturierten Umfeld zu lernen. Ironhack bietet spannende Bootcamps zu Rollen in der gesamten Tech-Welt an. Tauche mit einem Ironhack Bootcamp direkt ins Lernen ein und verleihe deiner Karriere einen Schub! YouTube : Du bist bereits weit fortgeschritten auf deiner Lernreise und steckst bei einem konkreten Problem fest? YouTube und andere Online-Videoplattformen können dir helfen, ein Problem visuell zu lösen oder dein Wissen zur Schau zu stellen, um der Community Lösungen aufzuzeigen. Ist maschinelles Lernen etwas für mich? Sieht so aus, als hätten wir dein Interesse geweckt! Kein Wunder; maschinelles Lernen ist ein unglaublich faszinierendes Thema mit praktisch unbegrenztem Potenzial. Was will man mehr?! Falls du die folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, ist ein Einstieg ins maschinelle Lernen vielleicht genau der richtige nächste Karriereschritt für dich: Lernst du gern Neues zu den Themen Statistik, Programmieren und neue Technologien? Bist du neugierig, kreativ und stets auf der Suche nach neuen Wegen, Probleme zu lösen? Begreifst du neue Konzepte schnell und hast du eine Leidenschaft für deine Arbeit? Magst du Daten und möchtest du sie einsetzen, um auf Antworten zu kommen? Du hast mit „ Ja “ auf alle diese Fragen geantwortet, oder?! Das haben wir uns gedacht! Und du hast Glück: Ironhack geht gerade mit seinem neuesten Bootcamp zum Thema maschinelles Lernen an den Start, damit du deine Träume verwirklichen und zum nächsten großen Star des maschinellen Lernens werden kannst. Zögere nicht und schau dir noch heute unser Kursangebot an! Deine Sternstunden warten auf dich.
5 minutes
Juliette Erath - 2023-06-17
Karriere
Webentwicklung
Möchtest du gerne die Anlaufstelle deines Software-Teams für technische Fragen sein? Ist es dein Traum, eine Führungskraft in deiner Abteilung zu werden? Begeistert es dich, neue Technologien zur Förderung von Innovationen in deiner Abteilung einzusetzen? Wenn all das vertraut klingt, dann könnte Tech Lead die perfekte Rolle für dich sein. In diesem Artikel werden wir die Aufgaben und Anforderungen eines Tech Leads genauer unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, ob dies der richtige Job für dich ist. Was ist ein Tech Lead? Der Begriff „Tech Lead“ verrät uns zwei Dinge: Sie arbeiten sowohl in einer technischen Funktion als auch in einer Führungsposition . Was genau macht ein Tech Lead also? Ein Technical Lead – oder kurz Tech Lead – überwacht die technischen Aspekte eines Softwareteams , indem sie/er Entscheidungen über Architektur und Design trifft, Teammitglieder in technischen Fragen anleitet und Systemänderungen beaufsichtigt. Zu den wichtigsten Aufgaben eines Tech Leads gehören die folgenden: Festlegung von Projektspezifikationen und technischer Ausrichtung Schaffung eines Rahmens für technische Standards und Verfahren Überwachung der Softwarequalität und Systemänderungen Unterstützung der Teammitglieder bei der Behebung technischer Probleme Analyse vorhandener Abläufe zur Ermittlung von Risiken und Redundanzen Durchführung umfassender Bewertungen zur Entwicklung von Lösungen Als Tech Lead gibst du also im Grunde die technische Richtung des Projekts vor und bändigst eventuell auftretende Programmierhürden, sei es, dass du technische Wissenslücken schließt, Antworten auf Produktfragen findest oder bestehende Abläufe rationalisierst. Als Tech Lead entwickelst, leitest und realisierst du mit Hilfe deines Softwareentwicklungsteams technische Lösungen und Optimierungen. Du kannst dir zwar ab und zu die Hände schmutzig machen und etwas programmieren, aber das ist nicht deine Hauptaufgabe. Wenn dir also sowohl die technischen als auch die zwischenmenschlichen Aspekte der Softwareentwicklung Spaß machen, könnte der Beruf des Tech Leads genau das Richtige für dich sein. Mit wem arbeiten Tech Leads zusammen? Zusammen mit Team Leads und Product Ownern spielen Tech Leads eine führende Rolle in einer Software- oder Entwicklungsabteilung. Jeder dieser Leiter kümmert sich um einen anderen Aspekt des Produktionsprozesses. Ein Product Owner beschäftigt sich mit der allgemeinen Produktentwicklung, ein Team Lead mit der Personalentwicklung und ein Tech Lead mit der technischen Entwicklung. Gemeinsam legen sie die Richtung des Projekts fest und leiten die Teammitglieder an, um sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht werden. Zu den wichtigsten Mitgliedern des Softwareentwicklungsteams gehören die Folgenden: Product Owner : leitet die Produktentwicklung, um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen Team Lead/ Engineering Manager/in : leitet das Team durch den gesamten Entwicklungsprozess Projektmanager/in: beaufsichtigt die Entwicklung, Organisation und Lieferung eines Produkts Softwareentwickler/in: entwirft und entwickelt Software, die den Bedürfnissen der Nutzer entspricht Qualitätssicherungsingenieur/in: bestätigt, dass die entwickelte Lösung mit den Spezifikationen übereinstimmt Software-Tester/in: führt Tests durch, um sicherzustellen, dass die Lösungen den Leistungs- und Sicherheitsanforderungen entsprechen UX/UI Designer/in: entwirft Funktionen zur Optimierung des Kundenerlebnisses und der Interaktion Die Zusammenarbeit eines Softwareteams ermöglicht die reibungslose Bereitstellung eines Produkts. Als Tech Lead musst du in der Lage sein, Prioritäten abzuwägen, klare Ziele zu kommunizieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen , wobei du die Kompetenzen deines Teams und die Ergebnisse des Produkts im Auge behalten musst. Da jede Position im Team in gewissem Maße am technischen Betrieb beteiligt ist, musst du sicherstellen, dass jedes Teammitglied seinen Teil des Softwareentwicklungsprozesses beherrscht, um sicherzustellen, dass das gelieferte Produkt den Anforderungen des Kunden entspricht. Welche Fähigkeiten brauchen Tech Leads? Tech Leads fungieren aufgrund ihrer Fähigkeiten gleichzeitig als Führungskraft, Entwickler/in und Architekt/in : Als Führungskraft beaufsichtigen sie die Teammitglieder, delegieren Aufgaben, geben Feedback, bewerten Risiken und lösen Konflikte. Als Entwickler/in wenden sie Programmierwerkzeuge an, verwenden Entwurfsmuster, führen automatisierte Tests durch und überarbeiten den Code. Als Architekt/in führen sie technische Bewertungen durch, betreuen die Entwicklungszyklen, leiten das Versionsmanagement und halten sich an die staatlichen Vorschriften. Wie du siehst, müssen Tech Leads für die Produktentwicklung nicht nur über technisches Know-how verfügen, sondern auch über die Fähigkeit, Teams zu leiten. Zu den wichtigsten Fähigkeiten eines Tech Leads gehören die Folgenden: Kommunikations- und Führungsqualitäten Projekt- und Krisenmanagement Softwarearchitektur und Systemprüfung Technische Unterstützung und Entscheidungskompetenz Qualitätssicherung Problemlösung und Innovation Eigenverantwortung und Perspektive Wie kann ich Tech Lead werden Du kannst diese Fähigkeiten entwickeln, indem du Berufserfahrung sammelst und gleichzeitig Fach- und Führungskurse belegst. Ein Tech Lead ist keine Einstiegsposition. Am Anfang bringen Tech Leads oft fünf oder mehr Jahre Erfahrung in ihrem Bereich und einen Bachelor-Abschluss mit. Denk jedoch daran, dass ein Tech Lead nicht einfach nur ein erfahrener Software-Ingenieur ist: Wenn du dich nur auf dein Programmierwissen konzentrierst, wirst du nicht weit kommen. Du musst außerdem zwischenmenschliche Kompetenzen entwickeln . Und wie kannst du das schaffen? Nun: Du kannst auf verschiedene professionelle Ansätze zurückgreifen, wie zum Beispiel deine Teammitglieder unterstützen, technische Ratschläge geben, neue Initiativen vorschlagen, innovative Lösungen entwickeln und leistungsbezogenes Feedback einfordern, um deinen Einfallsreichtum zu zeigen und gleichzeitig neue Fähigkeiten zu entwickeln. Mit Hilfe einiger administrativer Hilfsmittel wie einem Stärken-Schwächen-Diagramm, einem beruflichen Entwicklungsplan und einer Zielaufschlüsselung kannst du deine Lern- und Entwicklungsprozesse steuern und dich auf die beruflichen Fähigkeiten konzentrieren, die du ausbauen musst. Mit dem richtigen Aktionsplan bist du auf dem besten Weg, eine technische Führungskraft zu werden. Wie du weißt, beinhaltet der Jobtitel den Begriff „Lead“, was bedeutet, dass es sich um eine leitende Position handelt. Es ist aber trotzdem eine großartige Zielposition. Da Tech Leads sowohl als technische Fachleute als auch als kompetente Vorgesetzte fungieren, brauchst du für diese Position zunächst ein gewisses Maß an Erfahrung. Unser Web Development Bootcamp ist ein großartiger erster Schritt, mit dem du dir die wichtigsten Hard Skills und Soft Skills aneignen kannst, um dir eine solide Grundlage in der Webentwicklung zu erarbeiten, die du mit Berufserfahrung weiter ausbauen kannst. Die Webentwicklung bietet grenzenlose Möglichkeiten, wobei eine davon der Beruf als Tech Lead ist. Wir freuen uns schon darauf, dich bei deinen nächsten Schritten zu begleiten!